32_TITELTHEMA ZBW_11-12/2024 www.zahnaerzteblatt.de im Landtag, grundsätzlich offen für diese Idee. Gleichzeitig sprach sie sich jedoch dafür aus, den Schwerpunkt auf Freiwilligkeit zu legen. „Erzieherinnen und Pädagogen sind bereits mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut, und es ist wichtig, dass wir ihnen keine zusätzliche Pflicht auferlegen, die möglicherweise überfordernd wirken könnte,“ erklärte Krebs. Stattdessen plädierte sie für ein unterstützendes Konzept, das auf Aufklärung und freiwilliges Engagement setzt, um langfristig die Zahngesundheit in Kindergärten und Schulen zu fördern. Vertraten die Zahnärzteschaft. Dr. Joachim Härer, Vorsitzender des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte Baden-Württemberg, ZÄ Sylvie Huber, Dr. Hans Hugo Wilms, Dr. Peter Riedel, stellvertretender Vorsitzender der KZV BW, und Dr. Jutta Vischer (v. l.). Mikrowelt. Unter dem Mikroskop wurden Bakterien sichtbar, die im Mundraum leben und unsere Zahngesundheit beeinflussen können. Putztechnik. Am Modell wird eindrucksvoll veranschaulicht, wie die korrekte Putztechnik für saubere Zähne angewendet wird. RAGZ RAVENSBURG Auch Wangens Oberbürgermeister Michael Lang zeigte sich begeistert von der Veranstaltung der Zahnärzteschaft und dankte den Organisatoren für ihr Engagement. Er würdigte die Bereitschaft der Zahnärzteschaft, trotz Herausforderungen wie Budgetkürzungen und Fachkräftemangel, eine solche Veranstaltung für die Bevölkerung auf die Beine zu stellen. Dr. Michael Kalb, Vorsitzender der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit in Ravensburg, hob ebenfalls die Bedeutung dieser Aktion hervor und stellte die Programmhighlights während der vier Tage vor. Die diesjährige Veranstaltung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Ravensburg unter der Leitung von Jane Köhler ausgerichtet, einer von 37 regionalen Arbeitsgemeinschaften, die unter dem Dach der LAGZ stehen. Das umfangreiche Programm richtete sich an die ganze Familie, insbesondere an Kindergarten- und Schulkinder, die oft klassenweise die Veranstaltung besuchten. Diese konnten aus einer Vielzahl an Aktivitäten wählen: Im Plaque-Neon-Tunnel wurden Zahnbeläge sichtbar gemacht und anschließend am Zahnputzbrunnen entfernt. Für Unterhaltung sorgten Zauberer Piccolo und das Maskottchen Zahni, während die Zahnfee auf Stelzen besonders die Kleinsten begeisterte. Kinder konnten Bakterien unter dem Mikroskop entdecken, individuelle Buttons gestalten und lustige Postkarten zu den vier Säulen der Zahn- und Mundgesundheit verschicken. Zudem erhielten sie einen zahnärztlichen Kinderpass und konnten sich auf einem Behandlungsstuhl untersuchen lassen. Als besonderes Highlight erhielten Kinder, die ihren Schnuller abgaben, ein kleines Geschenk – eine motivierende Belohnung, um den Schritt zu einem zahngesünderen Alltag zu unterstützen. Cornelia Schwarz
Akademie Fortbildungsangebot Zahnärztinnen und Zahnärzte Kurs Nr. 9624 | 6 Punkte Einzelkurs | Therapie funktioneller Erkrankungen: Innovatives und Altbewährtes effektiv kombinieren Referent: Prof. Dr. Marc Schmitter 30.11.2024 | Kursgebühr: 385 € Kurs Nr. 9714 | 18 Punkte Einzelkurs | Die Fachkunde für die Dentale Volumentomografie (DVT) Referent: Dr. Edgar Hirsch 08.02. + 17.05.2025 | Kursgebühr: 900 € Kurs Nr. 9799 | 10 Punkte Einzelkurs | Die Versorgung tief subgingivaler Restaurationen mit Komposit – eine Herausforderung! Referentin: Prof. Dr. Diana Wolff 29.03.2025 | Kursgebühr: 650 € Kurs Nr. 9697 | 4 Punkte Online | Röntgen am Feierabend – Systematische Interpretation schwieriger Röntgenbefunde Referent: Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche 01.04. + 08.04.2025 | Kursgebühr: 198 € Kurs Nr. 9716 | 2 Punkte Online | Antibiotika in der Parodontologie - Wann, was und bei wem? Referent: Prof. Dr. Clemens Walter 06.05.2025 | Kursgebühr: 99 € Kurs Nr. 9806 | 3 Punkte Online | Okklusionsschienen zur Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen und zur präprothetischen Therapie (S2k-Leitlinie) Referentin: Prof. Dr. Ingrid Peroz 07.05.2025 | Kursgebühr: 132 € Team Kurs Nr. 9671 | 8 Punkte Einzelkurs | Update Abrechnung Referentin: Alexandra Pedersen 31.01.2025| Kursgebühr: ZA/ZÄ 350 € | ZFA 350 € Kurs Nr. 9745 | 8 Punkte Einzelkurs | Basic-Kurs Abrechnung Zahntechnik Referentin: Anne-Katrin Fensterer-Lamott, ZMF 14.03.2025 - 15.03.2025 Kursgebühr: ZA/ZÄ 590 € | ZFA 590 € Kurs Nr. 9768 | 5 Punkte Online | Abrechnung Kinderzahnmedizin – Intensivworkshop Referentin: Alexandra Pedersen 21.03.2025 | Kursgebühr: ZÄ/ZA 265 € | ZFA 170 € Kurs Nr. 9699 | 2 Punkte Online | Schluss mit 2,3 – Anpassung der GOZ im Praxisalltag Referent: Dr. Jan Wilz 02.04.2025| Kursgebühr: ZA/ZÄ 99 € | ZFA 99 € ZFA Kurs Nr. 1201 Aufstiegsfortbildung | Herstellung von Provisorien und Situationsabformungen Referentinnen: Veronica Leo, PM, ZMP, u. a. 19.02.2025 - 22.02.2025 Kursgebühr: 650 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Kurs Nr. 5922 Aufstiegsfortbildung | Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen - Aufstiegsfortbildung Kursteil II c Referentinnen: Tanja Wyatt, ZMP, u. a. 22.01.2025 - 24.01.2025 | Kursgebühr: 650 € Kurs Nr. 5913 Aufstiegsfortbildung | Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung Kursteil IIb Referentinnen: Dr. Carolin Isabell Wissel-Seith, M.A., M.Sc., u. a. 30.01.2025 - 01.02.2025 | Kursgebühr: 650 € Kurs Nr. 5931 Aufstiegsfortbildung | Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV) 2025 Referentinnen: Alexandra Pedersen, u. a 07.04.2025 - 10.09.2029 | Kursgebühr: 6.000 € Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz