46 Amtliche Mitteilungen Buchtipp Berufsethik Arztberuf in der Krise Verlust von Zahnarztausweisen Die Ausweise von Dr. Olaf Hutsch Am Mühlwäldle 6 76532 Baden-Baden Geb. 16.9.1965 Dr. Gisela Völker-Parker Rosenweg 4 76327 Pfinztal Geb. 28.10.1950 Ausweis: 15.2.1989 Dr. Hans-Günter Weber Karlstr. 51 76133 Karlsruhe Geb. 30.12.1942 Ausweis: 3.11.2014 Dr. med. dent. Ann-Kathrin Ebner Herdstraße 141 78050 VS-Villingen Geb. 30.1.1985 Ausweis: 22.3.2016 Dr. medic stom./UMF Timisoara Corinna Ionela Mioc Sebastian-Kneipp-Str. 3 74906 Bad Rappenau Geb. 24.2.1971 Ausweis: 18.4.2013 Dr. med./Univ. Budapest Klaus Häußler Bahnallee 12 74740 Adelsheim Geb. 29.2.1960 wurden verloren, gestohlen beziehungsweise nicht zurückgegeben und werden für ungültig erklärt. Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg mit den Bezirkszahnärztekammern BZK Freiburg Merzhauser Str. 114-116 79100 Freiburg Tel.: (07 61) 45 06-0 Fax: (07 61) 45 06-450 BZK Karlsruhe Joseph-Meyer-Str. 8 – 10 68167 Mannheim Tel.: (06 21) 3 80 00-0 Fax: (06 21) 3 80 00-1 70 BZK Stuttgart Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Tel.: (07 11) 78 77-0 Fax: (07 11) 78 77-238 BZK Tübingen Bismarckstr. 96 72072 Tübingen Tel.: (0 70 71) 9 11-0 Fax: (0 70 71) 9 11-209/233 Das ärztliche Selbstverständnis steckt in einer Krise. Was macht „gute Medizin“ aus? Viele Mediziner können das heute kaum mehr sicher sagen. Noch schwieriger wird es bei der Frage, wie sich eine gute Medizin im Klinik- und Praxisalltag konkret umsetzen lässt. Prof. Dr. Santiago Ewig, Chefarzt und Autor zahlreicher Aufsätze zum Thema medizinische Ethik, lädt ein zu einem Ausflug in den heutigen Medizinbetrieb: An Orte, wo Patienten nicht selten entsprechend dem Maschinenmodell als Organismen verstanden werden, die es technisch korrekt zu versorgen gilt – und wo ethische mit ökonomischen Ansprüchen konkurrieren. Santiago Ewig zeigt an konkreten Beispielen, weshalb unser Versorgungssystem den Bedürfnissen von Patienten und dem Selbstanspruch von Ärzten allzu häufig nicht gerecht wird. Und er zeigt Wege auf, wie wir zurückfinden können in eine Medizin des kommunikativen Handelns, sprich: einen Medizinbetrieb, in dem „gute Medizin“ wieder möglich ist. IZZ Santiago Ewig Arztberuf in der Krise Vom Suchen und Finden der „guten Medizin“ Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2015 19,99 Euro ISBN 978-3-13-204841-6 ZBW 5/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Buchtipp FVDZ 47 Ethik Den kranken Menschen verstehen Der Arzt und Philosoph Giovanni Maio wählt hier den philosophischen Zugang. Philosophie und Medizin sind seine akademischen Berufsfelder. Er ist einer der gefragtesten Medizinethiker unserer Zeit, Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor an der Freiburger Universität. Hauptausgangspunkt seiner Erörterungen ist, dass unsere moderne Medizin sich mehr auf die Seite des Machens und Erfassens als auf die des Dialogs und Verstehens schlage. Messen, optisch prüfbar abbilden, Laborergebnisse analysieren, sich daraus eine Diagnose kreieren – häufig seien das die ausschlaggebenden Voraussetzungen für die weitere Behandlung. Das Gespräch mit dem Betroffenen, eine nach Ansicht des Autors gleichwertige Komponente der Gesamtschau auf die Erkrankung resp. das Leiden eines um Hilfe nachsuchenden Patienten, komme zu kurz, falle sogar mitunter mehr oder weniger weg. Das habe viele Gründe, auf die der Autor den Leser aufmerksam machen will. Prof. Dr. A. Erle Giovanni Maio Den kranken Menschen verstehen Verlag Herder 1. Auflage 2016 ISBN 978-3-451-30687-7 19,99 Euro Termin: Samstag, den 09. Juli 2016, 9.30 Uhr, Ort: DENTAURUM GmbH & Co. KG, Turnstraße 31, 75228 Ispringen Dr. Joachim Härer Landesvorsitzender Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gastvortrag: „Und führe mich nicht in Versuchung – Korruption im Gesundheitswesen“ Referenten: - Prof. Dr. iur. Thomas Ratajczak, Sindelfingen - Thomas Hochstein, Erster Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Stuttgart 3. Eröffnung der Sitzung gem. § 1 der Geschäftsordnung 4. Regularien 5. Fragestunde (Die Fragen dürfen sich nicht auf Punkte der Tagesordnung beziehen und müssen gemäß § 5 der Geschäftsordnung mindestens 5 Tage vor der Sitzung der Landesversammlung in der Landesgeschäftsstelle, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart, schriftlich eingegangen sein.) 6. Bericht des Landesvorsitzenden 7. Diskussion 8. Geschäftsbericht 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Entlastung des Landesvorstandes 11. Anträge Anträge, die die Tagesordnung verändern, sind zwei Wochen vor der Landesversammlung schriftlich beim Landesvorstand über die Landesgeschäftsstelle einzureichen. 12. Verschiedenes Freier Verband Deutscher Zahnärzte e. V. Tel. (0711) 780 30 90 Landesverband Baden-Württemberg Fax: (0711) 780 30 92 Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart E-Mail: info@fvdz-bw.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 5/2016
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz