Akademie Fortbildungsangebot Curricula - Beginn März 2024 Curriculum Kinderzahnmedizin 7 Module | 104 Punkte 01.03.2024 - 25.01.2025 5.460 € (inkl. Abschlussseminar und Teilnahme einer/s ZFA zum 5. und 6. Modul) Curriculum Alterszahnmedizin 5 Module | 71 Punkte 01.03.2024 - 06.07.2024 3.250 € (inkl. Abschlussseminar und Teilnahme einer/s ZFA zum 1. Modul) Curriculum Endodontie 9 Module | 134 Punkte 08.03.2024 - 25.01.2025 5.780 € (inkl. Abschlussseminar) Komplett aktualisiert! | Das Curriculum Endodontie der Akademie ist unseres Wissens das erste in Deutschland, das explizit darauf ausgerichtet ist, dem endodontisch tätigen Praktiker die grundlegenden Prinzipien der Single-visit-Therapie zu vermitteln und eine Handlungsanleitung zu geben, wie das Konzept in die eigene Praxis integriert werden kann. Curriculum Zahnärztliche Chirurgie für Zahnärztinnen 6 Module | 101 Punkte 08.03.2024 - 14.09.2024 4.100 € (inkl. Abschlussseminar) Curricula - nachträglicher Einstieg Kurs Nr. 9535 nachträglicher Einstieg Curriculum Parodontologie | Einzelkurs | Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen Referent: Prof. Dr. Christof Dörfer 19.01.2024 | Kursgebühr: 560 € (im Curriculum nur 520 €) Zahnärzte/-innen Kurs Nr. 9574 | 20 Punkte Einzelkurs | Intensivkurs: Sedierung in der Zahnmedizin Referent: Dr. Dr. Wolfgang Jakobs, 1. Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen BDO Datum: 02.-03.02.2024 | Kursgebühr: 1.300 € Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Empfehlungen anerkannter internationaler Guidelines und berücksichtigen die Empfehlungen der BZÄK zur Sedierung in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde! Kurs Nr. 9549 | 18 Punkte Einzelkurs | Die Fachkunde für Dentale Volumentomografie (DVT) Referent: Dr. Edgar Hirsch Teil I 03.02.2024 | Teil II 04.05.2024 | Kursgebühr: 990 € Kurs Nr. 9591 | 8 Punkte | +++ NEU im Programm +++ Einzelkurs | Mitarbeiterführung: Arbeiten mit Respekt und auf Augenhöhe Referentin: Alexandra Hund 08.03.2024 | Kursgebühr: 350 € ZFA Kurs Nr. 5867 Aufstiegsfortbildung | Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV) 2024 Referentinnen: Alexandra Pedersen u. a. Datum: 26.02.2024 -13.11.2024 | 13 Module Kursgebühr: 5.750 € (inkl. 750 € Prüfungsgebühr) Komplett aktualisiert! | Die 13 Modulen bestehen jeweils aus ein bis vier Tagen. Der überwiegende Anteil findet vor Ort in Karlsruhe statt, sodass Sie eine intensive Betreuung und Schulung erhalten. Einige Tagesmodule finden online statt. Dadurch reduziert sich Ihre Reisezeit und somit die Ausfallzeiten in der Praxis. Die Abschlussprüfung wird in mehreren Teilprüfungen abgelegt und Sie erhalten auf unserer Online- Lernplattform alle (Zusatz-)Materialien. Insgesamt ist es Ihnen dadurch möglich, die Aufstiegsfortbildung berufsbegleitend zu absolvieren. Kurs Nr. 6328 nachträglicher Einstieg Curriculum Implantologie | Einzelkurs | Der implantologische Eingriff Referent: Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang 16.-17.02.2024 | Kursgebühr: 880 € (im Curriculum nur 820 €) Unser komplettes Programm mit vielen weiteren Kursangeboten finden Sie auch auf: www.za-karlsruhe.de Wir freuen uns auf Sie! Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
ZBW_1/2024 www.zahnaerzteblatt.de 29_BERUFSPOLITIK Jetzt online anfordern! NACHHALTIGKEITS- BESCHEINIGUNG DER LZK BW Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz gewinnen auch im Gesundheitswesen immer größere Bedeutung. Auch Zahnärztinnen und Zahnärzte können den ökologischen Fußabdruck durch Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz in ihrer Zahnarztpraxis verbessern. Foto: AdobeStock_narawit / Kristina Haufe CHECKLISTE „NACHHALTIGKEIT“ Die Landeszahnärztekammer möchte Zahnärztinnen und Zahnärzte unterstützen, ihre Praxen nachhaltiger zu gestalten. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste „Nachhaltigkeit“ der Kammer weiter, die online über die LZK- Webseite abgerufen werden kann (siehe Infobox). Die Checkliste gibt Tipps und zeigt Möglichkeiten für eine nachhaltige Zahnarztpraxis auf. Die Tipps sind in die Bereiche Anfahrt und Erreichbarkeit, Energieversorgung und -verbrauch, Abfallentsorgung, -verwertung und -vermeidung, Papier (-einsatz und -verbrauch), Materialwirtschaft, Patient und Patientenbehandlung, Digitalisierung, Telezahnmedizin, Balkon-Terrasse-Garten, Außendarstellung der Praxis und Praxis-Neubau untergliedert. Die genannten Punkte sollen das Praxisteam für eine Vielzahl sinnvoller ökologischer und nachhaltiger Praxismaßnahmen sensibilisieren. BESCHEINIGUNG Wenn Sie sich mit Ihrem Praxisteam intensiv mit dieser Checkliste beschäftigt und hieraus nachhaltige Maßnahmen in der eigenen Praxis implementiert haben, dann können Sie ab sofort für Ihre Praxis kostenfrei über die LZK-Webseite eine Nachhaltigkeits-Bescheinigung anfordern. Sie müssen lediglich bescheinigen, dass Sie Kammermitglied der Landeszahnärztekammer BW sind und Maßnahmen gemäß der Checkliste in Ihrer Praxis implementiert haben. Sie erhalten dann an die angegebene Mailadresse die Nachhaltigkeits-Bescheinigung, die Sie bei Be- darf in Ihrem Wartezimmer oder auf Ihrer Praxis-Homepage veröffentlichen können. Marco Wagner INFO Die Checkliste „Nachhaltigkeit“ für die Zahnarztpraxis finden Sie zusammen mit dem Online-Antrag für die Nachhaltigkeits-Bescheinigung über die LZK-Webseite (https://lzk-bw.de) über den Hauptbereich „Zahnärzte“ >>> dann in die Rubrik „Praxisführung“ >>> weiter in den Bereich „Nachhaltigkeit“ >>> dann in die rechte Sidebar.
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz