Aufrufe
vor 2 Jahren

Impfung in Zahnarztpraxen

  • Text
  • Periimplantitis
  • Patienten
  • Menschen
  • Thema
  • Cornelia
  • Impfen
  • Ukraine
  • Schwarz
  • Prof
  • Praxis
Ausgabe 4/2022

40_POLITIK

40_POLITIK sind sich die Regierungsparteien einig. „Zur Prävention zukünftiger Pandemien ist es von großer Bedeutung, dass wir die Internationalen Gesundheitsvorschriften überarbeiten. Dieses Thema spielt im Rahmen der Formulierung eines Internationalen Pandemievertrags eine Rolle, den wir bis 2024 verhandelt haben wollen“, betont die Göppinger Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, auf Anfrage des ZBW. Neben der Coronapandemie gelte es, der „leisen, bereits laufenden Pandemie“ antimikrobieller Resistenzen beizukommen und entsprechende medizinische Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dafür solle u. a. der unnötige Einsatz von Antibiotika reduziert und die Forschung und Entwicklung von neuen Antibiotika gefördert werden. GESUNDHEITSARCHITEKTUR Die Globale Gesundheitsarchitektur soll nach dem „One-Health“-Ansatz, also der Verknüpfung von Klimawandel, Biodiversität und globalen Gesundheitsfragen ausgerichtet werden. So will die Bundesregierung im Rahmen der G7-Präsidentschaft die weitere Finanzierung zu globaler Gesundheit auf die Tagesordnung nehmen, wobei insbesondere die Stärkung der leitenden und koordinierenden Rolle der WHO von Bedeutung sei. Dieser Ansatz folgt einer bereits im Koalitionsvertrag der Ampel- Parteien festgehaltenen Vereinbarung im Sinne einer Reform und Stärkung der WHO. „Die COVID-Pandemie hat noch einmal bestätigt, wie wichtig belastbare Gesundheitssysteme weltweit sind. Ihre bessere Ausfinanzierung werden wir im Rahmen der G7 intensiv diskutieren. Zudem muss die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von der Staatengemeinschaft strukturell und finanziell besser ausgestattet werden, damit sie den Anforderungen, die wir an sie haben, besser gerecht werden kann“, erläutert die SPD-Gesundheitsexpertin Baehrens. INTERNATIONALER AUSTAUSCH Auch für die Opposition im Deutschen Bundestag ist eine vertiefte internationale Zusammenarbeit der Schlüssel für eine bessere Vorsorge und Abwehr künftiger Krisen. Diana Stöcker (CDU) ist Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Lörrach-Müllheim und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Sie betont: „Mit der Weltgesundheitsorganisation, den Vereinten Nationen und der EU haben wir auch bereits die Foren, die global hohe Akzeptanz genießen. Innerhalb dieser Foren muss die Kommunikation verbessert werden, um die Transparenz zu erhöhen. Die WHO muss strukturell und finanziell auch künftig verlässlich gestärkt werden. Der Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse muss besser werden. Hier müssen auch wissenschaftliche Institutionen in Entwicklungsländern gestärkt werden.“ Es gebe in Europa einen weitreichenden Konsens, dass auch die Pandemiebekämpfung auf Dauer nur gemeinsam geht, so MdB Stöcker weiter. „Dennoch gab es gerade in Momenten der Medikamentenknappheit Länder, die nationale Interessen nach vorn gestellt haben. Entscheidend wird sein, das Vertrauen und den Informationsaustausch weiter zu stärken.“ Viele Innovationen entstünden gerade durch die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung, wie am Beispiel der Entwicklung der COVID-19-Impfstoffe zu sehen sei. KLIMASCHUTZ Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Wirkung von Umwelteinflüssen auf die Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation hat Luftverschmutzung und Erderwärmung als größte Gesundheitsgefahren weltweit identifiziert. Daher spielen der Umwelt- und Klimaschutz für die globale Gesundheit eine entscheidende Rolle, die auch in der Agenda der deutschen G7-Präsidentschaft deutlich wird. Gemeinsam mit den G7-Partnern ZBW_4/2022 www.zahnaerzteblatt.de » Wir werden unsere G7- Präsidentschaft nutzen, damit dieser Staaten-Kreis zum Vorreiter wird. Zum Vorreiter für klimaneutrales Wirtschaften und eine gerechte Welt.« Bundeskanzler Olaf Scholz will sich die Bundesregierung dafür einsetzen, die Klimaresilienz des Gesundheitssektors zu verbessern. Gleichzeitig müsse dieser selbst einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, wie Heike Baehrens MdB betont: „Der Gesundheitssektor hat einen viel zu großen ökologischen Fußabdruck. Unser Ziel muss es sein, diesen zu verringern und wirkungsvolle Maßnahmen mit dem Ziel der Klimaneutralität auf den Weg zu bringen. Mehr Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen senkt nicht nur die gesundheitlichen Risikofaktoren, sondern reduziert mittelfristig auch Kosten. Handlungsoptionen innerhalb des Sektors reichen von effizienten Gebäuden und klimafreundlichem Beschaffungswesen über die Reduktion unnötiger Mehrfachleistungen und Überverschreibungen hin zu einer stärkeren Priorisierung von Prävention und Gesundheitsförderung.“ Alexander Messmer, Dr. Holger Simon-Denoix INFO WER SIND DIE G7? Unter den G7-Staaten versteht man die sieben führenden Industrienationen, zu denen die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Kanada und Deutschland gehören. Diese Staaten treffen sich einmal im Jahr zum Gipfeltreffen und beraten sich zu weltweiten Herausforderungen wie etwa der Klimakrise oder der Pandemie. Dazu kommen verschiedene Konsultationen auf Fachebene. Auch die EU nimmt an den Beratungen teil. Die Schwerpunkte der deutschen G7-Präsidentschaft können Sie auf der Seite der Bundesregierung unter https:// bit.ly/3hwzwEz nachlesen.

ZBW_4/2022 www.zahnaerzteblatt.de 41_LESERFORUM ZBW ZAHNÄRZTEBLATT BADEN-WÜRTTEMBERG 2-3/2022 Titelthema Aus der Geschichte lernen Fortbildung Ergonomie in der Zahnarztpraxis ZAHNMEDIZIN IM NATIONALSOZIALISMUS ZBW-AUSGABE 2-3/2022, S. 10 FF. TITELTHEMA: ZAHNMEDIZIN IM NATIONALSOZIALISMUS Als Angehöriger eines Opfers bedeutet es mir sehr viel, ein solches Werk in Händen zu halten. Es erfordert auch heute noch Mut und Können, eine solche Arbeit zu veröffentlichen. Sie haben herausragend gearbeitet und die Gestaltung des Heftes unterstreicht das geschriebene Wort. Dafür sage ich Ihnen Dank. Sie können stolz auf diese Redaktion sein. Eberhard Schwarz, Konstanz Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel über die Zahnärzteschaft in der Nazizeit gelesen. Vielen Dank für den sehr gut recherchierten Bericht, der viele Einblicke in die Schicksale der Opfer und Täter gegeben hat. Es ist wichtig dass wir diese schlimme Zeit nicht vergessen. Silke Schöfisch, Amstetten Heute habe ich die aktuelle Ausgabe des ZBW erhalten, die ich sehr gelungen finde. Herzlichen Glückwunsch dazu! Matthis Krischel, Düsseldorf Eindrucksvoll, was Sie zusammengetragen und wie Sie es gestaltet haben, vielen Dank für diese Arbeit! Rainer Redies, Stuttgart Das haben Sie sehr gut gemacht! Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann, Tübingen ZBW-AUSGABE 2-3/2022, S. 27 FF. ERGONOMIE UND ÖKONOMIE Dass es Zeit wird, das Thema Ergonomie wieder mal aufzunehmen, ist sicher gut, dann aber nicht so. Wenn jemand die Zweihandtechnik als wirtschaftlich und fachlich gut propagiert, dann stimmt etwas nicht. Wenn ich permanent eine App brauche, die mir den nächsten Arbeitsschritt vorsagt, warum brauche ich dann überhaupt ein Studium zum Zahnarztberuf oder eine dreijährige Ausbildung zur ZFA, und was tue ich, wenn es nicht so läuft? Professor Schön und andere drehten sich im Grab um, wenn sie dies lesen könnten. Gleiche Einheiten und Einrichtungen in allen Zimmern, kurze Griffwege, alles an seinem Platz, Reduktion an Werkzeug und Materialien, kein Suchen und Rennen von Zimmer zu Zimmer oder zum Vorratsschrank, Gleiches gleichbehandeln und besonders ein eingespieltes abgestimmtes partnerschaftliches Team. Wenn dazu noch eine entspannte abwechselnde Arbeitshaltung kommt und auch Rücksicht auf die besonders bei älteren Patienten vorhandenen Beweglichkeitseinschränkungen genommen wird, steht einer guten ergonomisch und ökonomisch erfolgreichen Behandlung nichts im Wege, auch nicht in der Kassenpraxis. Dr. Jörg Augenstein, Pforzheim TERMINE LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ZAHNGESUNDHEIT BADEN-WÜRTTEMBERG E. V. Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene (1. Teil) Mittwoch, 6. April 2022, 14 - 16 Uhr Die Wirkung der Ernährung auf die Zähne, Prophylaxe durch Fluoride (2. Teil) Dienstag, 10. Mai 2022, 9 - 11 Uhr Entstehung der Karies und Zahnbetterkrankungen, Prävention durch Mundhygiene (1. Teil) Donnerstag, 9. Juni 2022, 14 - 16 Uhr (2. Teil im September 2022) Ort: Web-Seminare Zahngesundheits-Tipps für Kids – so bleiben (Kinder-)Zähne gesund Dienstag, 26. April 2022, 9 - 16 Uhr Dienstag, 17. Mai 2022, 9 - 16 Uhr Dienstag, 14. Juni 2022, 9 - 16 Uhr Ort: Zahnärztehaus Stuttgart-Möhringen, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Bitte geben Sie diese Termine an Erzieher*innen Ihres Bekannten- und Patientenkreises weiter. Information und Anmeldung: Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. Heßbrühlstr. 7 70565 Stuttgart Telefon 07 11 22 29 66-18 E-Mail: info@lagz-bw.de Internet: www.lagz-bw.de

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz