Aufrufe
vor 2 Jahren

Im Wandel der Welle

Ausgabe 1/2022

Kursprogramm Februar

Kursprogramm Februar 2022 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Grundlagen der CMD-Diagnostik: Einsteigerseminar zum aktuellen Stand der CMD-Diagnostik Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin • 6 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ30101 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 450.- 4.2.2022 CMD-Diagnostik und Therapie für die tägliche Praxis - Refresherkurs Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ30102 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 450.- 5.2.2022 Präparationstechniken für vollkeramische Restaurationen - Die Präparation ist der Schlüssel zum Erfolg Prof. Dr. Lothar Pröbster, Wiesbaden • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ30903 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 395.- 5.2.2022 Peri-Implantitis: Unliebsame Herausforderung in der modernen Zahnarztpraxis? PD Dr. Philipp Sahrmann, CH - Zürich • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ30306 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.- 12.2.2022 Der Einstieg in den Aufstieg - Zahnmedizinisches Basiswissen als Grundlage für die Aufstiegsfortbildungen Dr. Priska Fischer, Freiburg • Kurs-Nr.: 22FKM30402 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 225.- 15.2.2022 Strukturierte Fortbildung: ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE und TRAUMATOLOGIE in Theorie & Praxis, Teil 1-4 Prof. Dr. Andreas Filippi und weitere Dozenten, CH - Basel Strukturierte Fortbildung: ENDODONTIE, Teil 1-8 Prof. Dr. David Sonntag und weitere Dozenten, Düsseldorf Strukturierte Fortbildung: PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger und weitere Dozenten, Freiburg • 71 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40504 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.100.- • 163 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40101 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • 6.400.- • 101 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40301 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.400.- 01.-02.04.2022 01.-02.07.2022 22.-23.07.2022 23.-24.09.2022 13.-14.05.2022 08.-09.07.2022 04.-05.11.2022 25.-26.11.2022 27.-28.01.2023 02.-04.03.2023 05.-06.05.2023 16.-17.06.2023 30.11.-03.12.2022 01.-04.02.2023 10.-11.03.2023 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de

ZBW_1/2022 www.zahnaerzteblatt.de 9_LEITARTIKEL IM WANDEL DER WELLE Deutschland steckt mitten in der Corona-Welle, die Politik scheint unvorbereitet und jeder hofft auf eine Besserung im neuen Jahr. So hätte auch das Jahr 2021 begrüßt werden können – und dass wir diese Worte erneut an den Jahresbeginn 2022 stellen müssen, lässt zumindest mich ratlos zurück. Cornelia Schwarz Leiterin Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg Chefredakteurin Zahnärzteblatt Baden-Württemberg Dies vor allem deshalb, weil – und hier unterscheiden sich die Zeilen vom Vorjahr – es nun über ein halbes Jahr her ist, dass hochwirksame Impfstoffe gegen Covid-19 für alle Erwachsenen in Deutschland verfügbar gemacht wurden. Hätten wir im März 2020 um diesen Verlauf gewusst, wäre wohl Tumult ausgebrochen. Ohne diese Vorkenntnis kam das Durcheinander wenigstens nur in Wellen. Natürlich haben auch wir mit diesen Wellen gekämpft und versucht, das Schiff so gut es ging zu steuern – und, um bei diesem Bild zu bleiben, auch in andere Fahrwasser zu führen und neue Ufer zu erreichen. ZEIT FÜR VERÄNDERUNG Wie Sie bei der Lektüre dieses Textes sehen, hat sich das Layout des ZBWs verändert. Das Redesign des Blattes lässt nun mehr Raum für die Gestaltung, ist zeitgemäßer – und dennoch unverkennbar. Wie sich die Titelbilder und damit auch die Gestaltung seit 1976 gewandelt haben, können Sie in diesem Heft sehen. Auch in den kommenden Monaten wird sich das ZBW optisch weiterentwickeln, die Neuheiten werden verfeinert und ausgearbeitet. Was bleiben wird, ist unser Anspruch an einen vielseitigen und informativen Inhalt, der Sie anspricht. Gewachsen ist ebenfalls die Zahl unserer Abonnenten*innen der digitalen Version des Zahnärzteblatts. Natürlich wird das gute alte Heft bleiben, weil es Tradition ist und das Blättern darin mehr ist, als nur „Content“ aufzunehmen. Dennoch sollte man Bisheriges immer auch mal infrage stellen, was wir hinsichtlich der Blattqualität des ZBWs auch getan haben. Aktuell prüfen wir nachhaltigere Papiersorten, die für die zukünftige Produktion infrage kommen könnten. Manchmal kostet es Mut und mitunter auch mehrere Anläufe, um alte Zöpfe abzuschneiden und die Verantwortlichen von der neuen Frisur zu überzeugen. Und natürlich trafen wir nicht immer den Geschmack aller. Ich erinnere nur an den „Krieg“ ums Sternchen und unsere Einführung der gendersensiblen Sprache im Zahnärzteblatt Baden-Württemberg. Sollte sich die gerechte Sprachform durchsetzen, können wir uns nicht nur darüber freuen, sondern auch stolz darauf sein, dass wir Mut bewiesen haben und hier in Baden-Württemberg von Anfang an Wert darauf legten, dass die Sprache, die wir nutzen, alle miteinschließt. IN ANNUS NOVUS Im neuen Jahr werden wir weitere Formate angehen. Hier im Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) setzen wir aufs Bewegtbild im Azubi-Recruiting und ergänzen damit unseren virtuellen Rundgang durch die ersten Ausbildungsjahre in der Zahnarztpraxis. Wir weiten unsere Aktivitäten auf den sozialen Medien aus und informieren die Patienten*innen via Podcast über Implantate und Aligner. Pandemiebedingt erarbeiteten wir zum Tag der Zahngesundheit das Format des Parlamentarischen Frühstücks. In diesem Jahr hoffen wir, dieses besondere Ereignis wieder traditionell begehen zu können. Mit Ministerin Dr. Nicole Hoffmann-Kraut haben wir bereits eine Schirmherrin und mit Albstadt-Ebingen einen wunderbaren Platz für das traditionelle Pagodenzelt. Das Parlamentarische Frühstück wird voraussichtlich dennoch stattfinden und den Rahmen für ein ganz besonderes Jubiläum bieten. Die Neuauflage des Zahnärztlichen Kinderpasses im vergangenen Jahr hat ebenfalls für einige Wellen gesorgt – allerdings im positiven Sinn. Erstmalig wurde die Finanzierung der Druckkosten durch die Körperschaften getragen, die damit ein deutliches Signal ihres unabhängigen Standes abgaben. Bereits vier Wochen nach Erscheinen war über ein Viertel der Auflage verteilt. Für 2022 werden wir in Zusammenarbeit mit PD Dr. Yvonne Wagner ergänzende Faltblätter hierzu erarbeiten, die sich an jene Familien richten, die einen Zahnarztbesuch nicht im Jahreskalender stehen haben. PERSPEKTIVEN Das Titelthema dieser Ausgabe widmet sich der Standes- und Berufspolitik. Berichte aus den einzelnen Vertreterversammlungen sind darin ebenso abgebildet wie Beiträge zum Tätigkeitsfeld beider Körperschaften. Noch steht dieses Jahr an seinem Anfang – an seinem Ende erwarten wir Neuwahlen: Die Vertreterversammlung der KZV BW wird bis Mitte des Jahres neu gewählt. Nach der Konstituierung stimmt sie über den KZV BW-Vorstand ab. Welche Wellen hier auf uns zukommen, ob sie plätschernd oder eher rau sein werden, erwarten wir mit Spannung. Ich freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen im neuen Jahr, auf alte und neue Projekte, die wir mit Ihnen und für Sie planen und in Wort und Bild festhalten und umsetzen dürfen. Möge uns dieses neue Jahr einen optimistischen Ausblick bringen, für etwas mehr Leichtigkeit sorgen und uns Räume bescheren, die wir gemeinsam mit Leben füllen. Am besten ohne weitere Wellen, die noch mehr Buchstaben des griechischen Alphabets in unseren Alltag spülen.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz