44 Kultur Reinhold Nägele im Kunstmuseum Stuttgart Chronist der Moderne Reinhold Nägele (Murrhardt 1884 – 1972 Stuttgart) erweist sich in vielen seiner Werke als präziser Beobachter historischer Ereignisse sowie des technischen Fortschritts im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Ausstellung „Reinhold Nägele. Chronist der Moderne“ im Kunstmuseum Stuttgart rückt mit einer Auswahl von rund 90 Gemälden, Radierungen und Hinterglasmalereien besonders den städtebaulichen Wandel Stuttgarts in den Fokus. Stuttgarter Bahnhofsplatz. Radierung von Reinhold Nägele aus dem Jahr 1926. Der Maler und Grafiker Reinhold Nägele war zeitlebens eng mit der Region Stuttgart verbunden. Ausgangspunkt für die Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart sind Nägeles Werke aus den 1910er- bis 1930er-Jahren. Dies entspricht jener Zeit, in der Nägele in Stuttgart als freischaffender Künstler tätig war und sich etablieren konnte, bevor er dann 1939 mit seiner jüdischen Frau Alice Nördlinger Deutschland verlassen und mit den zuvor ins Exil geschickten drei Söhnen ein neues Leben in den USA aufbauen musste. Zeitgeschichte. Im Fokus stehen hierbei jene Werke, die Nägele als Begleiter und scharfen Beobachter der baulichen, technischen und zeitgeschichtlichen Entwicklungen in den Jahren des gesellschaftlichen und politischen Wandels nach dem Ersten Weltkrieg ausweisen. Nägele ist aber keineswegs nur ein prosaischer Chronist: Er beschränkt sich nicht auf die nüchterne Dokumentation seiner Umgebung, sondern bringt seinen scharfsinnigen Blick auf die Welt zum Ausdruck, indem er mit einem feinen und tiefsinnigen Humor verschiedene Ereignisse und Situationen kommentiert. Er öffnet uns die Augen für das Menschlich- Skurrile der alltäglichen Realität. Dennoch bewahrt er als Zeitzeuge auch eine kritische Distanz zu den Dingen und Geschehnissen. So erklärt sich vielleicht der Umstand, dass er häufig die Vogelperspektive für seine Schilderungen wählt. Darüber hinaus beweisen seine detailreichen, miniaturhaften Bildkompositionen ein besonderes maltechnisches und koloristisches Geschick sowie ein hervorragendes Gespür für den Zusammenklang von Linien, Formen, Farben und räumlichen Anordnungen. Foto: Kunstmuseum Stuttgart © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Aktualität. Die Ausstellung zeigt seine Bedeutung als Beobachter von zeitgeschichtlichen Ereignissen sowie den technischen und städtebaulichen. Gerade weil viele der von Nägele dargestellten Orte – Gebäude, Plätze und Straßenzüge – heute noch existieren, lädt die Ausstellung dazu ein, Stuttgart und seine Umgebung anhand der Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts kennenzulernen. Vor dem Hintergrund heutiger Stuttgarter Bauvorhaben sind diese Bilder aktueller denn je. Präsentiert werden in der Ausstellung außerdem Arbeiten, in denen der Maler und Grafiker einen besonderen, zuweilen ironischen und kuriosen Blick auf Episoden des kulturellen und politischen Lebens sowie verschiedene zeitgeschichtliche Ereignisse wirft. Das Kunstmuseum Stuttgart besitzt mit 116 Werken einen der umfangreichsten öffentlichen Bestände des Künstlers, der für die Ausstellung um wichtige Leihgaben ergänzt wird. Im Zuge der Recherchen konnten Neuentdeckungen im Privatbesitz gemacht werden, die bislang nicht im Werkverzeichnis zu Nägele aufgeführt und erstmals öffentlich zu sehen sind. Kunstmuseum Stuttgart/IZZ Info Reinhold Nägele Chronist der Moderne bis 3. Juni 2018 Öffnungszeiten Di bis So 10 bis18 Uhr Fr 10 bis 21 Uhr Eintritt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro Informationen Kunstmuseum Stuttgart Kleiner Schlossplatz 1 70173 Stuttgart Tel.: 0711-216 196 00 www.kunstmuseum-stuttgart.de ZBW 2/2018 www.zahnaerzteblatt.de
Namen und Nachrichten 45 Zahnärztliche Hilfseinsätze Unterstützung gesucht Für die Unterstützung der Projekte in Haiti, der Dominikanischen Republik, Jamaika und Kuba möchten wir uns auf diesem Weg bei allen Spendern bedanken. Dadurch konnten viele Projekte unterstützt werden. So hatten junge Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, an einem Hilfseinsatz teilzunehmen und über vier Tonnen Material konnten in die von den Hurrikans betroffenen Gebiete verschickt werden. 2017 waren sieben Gruppen und zahlreiche einzelreisende Freiwillige unterwegs, um Menschen in abgelegenen Regionen zahnärztlich zu versorgen. Viele kleine Spenden summierten sich zu einer beachtlichen Menge und oft war man über so manches kleine Detail froh, denn in diesen Gegenden hat man keine Möglichkeit, schnell mal was im Depot zu holen. Deshalb sind wir auch weiterhin auf Unterstützung angewiesen, sowohl in Hinblick auf nicht mehr benötigte Materialien, als auch auf Geldspenden. Wir freuen uns auch über Materialien, die nicht mehr für die Behandlung geeignet sind. Sie wurden zum Beispiel an Studentenkurse weitergegeben. Nicht überall ist die Ausstattung so mustergültig wie hierzulande – so konnten wir erleben, wie mancherorts in Studentenkursen nur Knetmassen für das Üben von Füllungen zur Verfügung stehen. Dank der Firma Kulzer ist die Abwicklung von Altgoldspenden sehr einfach: Kulzer bietet über seinen Außendienst die Möglichkeit an, das Altgold einzusammeln und übernimmt gegen Spendenbescheinigung die Scheidekosten so dass uns der gespendete Betrag zu 100 Prozent zugutekommt. Für den gespendeten Betrag gibt es selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Neben der Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung in abgelegenen Regionen, der Unterstützung von Waisenhäusern und Schulen wollen wir langfristig Arbeitsplätze schaffen und zur Verbesserung der Ausbildung beitragen. Interessierte aus allen zahnmedizinischen Fachberufen sind eingeladen, an einer Gruppenreise teilzunehmen bzw. auch individuell als Freiwillige bei unseren Partnern vor Ort zu einen selbstgewählten Zeitraum tätig zu werden. DIANO – Dental International Aid Networking Organisation ist eine auf Hilfe im zahnmedizinischen Bereich spezialisierte Organisation mit Sitz in Singen, die sich auf Haiti, die Dominikanische Republik, Jamaika und Kuba spezialisiert hat. Unsere Partner sind die Universitäten in Port au Prince/Haiti, Kingston/Jamaika, Manzanillo/Kuba und Santiago de los Caballeros/Dominikanische Republik. Hinzu kommen Waisenhäuser in Cap Haitien und Tiburon/Haiti, Schulen in Terrier Rouge, ebenfalls in Haiti. In der Dominikanischen Republik arbeiten wir mit der Monkey Jungle Clinic sowie der Mariposa-Schule, in Puerto Plata und vor allem dem Erzbistum in Santiago zusammen. Die Universitäten Kingston/Jamaika und Port au Prince/Haiti haben ein sogenanntes „Outreach Mission Program“, das bedeutet, überwiegend Studenten gehen mit mobilen Kliniken aufs Land, um dort zu behandeln. Gerade hier ist die Unterstützung aus Deutschland sehr willkommen, sowohl hinsichtlich Materialien als auch von Freiwilligen. Diese Missionen sind bei Studenten sehr beliebt, kehren sie doch ausnahmslos begeistert und reich an Erfahrungen von ihren Famulaturen zurück. Tobias Bauer Info Weitere Informationen erhalten Sie bei: DIANO e. V., Tobias Bauer, Hauptstr. 42, 78224 Singen, Tel. 07731/62212, E-Mail: dental. aid.project@googlemail.com. Informationen zur Edelmetallaufbereitung bei Kulzer und zur aktuellen Scheidgut-Aktion erhalten Praxen über die Hotline 0800/4372-522, im Internet unter www.kulzer.de/scheidgut, sowie über die Heraeus Kulzer Fachberater im Außendienst. Zitat „Warum Menschen die AfD wählen, wird mir ewig verschlossen bleiben. Das Einzige, was ich an der AfD positiv finde, ist, dass dadurch klar ist, wie wertvoll es ist, ein liberales, weltoffenes Land zu verteidigen.“ Wolfgang Kubicki MdB, stellv. FDP- Vorsitzender im FAZ-Interview Sportweltspiele der Medizin auf Malta Foto: FDP Sportevent für Mediziner Die 39. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit finden vom 16. bis 23. Juni 2018 auf der Insel Malta statt, die in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas ist. Seit 40 Jahren begeistern die Sportweltspiele jedes Jahr bis zu 2000 sportliche Mediziner, Ärzte, Apotheker und Kollegen aus den gesundheitlichen und pflegenden Berufen. Die Wettkämpfe der Sportwelt spiele werden in fairer Atmosphäre ausgetragen und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit in über 20 Sportdisziplinen an den Start zu gehen. Von Tennis und Golf über Leichtathletik und Schwimmen, Radrennen und Fußball bis hin zum Orientierungslauf und Segeln reicht die Liste der Disziplinen. Neben den sportlichen Wettkämpfen bieten die Sportweltspiele einen internationalen Kongress für Sportmedizin und einen Erfahrungsaustausch mit Kollegen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sportweltspiele.de. IZZ www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2018
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz