Kursprogramm Februar / März 2018 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Das geschriebene Wort: E-Mails und Briefe mit Pfiff (Kurs-Nr.: 18FKM20104) Dr. Hans-Dieter Grospietsch, Stuttgart (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 250.- Erfolgsfaktor: konstruktives Konfliktmanagement (Kurs-Nr.: 18FKM20105) Claudia Thiel-Steffen, Freiburg (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 225.- Gesunde Ernährung im Focus - „Du bist was Du isst“ (Kurs-Nr.: 18FKT20903) Dipl. oec. troph. (für das Praxisteam) Barbara Bjarnason-Baumann, Bühl 4 Fortbildungspunkte € 125.- (pro Person) 21.02.2018 23.02.2018 23.02.2018 Top in der Ausbildung - Mit Stärken punkten. Kompetenzen im Ausbildungsprozess aktivieren (Kurs-Nr.: 18FKM20106) 24.02.2018 Regina M. Bach, Mannheim (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 150.- Erfolgsfaktor: Konstruktives Konfliktmanagement (Kurs-Nr.: 18FKZ20103) Claudia Thiel-Steffen, Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 225.- CEREC Frontzahnrestauration - Ein praktischer Arbeitskurs am CEREC-Gerät Für das Praxisteam (ein ZA + eine ZFA) (Kurs-Nr.: 18FKT31802) Dr. Gabriel Bosch oder Dr. Andreas Ender, Zürich 9 Fortbildungspunkte € 845.- (Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 495.- (ZFA / Mitarbeiter/-in) Das Self Adjusting File System (Kurs-Nr.: 18FKZ30704) Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas, Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 5 Fortbildungspunkte € 175.- Strukturierte Fortbildung: ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE und TRAUMATOLOGIE in Theorie und Praxis, Teil 1 - 4 (Kurs-Nr.: 18FKZ40501) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 71 Fortbildungspunkte € 3.100.- 24.02.2018 24.02.2018 02.03.2018 16.03.-17.03.2018 04.05.-05.05.2018 15.06.-16.06.2018 13.07.-14.07.2018 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Regionen 43 Mannheimer Vesperkirche Anlaufpunkt für die Gestrandeten Nahrung für Leib und Seele – das möchte die Mannheimer Vesperkirche leisten. Über 500 Menschen erhalten in der Citykirche Konkordien viel mehr als eine warme Mahlzeit. Sie bekommen Zuneigung, Rat und vor allem: das Gefühl, Mensch zu sein. Und auch die medizinische Betreuung gehört seit Jahren mit zum Angebot. Sie wurde in diesem Jahr erweitert. Die Allgemeinmediziner um Dr. Johannes Hechler erhielten in diesem Jahr zahnmedizinischen Beistand durch Dr. Bernhard Jäger. „Ich kann in der Kirche natürlich keine Untersuchungen vornehmen. Dafür stellt mir ein Kollege im Quadrat Q 5 ein Behandlungszimmer seiner Praxis zur Verfügung.“ Den ersten Zahn hat er dort bereits gezogen. Das Zahnärzteblatt druckt den Beitrag aus dem Darmstädter Echo vom 12. Januar nach. nicht großartig geändert“, so seine Beobachtung. „Es geht vor allem um Verbände und die Behandlung kleinerer Wunden.“ Gerade bei den Obdachlosen kommen Hautkrankheiten und Erkrankungen an den Füßen häufiger vor. „Es wurde nicht anders, es wurde nur mehr“, so der Arzt. Armut. Als Indikator für eine steigende Armut sieht er die seit Jahren steigende Zahl in der Essensausgabe aber nicht. „Es spricht sich einfach nur stärker herum. Hierher kommen die Gestrandeten.“ Denen will auch Zahnarzt Dr. Berhard Jäger helfen. Andreas Kandefer, ein alter Freund, der mittlerweile bei den Johannitern eingesetzt wird, hatte den Friedrichsfelder zur Vesperkirche gebracht. „Ich bin in erster Linie Ansprechpartner“, so seine Erfahrung aus den ersten Tagen in der Citykirche. Denn die Angst vor dem Arzt sei beim Zahnmediziner noch ein wenig stärker ausgeprägt. Trotzdem hilft er gerne. Vesperkirche. Zahnarzt Dr. Bernhard Jäger ist neu im Mediziner-Team der Vesperkirche. Menschen mit Rucksäcken und abgetragener Kleidung sind auch in der Vesperkirche zu Gast. In Taschen oder Plastiktüten tragen sie ihre gesamte Habe – zumindest den Teil, den sie nicht direkt am Körper tragen. Eine Arztpraxis haben viele schon lange nicht mehr von innen gesehen. Der fehlende Versicherungsschutz spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. „Oft ist es auch Schamgefühl, sich in ein Wartezimmer zu anderen Menschen zu setzen“, weiß Pfarrerin Ilka Sobottke. „Die Angst vor dem Arzt ist hier schon ausgeprägt“, erklärt Allgemeinmediziner Hechler. Seit er im Jahr 2003 seine Praxis in der Innenstadt aufgegeben hat, kam er über die Obdachlosensprechstunde der Stadt Mannheim mit der Vesperkirche in Kontakt. Unterstützung. Anfangs war der heute 76-Jährige zwei Mal pro Woche als Ansprechpartner vor Ort, unterstützte den Sanitätsdienst der Johanniter. Mittlerweile teilt er sich den Dienst mit weiteren pensionierten Kollegen, ist an fünf Tagen der Woche ein Arzt in der Kirche. „Die Behandlungen haben sich seither Foto: Gerold Medizinische Betreuung. Die medizinische Betreuung gehört für Pfarrerin Sobottke zum Gesamtangebot, das in jedem Jahr noch ein wenig ausgefeilter werde. „In diesem Jahr haben wir erstmals eine Friseurin, die an ihrem eigentlich freien Montag Termine an Obdachlose vergibt.“ Und außerdem: „Unser Eingangsbereich ist neu, wir haben eine bessere Beleuchtung und mehr Platz. Mein Eindruck ist, dass die Menschen dadurch viel freundlicher und entspannter zu uns kommen.“ Das sieht auch Harald so. Der heute 62-Jährige trägt seine Habe bei sich, strahlt, als ihm eine der Helferinnen den Kuchen zum Nachtisch bringt. „Die Vesperkirche ist für mich ein Gottesgeschenk.“ Volker Endres Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Darmstädter Echo www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2018
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz