Aufrufe
vor 2 Jahren

Im Wandel der Welle

Ausgabe 1/2022

26_BERUFSPOLITIK

26_BERUFSPOLITIK ZBW_1/2022 www.zahnaerzteblatt.de Das ZBW-Gespräch mit Dr. Yvonne Wagner, Direktorin des ZFZ JAHR DER HERAUSFORDERUNGEN UND ERFOLGE Ein Jahr steht PD Dr. Yvonne Wagner dem Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum ZFZ Stuttgart mittlerweile als Direktorin vor. Ein guter Zeitpunkt, die vergangenen 12 Monate zu bilanzieren und einen Blick auf die Pläne und Überlegungen für das Jahr 2022 zu werfen. Fortbildung und Vorträge sind sein Leben, und so ist es nicht verwunderlich, dass er sich neue Aufgaben außerhalb des ZFZ gesucht hat und die Fortbildung in Deutschland weiterhin unterstützt. Dafür wünsche ich ihm alles Gute sowie die notwendige Ruhe und Zeit für seine Familie. Würden Sie auch angesichts von Corona sagen, es war ein hartes Jahr? Digital. „Um uns erfolgreich gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie zu stellen, haben wir unser Fortbildungsangebot durch digitale Schulungen ergänzt“. Frau Dr. Wagner, ein Jahr Direktorin im ZFZ, welche Bilanz ziehen Sie? Nach meinem Start im Januar und einem sehr ereignisreichen Jahr im ZFZ bin ich zufrieden. Die drei Monate Übergangszeit mit meinem Vorgänger habe ich genutzt, eine umfassende Bestandsanalyse zu erstellen und intensive Gespräche mit dem gesamten Team zu führen. Ich wurde von den Mitarbeiter*innen des ZFZ sehr offen und warmherzig empfangen. Ein weiteres Jahr mit Corona, zahlreiche Umstrukturierungen und erste notwendige Sanierungsmaßnahmen wie der Austausch der defekten Heizungsanlage haben uns als Team schnell zusammengeschweißt. Um uns erfolgreich gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie zu stellen, haben wir unser Fortbildungsangebot durch digitale Schulungen ergänzt. Dies wurde durch die Teilnehmer*innen sehr gut angenommen. Aber es gibt noch einiges zu tun. Ihr Verhältnis zu Ihrem Vorgänger ist immer noch gut? Professor Einwag hat mir einen guten Einstieg ermöglicht und dafür bin ich ihm dankbar. Er und sein Team haben das ZFZ zu dem gemacht, was es heute ist – ein erfolgreiches und wegweisendes Fortbildungszentrum für Zahnärzt*innen und zahnärztliche Mitarbeiter*innen. Wie man Professor Einwag kennt, ist er auch im Ruhestand noch sehr aktiv. Es war ein Jahr der Herausforderungen. Seit 2019/20 leben und arrangieren wir uns mit dem Virus und den Auswirkungen in allen Lebensbereichen. Als großes Fortbildungszentrum mit angeschlossener Fortbildungspraxis ist es unsere Aufgabe, auch in diesen schwierigen Zeiten für die Zahnarztpraxen und ihre Mitarbeiter*innen da zu sein und sie mit entsprechenden Angeboten in der Aufstiegs-, Fort- und Weiterbildung zu unterstützen. Dafür wurden neue Formate konzipiert, der Online-Bereich ausgebaut und mit der Winter- und Sommerakademie große virtuelle Tagungen erfolgreich durchgeführt. Auch wir stellen uns tagtäglich den wechselnden politischen Vorgaben und versuchen, unser Fortbildungsangebot und Kursprogramm entsprechend zu adaptieren und aufrechtzuerhalten. Das fordert das gesamte Team. Wir sind zuversichtlich, 2022 unsere Sommerakademie in Ludwigsburg wieder in Präsenz durchführen zu können. Fortbildung lebt vom gegenseitigen Austausch. Was würden Sie als Ihre Nagelprobe bezeichnen? Ein großer Erfolg ist die Befürwortung und Bewilligung der für die nächsten Jahre geplanten und dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen im ZFZ,

ZBW_1/2022 www.zahnaerzteblatt.de 27_BERUFSPOLITIK » Es war ein Jahr der Herausforderungen. Seit 2019/20 leben und arrangieren wir uns mit dem Virus und den Auswirkungen in allen Lebensbereichen.« Dr. Yvonne Wagner die ich nach erfolgter Bestandsanalyse und dem Ausscheiden meines Vorgängers auf den Weg gebracht habe. Zur Aufrechterhaltung unseres Fortbildungsbetriebs ist der Austausch der Phantomarbeitsplätze und die Sanierung des Kursraums essenziell. Umso mehr freut es uns, dass der Vorstand der Landeszahnärztekammer und der Haushaltsausschuss den extra dafür erarbeiteten Businessplan des ZFZ nach positiver Plausibilitätsprüfung durch eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft befürwortet hat. Jetzt kann das vom ZFZ geplante und eigenständig finanzierte Projekt 2022 starten. Was sind Ihre Erfolge? Worüber können Sie sich freuen? Ein großer Erfolg war bereits unsere Auftaktveranstaltung, die Online- Winterakademie zu Jahresbeginn, wofür ich bereits 2020 namhafte Referenten*innen gewinnen konnte. Das war eine richtig schöne Veranstaltung und ein gelungener Start. Ich freue mich riesig, bereits innerhalb so kurzer Zeit eng mit den Mitarbeiter*innen und dem Team verbunden zu sein und das ZFZ gemeinsam mit neuen Ideen voranzubringen. Im Bereich der Fortbildung wie auch der Fortbildungspraxis fokussieren wir uns neben der Konzeption aktueller und interessanter Bildungsangebote auf die Themen Digitalisierung der Patientenannahme, Patientenbehandlung, Buch haltung und Verwaltung und können dieses Wissen an unsere Fortbildungsteilnehmer*innen weitergeben. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Etablierung und Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate in unserem digitalen Online-Bereich. Dafür haben wir 2021 bereits eine gute Basis geschaffen, die wir 2022 entsprechend ausbauen und erweitern. Wie beurteilen Sie Ihre Zusammenarbeit mit der Landeszahnärztekammer? Fotos: G. Billischek Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Vertreter*innen der Landeszahnärztekammer funktioniert sehr gut. Die LZK BW ist sehr aufgeschlossen und an zukunftsweisenden Projekten interessiert. Das begrüße ich. Sie möchte etwas bewegen, vorwärts gehen und für ihre Kammermitglieder verfügbar sein, ohne den Praxisbezug zu verlieren, genauso wie ich. Dafür ist ein enger und stetiger Austausch essenziell. Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten 365 Tage gesetzt? 2022 werden die 2021 geplanten Umstrukturierungen zur Optimierung unseres Fortbildungszentrums weiter vorangebracht und etabliert. Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle nochmals die Umsetzung der anstehenden Sanierungsmaßnahmen im ZFZ. Gleichzeitig werden wir den zahnärztlichen Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen als starker, zuverlässiger und kompetenter Partner im Bereich der Angebote. „Als großes Fortbildungszentrum mit angeschlossener Fortbildungspraxis ist es unsere Aufgabe, auch in diesen schwierigen Zeiten für die Zahnarztpraxen und ihre Mitarbeiter*innen da zu sein“. Aus-, Fort- und Weiterbildung für ihre Praxis auch unter Corona zur Verfügung stehen. Unser Kursprogramm wird fortlaufend weiterentwickelt, um Präsenz-, Hybrid- und Online-Formate maßgeschneidert anzubieten und eine berufsbegleitende Fortbildung zu ermöglichen. Ziele aller unserer beruflichen Bildungsangebote und unserer Großveranstaltungen, wie der Winter- und Sommerakademie, sind neben Relevanz und Umsetzbarkeit in der Zahnarztpraxis der Spaß und die Freude am Fortbilden sowie der interaktive Austausch mit Kolleg*innen und qualifizierten Referent*innen. Das wird im ZFZ gelebt und mit gut besuchten Kursen, erfolgreichen Veranstaltungen und zufriedenen Teilnehmer*innen belohnt. Wir freuen uns auf die persönlichen Begegnungen im ZFZ und auf unseren Tagungen damit sich die Teilnehmenden selbst einen Eindruck machen können. Das Gespräch führte Cornelia Schwarz

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz