Aufrufe
vor 5 Monaten

Kinderzahnheilkunde

  • Text
  • Foto
  • Stuttgart
  • Bruxismus
  • Praxis
  • Ausbildung
  • Versorgung
  • Mitglied
  • Prof
  • Tomppert
  • Arbeit
  • Kinderzahnheilkunde
ZBW 11/12 2024

38_TITELTHEMA

38_TITELTHEMA ZBW_11-12/2024 www.zahnaerzteblatt.de Gruppenprophylaxe in Baden-Württemberg IM DIENSTE DER MUNDGESUNDHEIT Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ BW) ist für die flächendeckende zahnmedizinische Gruppenprophylaxe von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg zuständig. Insgesamt werden Jahr für Jahr 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in 7000 Kitas und rund 4100 Schulen in Baden-Württemberg betreut. Dazu kommt die frühkindliche Betreuung der unter Dreijährigen und die Betreuung von Menschen mit Behinderung. Wie ist diese umfangreiche Leistung möglich? Knappschaft und der Verband der Ersatzkassen e. V. (Landesvertretung Baden-Württemberg). Kontaktpflege. In den Seminaren für Erzieherinnen und Erzieher, die jeweils in Zusammenarbeit mit den Regionalen AGs stattfinden, lassen sich gute Kontakte zu den Kitas knüpfen. Hier bei einem Seminar von der AG Calw. Die flächendeckende Gruppenprophylaxe ist nur als Gemeinschaftsleistung zu schaffen, denn das Arbeitspensum ist in einem bevölkerungsreichen Bundesland wie Baden-Württemberg enorm. Schließlich sollen so viele Kinder und Jugendliche wie möglich von den Prophylaxeimpulsen profitieren. Das betont auch der LAGZ- Vorstandsvorsitzende Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer und Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: „Die flächendeckende Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen ist unser Kernthema“. ORGANISATION Die LAGZ BW sorgt für die passenden fachlichen und finanziellen Bedingungen, unter denen die gruppenprophylaktischen Maßnahmen stattfinden können. Die LAGZ BW wird dabei getragen von den ordentlichen Mitgliedern. Dazu gehören das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, der Landkreis- und Städtetag, die Landeszahnärztekammer BW, die Kassenzahnärztliche Vereinigung BW und die gesetzlichen Krankenkassen wie die AOK Baden- Württemberg, die IKK classic, die BKK Landesverband Süd, die Landwirtschaftliche Krankenkasse, die Foto: RAGZ Calw DACHVERBAND Unter dem Dach der LAGZ BW sind 37 Regionale Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit zusammengeschlossen. Insgesamt sind mehr als 200 qualifizierte und professionelle Prophylaxe-Fachkräfte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes täglich im gesamten Bundesland im Einsatz. Unterstützt werden sie von derzeit 837 niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten, die als Patenzahnärztinnen und Patenzahnärzte den Regionalen Arbeitsgemeinschaften zur Seite stehen. Ihre Mission: Die Zähne von Kindern und Jugendlichen durch Karies- oder Parodontalprophylaxe, Ernährungsaufklärung und -beratung, Kariesfrüherkennung und Zahnschmelzhärtung gesund zu erhalten. MAßNAHMEN Die Prophylaxemaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern sowie unter Einbeziehung von pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern durchgeführt. Besonders kariesgefährdete Kinder erhalten spezielle Programme der Intensivprophylaxe. Rechtsgrundlage ist §21 SGB V, der festlegt, dass die Krankenkassen gemeinsam mit Zahnärztinnen und Zahnärzten und zuständigen Stellen die Maßnahmen unterstützen und sich an den Kosten beteiligen. Kinder, die solche Bildungseinrichtungen besuchen, profitieren automatisch von diesen kostenlosen Maßnahmen und erlangen grundlegende Kenntnisse zur Zahngesund-

ZBW_11-12/2024 www.zahnaerzteblatt.de 39_TITELTHEMA Vielfalt. Bei den Fortbildungsseminaren für Erzieherinnen und Erzieher stehen die vielfältigen Möglichkeiten, den Kindern eine zahngesunde Ernährung näherzubringen, im Vordergrund. Hier bei einem Seminar der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Ostalbkreis. heit. Vor einigen Maßnahmen wie der Fluoridierung wird die Zustimmung der Erziehungsberechtigten eingeholt. LEHRFILME Die Gruppenprophylaxe trägt nur dann dauerhaft Früchte, wenn das gesamte Umfeld der Kinder mit ins Boot geholt wird. Die Erhaltung der Mundgesundheit der Kinder ist eine gemeinschaftliche Arbeit von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern zusammen mit den Kindern. Auf diesem Konzept basieren drei Lehrfilme der LAGZ BW, die unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Es gibt ein Video für Eltern und ihre Kinder, eines für pädagogische Fachkräfte plus Kinder sowie ein drittes für Vorschul- und Grundschulkinder. In allen drei Filmen spielen die Zähnchen Emma und Ben die Hauptrolle. Die Zähnchen nehmen die Kinder mit in die Zahnschule und zeigen alles Wichtige rund um die Zähne. Die drei Videoclips wurden von der LAGZ BW in erster Linie für die Regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit produziert, werden aber inzwischen vielfältig eingesetzt. Begleitend dazu gibt es Lehrmaterialien sowie Postkarten für die Kitas und die Eltern mit Kernbotschaften und einem QR-Code zu den Filmen. Pädagogen können die Lehrfilme in den Unterricht einbinden. Eltern können ihren Film zuhause gemeinsam mit den Kindern anzuschauen. Die Filme können außerdem von Patenzahnärztinnen und -zahnärzten genutzt werden und in (Kinder-)Zahnarztpraxen gezeigt werden. Die Lehrfilme sind auf der Webseite der LAGZ BW abruf bar: https://www.lagz-bw.de/ 2023/03/17/lernvideos/. MULTIPLIKATOREN Gemäß der LAGZ-Satzung gehört zu den Aufgaben der LAGZ die Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern und weiteren Fachkräften, zu denen die Prophylaxefachkräfte der Arbeitsgemeinschaften auf dem Gebiet der Karies- und Parodontalprophylaxe und der damit verbundenen Ernährungsaufklärung und -beratung gehören. Sie alle sind die Multiplikatoren, die die Ziele der LAGZ umsetzen und weitertragen. Zusätzlich bedient die LAGZ BW die Medien mit zielgerichteten Pressetexten, um die gruppenprophylaktischen Botschaften auch an die Öffentlichkeit zu bringen. Foto: RAGZ Ostalbkreis FORTBILDUNG Die LAGZ bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, das von vielen dankbar angenommen wird. Einige LAGZ-Fortbildungsveranstaltungen wurden erfolgreich weiterentwickelt. Zum Beispiel die Schulungen von Erzieherinnen und Erziehern, die viele Jahre im Zahnärztehaus Stuttgart stattfanden und immer weniger nachgefragt wurden. Der Weg nach Stuttgart war für viele Teilnehmenden zu weit. Inzwischen ist dieses Kursangebot ganz neu aufgestellt: Die Kurse finden nun dezentral in Zusammenarbeit mit den Regionalen AGs Zahngesundheit statt. Ein Gewinn für alle: Die Teilnehmenden müssen nicht mehr so weit fahren und die AGs knüpfen durch die Seminare gute Kontakte zu den angehenden Erzieherinnen. Die Seminare laufen seit Januar 2024 als Tandem- Projekt ab: Eine Referentin aus Stuttgart liefert einen Fachvortrag, eine Fachfrau für Bewusste Kinderernährung (BeKi) stellt ihren Part vor. Hinzu kommt dann die Eigenvorstellung der jeweiligen Regionalen AG mit einem Aktionstisch. In diesem Jahr gab es Seminare im Ostalbkreis, Calw, Heidenheim und Heidelberg, für nächstes Jahr sind Esslingen, Waiblingen, Rastatt, Göppingen und Calw geplant. Inzwischen werden auch Hebammen sowie Heilerzieherungspflegerinnen und -pfleger von der LAGZ fortgebildet. LAGZ-Geschäftsführerin Carolin Möller-Scheib erläutert, warum auch diese Zielgruppen an der Fortbildung zur Gruppenprophylaxe beteiligt werden: „Seit 2020 bieten wir praxisnahe Unterrichtseinheiten zur Zahngesundheitserziehung an allen sechs Hebammenschulen in Baden-Württemberg an. Unsere Dozentinnen, die speziell von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) in Zusammenarbeit mit den Landesarbeitsgemeinschaften ausgebildet wurden, vermitteln im Rahmen des Hebammenstudiums das wichtige Thema ‚Mundgesundheit von Mutter und Kind‘. Dieses auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Konzept hilft Hebammen, frühkindliche Karies zu verhindern und Schwangere in ihrer Zahngesundheit zu unterstützen.“ Die Geschäftsstelle der LAGZ BW setzt alles daran, gute Rahmenbedingungen für die Gruppenprophylaxe zu schaffen und alle Mitarbeitenden mit guten Fortbildungen fit zu halten. INFO Claudia Richter WERDEN SIE PATENZAHN- ÄRZTIN ODER -ZAHNARZT Die Gruppenprophylaxe ist auf ehrenamtlich tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte angewiesen. Helfen auch Sie mit, die Zähne von Kleinkindern und Kindern gesund zu halten! Übernehmen Sie die gruppenprophylaktische Betreuung einer Kita oder einer Grundschule. Der Aufwand ist überschaubar und Sie werden dabei von der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit in Ihrer Region unterstützt. Weitere Infos finden Sie hier: https://lzk-bw. de/zahnaerzte/ prophylaxe/ patenzahnaerzte.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz