Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de März 2019 Kurs Nr. 8859/5 Punkte Umgang mit aggressiven Patienten und anderen problematischen Situationen - ein praktisches Selbstverteidigungstraining für Zahnärztinnen und Team Referent: Martin Hoffmann, Dillingen Datum: 15.03.2019 Kurshonorar: 250 € für Zahnärztinnen und 150 € für ZFA‘s Kurs Nr. 8869/15 Punkte kind 1: Klinische Verfahren der Kinderzahnheilkunde - Theorie und praktische Übungen Referentinnen: Dr. Tania Roloff, M.Sc, Hamburg ZÄ Monika Quick-Arntz, Hamburg Datum. 22.-23.03.2019 Kurshonorar: 700 € Start des Curriculums Kinderzahnheilkunde Kurs Nr. 8804/9 Punkte Risikoorientierte Behandlungsplanung und Patientenführung in der Parodontologie Referent: Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., Leipzig Datum: 30.03.2019 Kurshonorar: 450 € Save the Date: Karlsruher Konferenz 2019 Okklusion – was gibt es Neues? Datum: 05.-06.04.2019 April 2019 Kurs Nr. 8830/8 Punkte Die Zunge – alles was der Zahnarzt über sie wissen muss Referent: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Datum: 12.04.2019 Kurshonorar: 490 € Mai 2019 Kurs Nr. 8915/13 Punkte Hypnose in der zahnärztlichen Praxis – Einführungskurs Referent: Dr. Ingwert Tschürtz, M.A., Schwäbisch Gmünd Datum: 03.-04.05.2019 Kurshonorar: 500 € Start des Curriculums Hypnose in der zahnärztlichen Praxis Kurs Nr. 8815/18 Punkte Die Fachkunde für die Dentale Volumentomographie (DVT) - Teil 1 und Teil 2 Referent: Dr. Edgar Hirsch, Leipzig Datum: 04.05.2019 Teil 1 Datum: 14.09.2019 Teil 2 Kurshonorar: 800 € Kurs Nr. 8814/6 Punkte Kooperation mit Pflegeeinrichtungen – mehr Chancen als Risiken Referent: Dr. Elmar Ludwig, Ulm Datum: 10.05.2019 Kurshonorar: 250 € für ZÄ, 200 € für ZFA’s Kurs Nr. 8863/10 Punkte Bohren ist nicht alles - auch abrechnen will gelernt sein Referentin: Alexandra Pedersen, Bodman-Ludwigshafen Datum: 10.05.2019 Kurshonorar: 300 € Kurs Nr. 8877/14 Punkte Moderatorentraining für Leiter von Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätszirkeln Referent: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Datum: 10.-11.05.2019 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr. 8794/9 Punkte Die Versorgung tief subgingivaler Restaurationen mit Komposit – eine Herausforderung! Referentin: Prof. Dr. Diana Wolff, Tübingen Datum: 11.05.2019 Kurshonorar: 450 € Kurs Nr. 8926/9 Punkte Modul H2 - Schwerpunkt: Aufbereitung von semi/-kritischen Medizinprodukten Referent: Dr. Christian Engel, Karlsruhe Datum: 18.05.2019 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 6281/13 Punkte imp 4: Integration von chirurgischen und prothetischen Maßnahmen in der Implantologie Referenten: Dr. Jochen Klemke, M.A., Speyer Dr. Florian Troeger, M.A., Überlingen Datum: 17.-18.05.2019 Kurshonorar: 650 €
Leitartikel 7 Die Zukunft hat begonnen Der Wind des Wandels weht. Demografie, Strukturwandel, Digitalisierung und Europa stellen Herausforderungen für die zukünftige zahnmedizinische Versorgung und damit für Patienten, Zahnärzte und Selbstverwaltung dar. Wissenschaftliche Quantensprünge und technologische Innovationen sowie ein Mehr an Bürokratie und ein höheres Anspruchsverhalten der Gesellschaft stehen veränderten Verhältnissen und Bedürfnissen der Zahnärzteschaft gegenüber. Nahezu die Hälfte unseres Berufsstandes ist weiblich, mehr als zwei Drittel der aktuell Zahnmedizin Studierenden ebenso. Anders geartete Prioritätensetzung der jüngeren Generation bei der Berufsausübung zugunsten des erklärten Wunsches, mehr Zeit für Familie und Freizeit haben zu wollen und nicht viel Zeit mit Überstunden in der Praxis zu verbringen, sind deutlich erkennbar. Dies sind mögliche Gründe dafür, dass der Weg in die eigene Praxis heute später gesucht oder langfristig das Angestelltenverhältnis bevorzugt wird. Verschärft wird dieser Trend dadurch, dass andere Player den Gesundheitsbereich betreten und beispielsweise Fremdinvestoren Groß-MVZ und Praxisketten gründen. Nun, wo stehen wir? Welche Konzepte haben die zahnärztlichen Körperschaften zu bieten? Wohin müssen wir steuern? Die Bundesversammlung der BZÄK hat sich im November des letzten Jahres in Frankfurt intensiv damit befasst, wie mit diesem Strukturwandel umzugehen ist und eine flächendeckende, patientenzentrierte Versorgung durch fachlich und wirtschaftlich unabhängige Zahnärzte weiterhin gewährleistet werden kann. Dieses in erster Linie, so die von einem Verband initiierte Forderung, durch Einführung einer starren Frauenquote für alle berufspolitischen Gremien erreichen zu wollen, konnte nicht überzeugen. Breite Unterstützung fanden vielmehr Anträge, den berufspolitischen Nachwuchs insgesamt zu fördern. Damit soll eine stärkere personelle Repräsentanz junger Kolleginnen und Kollegen in den Gremien und inhaltlich eine stärkere Beachtung ihrer Bedürfnisse erreicht werden. In Baden-Württemberg werden bereits aktuell höchste standespolitische Ämter von Frauen bekleidet und die Realität zeigt in Studentenvertretungen und bei standespolitischen Nachwuchsveranstaltungen eine deutliche Zunahme der Kolleginnen. Als strategisches Konzept wurde von der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg bereits im Jahr 2014 der Arbeitskreis „Future NOW – Junge Zahnärzte in Baden- Württemberg“ gegründet, der seit 2015 gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung in Baden- Württemberg geführt wird. Hier wird der Kontakt zu den Zahnmedizinstudenten der Landesuniversitäten, zu Assistenten, jungen Kollegen und Neuniedergelassenen hergestellt. Ziel ist die fachliche und unabhängige Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung in einer sich dramatisch verändernden Welt der Zahnmedizin. Und Ziel ist es auch, die jungen Kolleginnen und Kollegen zu ermuntern, sich aktiv in die politische Gestaltung der zukünftigen Rahmenbedingungen zahnärztlicher Berufsausübung einzubringen. Dr. Norbert Struß, Stv. Präsident der LZK BW und Vorsitzender des AK „Future NOW – Junge Zahnärzte in Baden- Württemberg“ Dr. Sarah Bühler, Mitglied im AK „Future NOW – Junge Zahnärzte in Baden-Württemberg“ und Referentin beim Existenzgründer-Workshop SnowDent Foto: Fotolia/ ©cherryandbees www.zahnaerzteblatt.de ZBW 3/2019
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz