Aufrufe
vor 5 Monaten

Kinderzahnheilkunde

  • Text
  • Foto
  • Stuttgart
  • Bruxismus
  • Praxis
  • Ausbildung
  • Versorgung
  • Mitglied
  • Prof
  • Tomppert
  • Arbeit
  • Kinderzahnheilkunde
ZBW 11/12 2024

30_TITELTHEMA

30_TITELTHEMA ZBW_11-12/2024 www.zahnaerzteblatt.de Tag der Zahngesundheit 2024 auf der Landesgartenschau in Wangen/Allgäu EIN FEST FÜR DIE MUNDGESUNDHEIT Vom 24. bis zum 28. September rückte auf der Landesgartenschau in Wangen die Zahngesundheit in den Mittelpunkt des Geschehens. Der Tag der Zahngesundheit, unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – von Anfang an!“, zog mit dem beliebten Pagodenzelt der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg zahlreiche Besucher*innen an. Gemeinsam für strahlende Gesichter. Mit dem Fokus auf Schwangere und Kleinkinder eröffneten Dr. Torsten Tomppert, Oberbürgermeister Michael Lang, Moderatorin Cornelia Schwarz, Schirmherrin Petra Krebs MdL und Dr. Michael Kalb (v. r.) den diesjährigen Tag der Zahngesundheit. Fotos: Markus Schwarz Vier Tage lang standen Information, Aufklärung und Prävention im Mittelpunkt – organisiert vom Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ BW) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit (LAGZ) und der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Ravensburg. VORSORGE VON ANFANG AN Der diesjährige Tag der Zahngesundheit stand unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – von Anfang an!“ und rückte die Zahngesundheit während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren besonders in den Fokus. Tatsächlich ließe sich das Risiko von Zahnproblemen während der Schwangerschaft durch eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche erheblich reduzieren. Dr. Torsten Tomppert, Vorsitzender des Vorstands der LAGZ, Präsident der Landeszahnärztekammer (LZK) und Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Baden-Württemberg, betonte während der Eröffnung die besondere Verantwortung der Zahnärzteschaft gegenüber Schwangeren: „Der erhöhte Hormonspiegel während der Schwangerschaft kann die bakterielle Zusammensetzung der Zahnbeläge beeinflussen und die Gefäßdurchlässigkeit erhöhen, was bestehende Entzündungen wie Gingivitis oder Parodontitis verstärken kann.“ In diesem Zusammenhang verwies er auf die 2021 eingeführte Parodontitis-Behandlungsstrecke, die es ermöglicht, gezielt auf diese Herausforderungen einzugehen und die Zahngesundheit von Schwangeren durch frühzeitige Diagnose und effektive Behandlungsmaßnahmen nachhaltig zu verbessern. Auch die Zahngesundheit von Kindern in den ersten Lebensjahren stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Dr. Tomppert betonte, dass insbesondere die frühkindliche Karies derzeit ein großes Problem sei: „Vor der Pandemie teilten sich im Durchschnitt drei Kinder einen kariösen Zahn. Leider haben wir seitdem Rückschläge erlitten – aktuell haben etwa 30 Prozent der Kinder unter drei Jahren Karies.“ Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde in Baden-Württemberg vor zwei Jahren ein spezielles Präventionsprogramm für Kinder unter drei Jahren eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausbildung von Hebammen durch die LAGZ, um werdenden Müttern von Anfang an wertvolle Tipps zur Zahnpflege zu geben. GEMEINSAME VERANTWORTUNG Die Zahngesundheit von Schwangeren und Kindern ist nicht nur eine medizini-

ZBW_11-12/2024 www.zahnaerzteblatt.de 31_TITELTHEMA Interaktive Zahngesundheitserziehung. Jane Köhler (l.) und Maskottchen Zahni, umgeben von begeisterten Kindern. Sichtbar. Im Plaque-Neon-Tunnel kam es ans Licht: Wer hat seine Zähne wirklich gründlich geputzt? Und die Zunge wurde gleich mit getestet! Check-up. Mit Unterstützung der digitalen Oralkamera zeigte Dr. Jens-Gerhard Große den Kindern erste Anzeichen von Karies. » Vor zwei Jahren haben wir ein spezielles Präventionsprogramm für Kinder unter drei Jahren eingeführt. Ein Schwerpunkt liegt bei der Ausbildung von Hebammen durch die LAGZ.« Dr. Torsten Tomppert sche Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche und politische Verantwortung. Prävention und frühzeitige Aufklärung spielen hierbei eine zentrale Rolle, um die Mundgesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass alle Familien Zugang zu den notwendigen Informationen und Vorsorgeuntersuchungen erhalten? Auf die Frage, wie sie zu dem Vorschlag stehe, das tägliche Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta in Kindergärten, Kitas und Grundschulen verbindlich im Kinderschutzgesetz des Landes Baden- Württemberg zu verankern, äußerte sich die Schirmherrin der Veranstaltung, Petra Krebs, Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Wangen und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Magie. Arnt Meyer, bekannt als Zauberer Piccolo, verzauberte mit seiner Bühnenmagie nicht nur die Kinder, sondern hinterließ auch bei den Erwachsenen bleibenden Eindruck.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz