Aufrufe
vor 2 Jahren

Im Wandel der Welle

Ausgabe 1/2022

22_BERUFSPOLITIK

22_BERUFSPOLITIK ZBW_1/2022 www.zahnaerzteblatt.de Ausschüsse und Gremien der Bundeszahnärztekammer VON BADEN-WÜRTTEMBERG NACH BERLIN Bei der Bundeszahnärztekammer gibt es 19 Ausschüsse, zwei von der Bundesversammlung zu besetzende Ausschüsse und neun sonstige Gremien. „Die Ausschüsse sind die wichtigsten Entscheidungsgremien der BZÄK“, betonte BZÄK-Präsident Prof. Christoph Benz jüngst bei der Bundesversammlung in Karlsruhe. Umso wichtiger, dass Baden-Württemberg mit 13 Standespolitikerinnen und Standespolitikern und zwei Mitarbeitern aus der Verwaltung in den BZÄK-Ausschüssen und Gremien vertreten ist. „Wir bringen in 19 Ausschüssen und Gremien auf Bundesebene unsere fachliche Expertise aus Baden-Württemberg ein und konnten unsere Präsenz in dieser Legislatur nochmals deutlich verstärken“, betont LZK-Präsident Dr. Tomppert. WEITERBILDUNGSAUSSCHUSS (KIEFERORTHOPÄDIE/ ORAL- CHIRURGIE) Ebenso erstmalig ist der Referent für Kieferorthopädie der LZK, Dr. Wolfgang Grüner Mitglied im Weiterbildungsausschuss der BZÄK. Dr. Grüner ist außerdem stv. Versammlungsleiter der Bundesversammlung. AUSSCHUSS NACHHALTIGKEIT, PRAXISFÜHRUNG UND HYGIENE Der Ausschuss hat eine Erweiterung seines Aufgaben- und Zuständigkeitsgebietes um den Bereich Nachhaltigkeit erfahren. In bewährter Weise vertritt Dr. Norbert Struß Baden-Württemberg in diesem wichtigen Ausschuss der BZÄK – und dies bereits seit dem Jahr 2009. Dr. Struß vertritt die LZK BW auch auf der Koordinierungskonferenz Praxisführung und Hygiene der Länderkammern. AUSSCHUSS RÖNTGEN UND STRAHLENSCHUTZ Erstmals ist es gelungen, den Röntgenreferenten der LZK, PD Dr. Dirk Schulze in diesem Gremium zu platzieren. AUSSCHUSS PRÄVENTIVE ZAHNMEDIZIN ZFZ-Direktorin PD Dr. Yvonne Wagner ist Beraterin im Ausschuss Präventive Zahnmedizin. AUSSCHUSS QUALITÄT UND QUALITÄTSSICHERUNG Der Ausschuss wurde thematisch um den Bereich der Qualitätssicherung erweitert. LZK-Präsident Dr. Torsten Tomppert ist erstmals Mitglied in diesem Ausschuss. Ebenfalls erstmalig bringt Akademie-Direktor PD Dr. Daniel Hellmann seine fachliche Expertise in diesen Ausschuss ein. AUSSCHUSS BERUFLICHER NACHWUCHS, PRAXISGRÜNDUNG UND ANSTELLUNG Auch dieser Ausschuss hat eine thematische Erweiterung und Aufwertung erfahren. Die erst in dieser Kammerperiode neu bestellte Referentin der LZK für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte, Dr. Florentine Carow-Lippenberger wird Baden-Württemberg künftig in diesem wichtigen und zukunftsträchtigen Gremium vertreten. AUSSCHUSS AUS- UND FORTBILDUNG ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE Ursprünglich gab es bei der BZÄK zwei Ausschüsse, Fortbildung ZFA und Ausbildung ZFA. 2017 wurden die beiden Ausschüsse dann in den Ausschuss „Aus- und Fortbildung Zahnmedizinische Fachangestellte“ überführt. Der langjährige Referent

ZBW_1/2022 www.zahnaerzteblatt.de 23_BERUFSPOLITIK für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen der LZK, Dr. Bernd Stoll, ist für diesen Ausschuss quasi schon gesetzt. Er ist schon über zehn Jahre Mitglied. Ebenfalls Mitglied in diesem Ausschuss ist für die Geschäftsführer der Länderkammern, der stv. Geschäftsführer der LZK, Thorsten Beck. AUSSCHUSS DIGITALISIERUNG Den Ausschuss Digitalisierung gibt es bereits seit 2017 und seither vertritt der stv. Geschäftsführer der LZK, Thorsten Beck Baden-Württemberg in diesem Gremium. AUSSCHUSS ALTERSZAHNMEDIZIN Der Referent für Alterszahnheilkunde der LZK, Dr. Elmar Ludwig war in der vergangenen Legislatur stv. Vorsitzender in diesem Ausschuss. Ob er dies auch in dieser Legislatur wird, steht noch aus – in jedem Fall kann auf Bundesebene auf die Fachexpertise aus Baden-Württemberg im Bereich Alterszahnheilkunde nicht verzichtet werden. AUSSCHUSS INKLUSIVE ZAHNMEDIZIN Der Ausschuss hat seine Umbenennung in inklusive Zahnmedizin aufgrund der Initiative von LZK-Präsident Dr. Torsten Tomppert erfahren nachdem das Referat in Baden-Württemberg ebenfalls umbenannt wurde. Dr. Guido Elsäßer ist ein ausgewiesener und bundesweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der Inklusiven Zahnmedizin. Vergangene Legislatur war Dr. Elsäßer stv. Vorsitzender in diesem Ausschuss. AUSSCHUSS GEBÜHRENRECHT Am GOZ-Referenten der LZK führt bei der Besetzung des BZÄK-Ausschuss Gebührenrecht kein Weg vorbei. Ursprünglich hieß das Gremium GOZ-Senat der BZÄK. In diesen wurde Dr. Jan Wilz im Jahr 2010 berufen. 2012 wurde der Ausschuss umbenannt. Seit 2020 ist Dr. Wilz darüber hinaus Mitglied der Arbeitsgruppe BEMA-GOZ der BZÄK. Als Ausschussmitglied ist Dr. Wilz auch Mitglied im Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen, das von Bundeszahnärztekammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern eingerichtet wurde. Dort wurde unter anderem die Corona-Hygienepauschale verhandelt und beschlossen. AUSSCHUSS RECHT, BERUFSRECHT UND SATZUNG Das Aufgabenspektrum dieses Ausschusses hat sich deutlich erweitert: Der Ausschuss beschäftigt sich nicht nur mit Berufsrecht, sondern nun auch mit dem Satzungsrecht der BZÄK. Dr. Torsten Tomppert war bereits Mitglied in diesem Ausschuss und weiß in dieser Legislatur in bewährter Manier erneut den Direktor der LZK, Axel Maag an seiner Seite. AUSSCHUSS EUROPA UND AUSSCHUSS INTERNATIONALES Die europäischen Belange liegen LZK- Präsident Dr. Torsten Tomppert schon immer am Herzen. Konsequenterweise setzt er sein Engagement im Ausschuss Europa fort und erweitert sein Engagement auf die internationale Arbeit durch die erstmalige Mitgliedschaft im Ausschuss Internationales. AUSSCHUSS PATIENTENORIEN- TIERUNG Der Ausschuss Patientenorientierung wurde neu eingerichtet. Baden-Württemberg wird im Ausschuss künftig von Dr./Med. Univ. Budapest Edith Nadj- Papp vertreten. In drei der neun sonstigen Gremien, die bei der BZÄK bestehen, ist Baden-Württemberg vertreten: Dr. Carsten Ullrich ist erstmals Mitglied im Gremium „nationale und internationale Normungsausschüsse“. Dr. Torsten Tomppert ist Mitglied im gemeinsamen Beirat Fortbildung von BZÄK und DGZMK. Thorsten Beck vertritt Baden-Württemberg im gemeinsamen Beirat Telematik von BZÄK und KZBV. Bereits in der Bundesversammlung 2020 wurde Dr. Eva Hemberger in den Finanzausschuss der BZÄK gewählt. Die Fachkompetenz der Haushaltsexpertin aus Baden-Württemberg ist auch in Berlin gefragt. Die Vorsitzende des Haushaltsausschusses der LZK ist bereits seit dem Jahr 2008 im BZÄK-Finanzausschuss vertreten – und ist zudem stv. Vorsitzende des Finanzausschusses. Andrea Mader

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz