Aufrufe
vor 2 Jahren

KZV BW mit neuem Vorstand

  • Text
  • Torsten
  • Freiburg
  • Zahngesundheit
  • Thema
  • Stuttgart
  • Tomppert
  • Karlsruhe
  • Versorgung
  • Praxis
  • Prof
Ausgabe 11-12/2022

Kursprogramm Februar –

Kursprogramm Februar – Mai 2023 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Endodontie im Milch- und jungen bleibenden Gebiss Dr. Hubertus van Waes, Zürich • 5 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ31301 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 265.- 10.2.2023 ONLINE-Seminar: Die richtige Materialauswahl für abnehmbaren Zahnersatz: NEM, PAEK oder Polyamid? PD Dr. Oliver Schierz, Leipzig • 3 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ30904 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 75.- 8.3.2023 Mit moderner Diagnostik zu einer modernen Therapie Prof. Dr. Falk Schwendicke, Berlin • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ30406 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.- 11.3.2023 Kieferorthopädisch-interdisziplinäre Aspekte in der dentalen Traumatologie, Prothetik und Parodontologie Prof. Dr. Christopher J. Lux, Heidelberg • 6 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ30207 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 265.- 24.3.2023 Strukturierte Fortbildung IMPLANTOLOGIE, Teil 1-3 Prof. Dr. Herbert Deppe, München • 93 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ40401 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.800.- Teil 1: 23.03.- 25.03.2023 / Teil 2: 28.06.-01.07.2023 Teil 3: 15.09.- 16.09.2023 Komplexe Restaurationen mit Komposit - von tief subgingival bis zur direkten Krone. Schwer, aber nicht unlösbar Prof. Dr. Diana Wolff, Heidelberg • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ31008 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.- 25.3.2023 Der onkologische Patient - interdisziplinäre Herausforderungen zwischen Kommunikation und Krise Dr. Urs Mücke, Hannover • 7 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ30409 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 325.- 1.4.2023 Finanzstrategie für Zahnärzte - wie Sie teure Fehler vermeiden und clever Vermögen aufbauen Dominik Schwiese, Karlsruhe • 4 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ20210 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 95.- 3.5.2023 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de

ZBW_11-12/2022 www.zahnaerzteblatt.de 3_EDITORIAL Foto: M. Stollberg Foto: J. Tchorz TITELTHEMA „Neue Wege gehen“, so lautet der Titel von Dr. Ute Maiers Leitartikel (S. 9), der dem aktuellen Titelthema vorangestellt ist. Dieses Mal geht es schwerpunktmäßig um die Berufspolitik und die Neuwahlen, die in den letzten Wochen stattgefunden haben. So hat nicht nur die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) ab nächstem Jahr einen neuen Vorsitzenden, sondern auch die Bezirkszahnärztekammer (BZK) Tübingen (S. 14 f.). Die Übergabe eines Staffelstabes ist immer ein entscheidendes Moment. Vor allem, wenn es um ein hohes Amt geht. Im Falle der KZV ist der Wechsel umso beachtenswerter, denn mit Dr. Ute Maier verlässt nicht nur die erste Frau in der Vorstandsspitze ihr Amt, sondern erstmalig in Baden-Württemberg hat eine Person beide führenden Ämter innerhalb der zahnärztlichen Körperschaften inne: Dr. Torsten Tomppert ist ab 1. Januar 2023 Vorsitzender der KZV BW und gleichzeitig Präsident der Landeszahnärztekammer (LZK BW). Im Kurzinterview auf Seite 11 spricht er unter anderem darüber, worin er die größten Herausforderungen für den neuen Vorstand sieht und welches übergeordnete Ziel er in seiner ersten Amtszeit in Angriff nehmen möchte. Selbstverständlich kommt derzeit keine berufspolitische Betrachtungsweise im Gesundheitswesen aus, ohne einen kritischen Blick auf das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV- FinStG) zu werfen. Dass dieses auch die zahnärztliche Versorgung der Patienten*innen spürbar beeinträchtigen wird, darüber sind sich alle, die Verantwortung tragen, einig. Bis zuletzt wurde an den entscheidenden Stellen um die endgültige Fassung gerungen. Die einzige Ausnahme erfuhr final jedoch lediglich die PAR-Behandlung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung. Ein Armutszeugnis. Nachhaltigkeit in der Gesundheitsfürsorge sieht anders aus. Lesen Sie den ausführlichen Bericht von Alexander Messmer ab Seite 28. BODENSEETAGUNG IN LINDAU „Zahlreiche Zahnärzte*innen waren in diesem Jahr zur 57. Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen nach Lindau gekommen, um endlich wieder in die Live-Atmosphäre dieser gut besuchten Präsenzveranstaltung einzutauchen. Neben zahlreichen Vorträgen unter dem Motto ‚Zahnmedizin minimalinvasiv‘ bot die Tagung ein hervorragendes Forum für fachliche Diskussionen und kollegialen Austausch.“ ZBW-Redakteurin Gabriele Billischek hat das hochkarätige Vortragsprogramm zwei Tage lang verfolgt und eine Zusammenfassung für Sie erstellt (S. 38 f.). FORTBILDUNG Kaum eine zahnmedizinische Behandlungsart kann mit so viel Stress und Frustration verbunden sein wie eine Wurzelkanalbehandlung. So ist es nicht nur schwierig, die Komplexität des zu behandelnden Zahnes mit Hilfe von zweidimensionalen Röntgenbildern vorab korrekt einzuschätzen, auch während der Behandlung sieht man meistens nur selten was man eigentlich tut. Die digitale Volumentomographie kann in diesem Zusammenhang Abhilfe schaffen, selbst wenn kein eigenes Gerät in der Praxis vorhanden ist. Wie das aussehen kann, warum man nicht strikt nach dem Motto „Seeing is believing“ vorgehen sollte und welche Einsatzbereiche mit der digitalen Volumentomographie (DVT) möglich sind, beschreibt PD Dr. Jörg Tchorz, Spezialist für Endodontologie (DGET) und Autor des Fortbildungsbeitrags ab Seite 48. Cornelia Schwarz »

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz