30 Berufspolitik KZV BW und LZK BW – aktiv beim Landeskongress Gesundheit Patientenversorgung sichern und Digitalisierung gestalten „Das Thema Gesundheit ist der Prüfstein, ob wir imstande sind, eine Digitalisierung ‚made in Europe‘ zu gestalten“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung des 4. Landeskongresses Gesundheit Ende Januar in Stuttgart. Des Weiteren betonte der Ministerpräsident die Bedeutung einer gesicherten, umfassenden und hochwertigen medizinischen Versorgung in Baden-Württemberg. Vormittags intensiv die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der baden-württembergischen Gesundheitswirtschaft. Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstands der KZV BW, machte deutlich, dass gerade die freiberuflichen Ärzte und Zahnärzte und eine starke Selbstverwaltung Garant für eine gute Patientenversorgung seien. Zunehmende Reglementierung und Bürokratisierung stünden dieser jedoch entgegen und müssten abgebaut werden. Vernetzt. Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann, hier im Gespräch mit der Vorstandsvorsitzenden Dr. Ute Maier, hielt in diesem Jahr die Eröffnungsrede auf dem Landeskongress Gesundheit und bezeichnete ihn als „Leuchtturm der Gesundheitsvernetzung“. Seit vier Jahren ist der Landeskongress Gesundheit eines der wichtigsten Treffen der badenwürttembergischen Akteure im Gesundheitswesen. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg engagierte sich bereits von Anfang an und seit diesem Jahr ist auch die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg mit von der Partie, die diese Aufgabe von der BZK Stuttgart übernommen hat. Bereits im Vorfeld koordinierte die KZV BW das Forum zur individuellen Gesundheitsvorsorge beim World- Café. In den einzelnen Foren waren die Zahnärzte aktiv durch Vertreter der KZV BW und der LZK BW vertreten und sorgten insgesamt dafür, dass das Thema Zahngesundheit in diesem Jahr vielfältig eine Rolle spielte. Motto. „Gesundheit von Menschen für Menschen“ lautete das Motto des diesjährigen Kongresses, das sich wie ein roter Faden durch die Beiträge der hochkarätigen Redner und Referenten zog. Verantwortungsträger und Entscheider aus allen wichtigen Bereichen der Gesundheitsversorgung diskutierten im Verlauf des Foto: Florian Wahl Gesundheitsvernetzung. Die Schirmherrschaft des Kongresses hatte Ministerpräsident Kretschmann inne, der in diesem Jahr erstmalig selbst vor Ort war und in seinem Grußwort deutlich machte, dass die Gesundheitswirtschaft eine der Schlüsselbranchen in Baden-Württemberg sei. Er betonte den Willen der Landesregierung, die baden-württembergische Spitzenreiterrolle in diesem Bereich weiter auszubauen, machte aber gleichzeitig auch deutlich, dass es ihm um einen europäischen Weg gehe, der „das Gemeinwohl und den Menschen in den Mittelpunkt“ stelle. Den Landeskongress, an dem neben den berufsständischen Körperschaften der Ärzte und Zahnärzte auch die Krankenkassen, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BW KG), die Landespsychotherapeutenkammer sowie die Landesapothekerkammer beteiligt waren, bezeichnete Kretschmann als einen „Leuchtturm der Gesundheitsvernetzung“. Herausforderungen im Blick. Dr. Thomas Gebhart MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, nahm in seinem Vortrag die aktuellen Herausforderungen der Gesundheits- und Pflegepolitik ZBW 3/2019 www.zahnaerzteblatt.de
Berufspolitik 31 in den Blick. Sein Anliegen: Den Menschen im Land die Sicherheit zu geben, dass auch in Zukunft eine gute gesundheitliche Versorgung gewährleistet ist, unabhängig von Geldbeutel oder Wohnort. Der Wille sämtlicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Dienste der Patienten die anstehenden Herausforderungen der Gesundheitsbranche anzunehmen, Ressourcen zu bündeln um zukunftsfähige und konkurrenzfähige Lösungen zu finden, durchzog den gesamten Kongress. Ministerpräsident Kretschmann formulierte treffend: „Wir brauchen eine Kultur der Innovationen, eine noch intensivere Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie Offenheit für neue Partnerschaften und ungewöhnliche Allianzen.“ Nach den Blitzinterviews, bei denen Dr. Ute Maier die Zahnärzteschaft auf dem Podium repräsentierte und Fragen zur zahnmedizinischen Versorgung der Zukunft beantwortete, ging es nachmittags mit den World-Cafés weiter. Foto: Florian Wahl Expertenaustausch. „Tun wir genug für die individuelle Gesundheitsvorsorge?“ war das Thema des Forums, das die KZV BW am Nachmittag im Rahmen des World-Cafés gestaltete und dessen Koordination Dr. Ute Maier innehatte. Carmen Basso, Leiterin des Referats Vertrag der KZV BW, gab als Expertin wichtige Impulse zum Thema „Vorsorgen statt Versorgen? – Welche Rolle wird Prävention in Zukunft bei der ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung spielen?“ Das Thema „Wie verändert die wachsende Zahl Pflegebedürftiger den medizinischen Alltag?“ gestalteten Dr. Elmar Ludwig, Vorsitzender des Arbeitskreises Alterszahnheilkunde und Behindertenbe- World-Café. Diskussion über die Sektorengrenzen hinweg: Beim World Café saßen alle an einem Tisch. Auf dem Foto Dr. Hans Hugo Wilms (Mitte), Vorsitzender der Bezirksgruppe Freiburg der KZV BW, im Gespräch zum Thema „Individuelle Gesundheitsvorsorge“. Blitzinterviews. Bei den Kurzinterviews vertrat Vorstandsvorsitzende Dr. Ute Maier (Mitte) die Zahnärzteschaft auf dem Podium und beantwortete Fragen zur Versorgung und zur Medizin der Zukunft. handlung, der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg als Experte und Prof. Dr. Winfried Walther, Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe als Tischgastgeber. Die weiteren vier Foren kreisten um Themen wie Patientenversorgung, Strukturwandel und Fachkräfteengpässe sowie Prävention und Versorgungsalltag in Krankenhäusern. Zahnärzte vorbildlich. „Der heutige Austausch hat mir gezeigt, dass wir Zahnärzte, gerade wenn es um das Thema Prävention geht, im Vergleich zu den anderen Fachärzten sehr gut dastehen. Bei uns ist dieses Thema schon seit Jahren etabliert und in der Bevölkerung angekommen. Auch die zahnärztliche Versorgungssituation in Baden-Württemberg ist gut“, so Dr. Ute Maier in ihrer abschließenden Betrachtung. Ihr Resümee der gesamten Veranstaltung: „Der Landeskongress Gesundheit ist mittlerweile wichtiger Bestandteil unseres baden-württembergischen Gesundheitsnetzwerks. Er fördert in hohem Maße den Austausch über alle Sektorengrenzen hinweg und leistet somit einen wichtigen Beitrag, Problemlösungen für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu finden.“ » jenny.dusche@kzvbw.de Foto: Messe Stuttgart www.zahnaerzteblatt.de ZBW 3/2019
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz