Aufrufe
vor 2 Jahren

Impfung in Zahnarztpraxen

  • Text
  • Periimplantitis
  • Patienten
  • Menschen
  • Thema
  • Cornelia
  • Impfen
  • Ukraine
  • Schwarz
  • Prof
  • Praxis
Ausgabe 4/2022

44_FORTBILDUNG

44_FORTBILDUNG ZBW_4/2022 www.zahnaerzteblatt.de 2 Immunologie. Histologische Auswertungen von periimplantärem Entzündungsgewebe um Titanimplantate (oben) und Keramikimplantate (unten) zeigen bei der Explantation keine signifikanten Unterschiede in der zellulären Immunologie beider Materialien, allerdings patientenindividuelle Unterschiede. Immunhistologischen Färbungen: Immunantikörper gegen CD 3 (T-Lymphozyten), CD 20 (B-Lymphozyten), CD 68 (Makrophagen) und CD 138 (Plasmazellen). Aus Fretwurst et al. 2021, mit freundlicher Genehmigung von Wiley & Sons. Insgesamt umfasst das orale Mikrobiom ca. 700 Spezies, davon sind über die Hälfte in den parodontalen Taschen lokalisiert. Auch hier zeigen sich erhebliche interindividuelle Unterschiede in Bezug auf Spezies und Anzahl (Paster et al. 2006). Klassische kulturabhängige Techniken können aufgrund ihrer Selektivität nur maximal die Hälfte der tatsächlich vorhandenen oralen Mikroorganismen nachweisen und verfehlen so den Ansatz, das gesamte Mikrobiom darzustellen (Abb. 3) (Aas et al. 2005). Durch metagenomische Methoden wie den Einsatz von Hochdurchsatz-Sequenziermethoden (Sequenzierung der nächsten Generation, next generation sequencing „NGS“) kann die Mikrobiomanalyse der mit Parodontitis und Periimplantitis assoziierten Biofilme umfassender und effizienter durchgeführt werden (Liu et al. 2012, Belibasakis und Manoil 2021). MIKROBIOM DER PERIIMPLANTITIS Mittels NGS und der kulturunabhängigen Klonierungstechnik konnten gezeigt werden, dass der mit Periimplantitis assoziierte orale Biofilm eine unterschiedliche mikrobielle Zusammensetzung im Vergleich zu dem auf gesunden Implantaten nachgewiesenen Biofilm hat (Al-Ahmad et al. 2018, Belibasakis und Manoil 2021). Kumar et al. (2012) haben mittels NGS nachgewiesen, dass die Mikrobiota bei Periimplantitis eine niedrigere Diversität und eine distinkte Zusammensetzung hat als im Parodontitis-Biofilm. Ferner zeigten die Autoren, dass die Gattungen Butyrivibrio, Campylobacter, Eubacterium, Prevotella, Selenomonas, Streptococcus, Actinomyces, Leptotrichia, Propionibacterium, Peptococcus, Lactococcus und Treponema vorherrschend mit der Periimplantitis assoziiert waren. In einer NGS-Untersuchung an benachbarten Periimplantitis- und Parodontitis- Nischen konnte gezeigt werden, dass die Diversität der periimplantären Mikrobiota niedriger und die Abundanz von Staphylococcus pettenkoferi und Staphylococcus hominis höher im Vergleich zum Parodotontitis-Biofilm war (Dabdoub et al. 2013, Belibasakis und Manoil 2021). Insgesamt lässt sich beim Vergleich zwischen dem Mikrobiom von Periimplantitis und der Mikrobiota gesunder Implantate feststellen, dass es gemeinsame sowie charakteristische Taxa für beide Zustände gibt (Belibasakis und Manoil 2021). Zu den gemeinsamen Bakterienspezies und Gat-

ZBW_4/2022 www.zahnaerzteblatt.de 45_FORTBILDUNG 3a 3b Fotos: Prof. Dr. Al-Ahmad Mikroorganismen. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des Biofilms an Implantatoberflächen zum Zeitpunkt der Explantation bei Periimplantitis. Spirochätenförmige Bakterien (3a, Pfeile) und diverse Bakterienspezies eingebettet in eine Biofilmmatrix (3b, Pfeile). tungen gehören Fusobacterium, Veillonella parvula, Veillonella dispar, Neisseria, Campylobacter gracilis, Rothia dentocariosa, Streptococcus und Anaerococcus. Zu den Mikroorganismen, die bei Periimplantitis dominieren, zählen Eubacterium, Campylobacter, Treponema denticola, Fretibacterium fastidiosum, Porphyromonas gingivalis, Porphyromonas endodontalis, Treponema socranskii, Treponema lecithinolyticum, Anaeroglobus geminatus, Tannerella forsythia, Mogibacterium, Peptococcus, Actinomyces, Butyrivibrio und Filifactor alocis. FAZIT Die Mikrobiomforschung der Periimplantitis ist durch Hochdurchsatz-Sequenziermethoden (NGS) deutlich verbessert worden. In der Periimplantitis sind die Gattungen Prevotella, Selenomonas, Streptococcus, Actinomyces, Leptotrichia, Propionibacterium, Peptococcus, Lactococcus und Treponema u. a. vorherrschend. Es zeigen sich allerdings erhebliche interindividuelle Unterschiede. Immunologische und mikrobiologische Tests sind für die Diagnostik der Periimplantitis aufgrund der begrenzten Aussagekraft aktuell nicht zu empfehlen. Prof. Dr. Tobias Fretwurst, Prof. Dr. Katja Nelson, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Translationale Implantologie, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. Johan Wölber, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr Ali Al-Ahmad, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Albert-Ludwig Universität Das Literaturverzeichnis kann beim IZZ bestellt werden unter Tel: 0711/222966-14 oder E-Mail: infozahnarzteblatt.de. www.zahnaerzteblatt.de 0711/222966-14 info@zahnaertzeblatt.de Prof. Dr. Tobias Fretwurst Fachzahnarzt für Oralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Jahresbericht 2021 der LZK BW Nachhaltig in die Zukunft Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg legt jedes Jahr einen Jahresbericht mit Informationen über berufspolitische Ziele und Entscheidungen der Kammerorgane, der Ausschüsse und Arbeitskreise sowie der Fortbildungsinstitute vor. Blättern Sie sich durch den Jahresbericht ….

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz