40 Praxis Der Kammer-Ratgeber im Überblick – Teil 3 PRAXIS-Handbuch – Schaltfläche „3. Qualitätssicherung: Anhang“ Das PRAXIS-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg ist ein umfangreiches Nachschlagewerk für die Zahnarztpraxis. Die Schaltfläche „3. Qualitätssicherung: Anhang“ des PRAXIS-Handbuchs enthält für unterschiedliche Praxisbereiche eine Vielzahl von Muster-Dokumenten. Es handelt sich um Word-Dokumente. Diese können von jeder Praxis auf ihre Bedürfnisse individualisiert und angepasst werden und somit die Verwaltungstätigkeit vereinfachen. Grafik: LZK BW Wo finde/erhalte ich das PRAXIS-Handbuch? • Online über www.lzkbw.de • Als CD-ROM per Post bzw. als Download-Link über die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. Die Schaltfläche „3. Qualitätssicherung: Anhang“ im Überblick: Über die Schaltfläche „3. Qualitätssicherung: Anhang“ stehen eine Vielzahl an Muster-Qualitätssicherungsdokumenten für die Praxis zur Verfügung. Im Folgenden sollen die Muster-Dokumentenbereiche exemplarisch vorgestellt werden: 3.1 Adressenverzeichnis Hier finden Sie alle wichtigen Adressen für z. B. die Anzeige einer Röntgeneinrichtung; die Anzeige eines Lasergerätes bzw. für die Mitteilung einer Beschäftigung einer werdenden Mutter. 3.2 Arbeitsanweisungen Hier finden Sie Muster- Standardarbeitsanweisungen für die Einzelschritte der Aufbereitung von Medizinprodukten oder für die an der Röntgeneinrichtung häufig vorgenommenen Untersuchungen oder Behandlungen. 3.3 Aushang - Einsichtnahme Hier finden Sie z. B. aushangpflichtige Muster-Dokumente für die Zahnarztpraxis (Bsp.: Muster-Hygieneplan). 3.4 Betriebsanweisungen Hier finden Sie Muster- Betriebsanweisungen aus den Themenbereichen: Elektrogeräte; Biostoffe; Gefahrstoffe; Hygiene und Laser. 3.5 Formulare Hier finden Sie eine Vielzahl an Muster-Formularen für die Praxis aus den Themenbereichen: Arbeitsmedizinische Vorsorge; Arbeitsschutz; Bauliche Anforderungen; Datenschutz; Druckbehälter; Entsorgung; Gefahrstoffe; Hygiene; Laser; Medizinprodukte; Personal; Praxisabgabe/Praxisübernahme; Praxisverwaltung und Röntgen. 3.6 Gefährdungsbeurteilungen Hier finden Sie themenspezifische Muster-Gefährdungsbeurteilungen für die Teilnehmer am BuS-Dienst „Kammermodell“. 3.7 Merkblätter Hier finden Sie Merkblätter für die Praxis aus den Themenbereichen: Arbeitsmedizinische Vorsorge; Bauliche Anforderungen; Datenschutz; Hygiene und Praxisverwaltung. 3.8 Unterweisungen Hier finden Sie ein Muster zur Dokumentation der Mitarbeiter-Unterweisungen und als Unterstützung für jedes Unterweisungsthema ein Unterweisungsmodul. 3.9 Verfahrensanweisungen Hier finden Sie zwei Muster-Verfahrensanweisungen für die Praxis aus den Themenbereichen: Hygiene (CJK/vCJK) und Recht (Delegation in der Zahnarztpraxis). Für den Praxisführungsausschuss Dr. Norbert Struß, Freiburg ZBW 5/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Kultur 41 Picasso in der Kunsthalle Würth Deutsche Spuren An Picasso kommt niemand vorbei. Auch 43 Jahre nach dem Tod des Künstlers ist die Faszination, die allein schon sein Name ausstrahlt, ungebrochen. Schon zu Lebzeiten ein Mythos, prägte er das 20. Jahrhundert wie kein Zweiter. Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall zeigt, was den Künstler mit Deutschland verbindet. gehend Einhalt gebieten, nach dem Krieg entfachte die Begeisterung erneut. Selbst die Jahre des Naziterrors, in denen die deutschen Museen im Zuge der Aktion „entartete Kunst“ flächendeckend von allen Picasso-Werken „gesäubert“ worden waren, konnten nichts daran ändern, dass sich Picasso tief in das Herz der Deutschen eingeschrieben hatte. Die für das Nachkriegs-Deutschland zeichensetzende documenta 1, 1955 in Kassel wurde mit ihrer Bilanz der gerade noch verfemten klassischen Moderne, darunter zahlreichen Werken Picassos zu einem gesamtdeutschen Publikumserfolg. Foto: © Sammlung Würth / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Wer sich in Deutschland einen Überblick über das Können des jungen Picasso verschaffen wollte, fand dafür schon vor dem ersten Weltkrieg beste Bedingungen vor. Engagierten wie weitblickenden Kunsthändlern, Sammlern, Kritikern und Museumsdirektoren ist es zu verdanken, dass Picassos Werke landauf, landab nicht nur ausgestellt, sondern auch angekauft wurden und so Künstlern und interessiertem Publikum Anregungen, Debatten und entscheidende Anstöße vermittelten. Nirgendwo wurden seine aufregend neuen Venus und Amor. Pablo Picasso erlangte mit seinen Gemälden Weltruhm. Die Kunsthalle Würth stellt mehr als 160 kostbare Leihgaben aus. Formlösungen von einem derart vielstimmigen Echo begleitet wie im wilhelminischen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Tief in den Herzen. Während sich Picasso jedoch nur für die Kunst der deutschen Renaissance interessierte, rieb sich die junge deutsche Avantgarde von Marc und Macke über Kirchner, Heckel, Nolde, Dix und Grosz bis hin zu Beckmann, Max Ernst und anderen mehr beständig an ihm. Nur der Erste Weltkrieg konnte der deutschen Euphorie vorüber- Im Dialog. Über 160 kostbare Leihgaben und bedeutende Werke der Sammlung Würth, erschließen die vom Museo Picasso, Málaga konzipierte Ausstellung nun einem deutschen Publikum. Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen Picassos aus den Jahren 1901-1969 treten dabei in Dialog mit solchen führender deutscher Künstler der klassischen Moderne. In Themen wie Primitivismus, Zirkus, Krieg und Frieden, Mythos, oder Maler und Modell und anderen mehr, lassen sie Anverwandlung ebenso deutlich hervortreten wie Unterschiede. Kunsthalle Würth/IZZ Info Paplo Picasso Picasso und Deutschland bis 18. September 2016 Öffnungszeiten täglich 10 bis18 Uhr Eintritt frei Kunsthalle Würth Lange Straße 35 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791-94 76 20 www.kunst.wuerth.com www.zahnaerzteblatt.de ZBW 5/2016
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz