Aufrufe
vor 2 Jahren

Kompetente und innovative Fortbildung

  • Text
  • Vortrag
  • Versorgung
  • Stuttgart
  • Rust
  • Karlsruhe
  • Freiburg
  • Praxis
  • Fortbildung
  • Patienten
  • Prof
Ausgabe 5/2017

32 Berufspolitik Neues

32 Berufspolitik Neues Dokumentationssystem für Beratungszahnärzte Eigene valide Daten generieren Mit einer von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung herausgegebenen Software für die Patientenberater können Daten generiert werden, die die wertvolle Arbeit ins richtige Licht rücken. Außerdem liefern die wissenschaftlich begleiteten und evaluierten Daten Planungssicherheit für die Erweiterung und den Ausbau des Angebots. „Die Beratungszahnärzte von LZK und KZV sind bei der Patientenberatung bereits Nummer eins in Baden-Württemberg. Nun geht es darum, dass sie auch in der Dokumentation den Spitzenplatz einnehmen.“ Wie Dr. Konrad Bühler in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle BW betonte, können mit der neuen internetgestützten Dokumentationssoftware valide Daten generiert werden, die allen Kriterien standhalten. Dr. Bühler machte in seiner Begrüßung deutlich, warum diese Software-Einführung mit einiger Eile zu geschehen hat: Auf dem „Markt“ der Patientenberatung gibt es einen neuen Anbieter, nachdem die Vertragslaufzeit für die bisherigen UPD-Betreiber, u. a. der Sozialverband VdK und die Verbraucherzentralen, am 31. Dezember 2015 endete. Den Zuschlag für den Millionendeal (neun Millionen pro Jahr bei einer Laufzeit von sieben Jahren) bekam die Duisburger Firma Sanvartis, ein Dienstleister im Gesundheitswesen, der u. a. Callcenter für Krankenkassen und Pharmafirmen betreibt. Interessenkonflikte. Eine Interessenkollision wird nicht nur von den bisherigen Trägern befürchtet, die Bedenken haben, wenn ein privatwirtschaftliches Unternehmen und Kassen-Dienstleister nun auch Patientenberatung anbietet. Die bisherige UPD jedenfalls hat sich nicht gescheut, auch Probleme bei Krankenkassen offen anzusprechen. Nach der Neuvergabe befürchten Kritiker, dass wieder die Leistungserbringer, also auch die Rollenspiel am nostalgischen Bakelit-Telefon: ZA Klaus-Peter Rummland (r.) und Dr. Wolfgang Thumulka simulierten gängige und komplizierte Beratungssituationen, die dann in die Dokumentationssoftware übertragen wurden. Foto: Stoppel Zahnärzte, den Schwarzen Peter zugeschoben bekommen. Eigenständige Institution. Die Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg als zentrale Anlaufstelle für Patienten ist eine eigenständige Institution und von der Neuvergabe nur mittelbar betroffen. Sie hat die Aufgabe, neben der allgemeinen Patientenberatung und der individuellen Patientenberatung (Zweitmeinung) zur Erhaltung und Förderung der Patientenautonomie und zur Stärkung des Patienten- Zahnarzt-Verhältnisses beizutragen. Das tun die Beratungszahnärztinnen und -ärzte bereits seit über 20 Jahren in vorbildlicher Weise. Denn die Beratung am Telefon oder bei persönlichen Terminen wurde zum Modellfall für andere zahnmedizinische Patientenberatungen in ganz Deutschland. Kundige Führung. Simone Khawaja, Leiterin der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg, hat alles aufgeboten, um zusammen mit Dr. Bühler den Doku-Dschungel begehbarer zu machen. Die zukünftigen Anwender konnten die Software im Stuttgarter Zahnärztehaus in einer Art Rollenspiel mit unterschiedlichen Behandlungssituationen besser kennenlernen. Es gab Fragen und Diskussionsbedarf, aber auch Anerkennung für diese wirklich komplexe Software. Änderungswünsche sowie zusätzliche Inhalte, die vor allem im Bereich Kieferorthopädie vonnöten sein werden, nahmen Simone Khawaja und Dr. Bühler mit und leiten sie an BZÄK und KZBV weiter, die dann in absehbarer Zeit eine konsentierte Fassung der Dokumentations-Software herausbringen werden. Dorothea Kallenberg » info@zahnaerzteblatt.de Die Langfassung des Artikels steht unter www.zahnaerzteblatt.de ZBW 5/2016 www.zahnaerzteblatt.de

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Mai 2016 Kurs Nr. 8469/16 Punkte chir 2 ZÄ: Oralchirurgie 2 - Fortgeschrittene Techniken Kurs für Zahnärztinnen Referentin: Prof. Dr. Margrit-Ann Geibel, Ulm Datum: 06.-07.05.2016 Kurshonorar: 650 € Juni 2016 Kurs Nr. 8466/8 Punkte Selbstmanagement – wie gehe ich mit mir und meinem Erfolg um? Referent: Axel Thüne, Kieselbronn Datum: 03.06.2016 Kurshonorar: 350 € Kurs Nr. 8353/16 Punkte endo 3: Die Revision endodontischer Behandlungen und endodontischer Chirurgie Referent: Dr. Andreas Bartols, M.A., Karlsruhe Datum: 03.-04.06.2016 Kurshonorar: 700 € Kurs Nr. 8412/9 Punkte Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie - Deckung freiliegender Wurzeloberflächen Referentin: Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg Datum: 04.06.2016 Kurshonorar: 300 € Kurs Nr. 8382/13 Punkte int 5: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Pathophysiologische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Referenten: Prof. Dr. Alfons Hugger, Düsseldorf Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Karlsruhe Datum: 17.-18.06.2016 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8394 Die perfekte Assistenz in der zahnärztlichen Chirurgie Referentinnen: Tamara Strobl, PM, Jasmin Stern, Karlsruhe Datum: 17.06.2016 Kurshonorar: 300 € Juli 2016 Kurs Nr. 8354/14 Punkte endo 4: Dentale Traumatologie und die Stiftversorgung Referenten: Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg Datum: 01.-02.07.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8442/14 Punkte Update Parodontologie 2016 Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf, Würzburg PD Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig Datum: 01.-02.07.2016 Kurshonorar: 750 € Kurs Nr. 8490/8 Punkte Praxishygiene-Update Modul H1 Referent: Dr. Carsten Ullrich, Mannheim Datum: 02.07.2016 Kurshonorar: 140 € Kurs Nr. 8420/16 Punkte Techniken für anspruchsvolle Indikationen: Sinuslift, Knochendeckel und Nervverlagerung Referent: Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden Datum: 08.-09.07.2016 Kurshonorar: 750 € Kurs Nr. 8440/32 Punkte Curriculum Alterszahnheilkunde Alte Menschen gut versorgen - Alterszahnheilkunde in der Praxis Teil I und II Referenten: Dr. Elmar Ludwig, Ulm Ulrich Pauls, M.A., Ahaus Datum: 08.-09. 07. 2016 Teil I und 11.-12.11.2016 Teil II Kurshonorar: 1000 € (eine ZFA ist inbegriffen) Kurs Nr. 6251/14 Punkte imp 6: Integration von chirurgischen und prothetischen Maßnahmen in der Implantologie Referenten: Dr. Jochen Klemke, M.A., Speyer Dr. Florian Troeger, M.A., Überlingen Datum: 15.-16.07.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8364/16 Punkte par 8: Parodontale Regeneration Referent: Prof. Dr. Axel Spahr, Sydney Datum: 15.-16.07.2016 Kurshonorar: 650 €

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz