Aufrufe
vor 1 Jahr

Herausforderungen

  • Text
  • Stuttgart
  • Prof
  • Foto
  • Tomppert
  • Beitragsgruppe
  • Vertreterversammlung
  • Versorgung
  • Kinder
  • Praxis
  • Torsten
Ausgabe 01 2024

26_BERUFSPOLITIK

26_BERUFSPOLITIK ZBW_1/2024 www.zahnaerzteblatt.de Fachdental Südwest in Stuttgart MESSEAUFTRITT PLUS FORTBILDUNG Mitte Oktober 2023 war die Messe Stuttgart wieder der Mittelpunkt der Dentalbranche: Die Fachdental Südwest öffnete in der Mahle-Halle ihre Türen und präsentierte mit 164 ausstellenden Unternehmen ein breit aufgestelltes Messeangebot – darunter auch die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW), die mit der Landesmesse Stuttgart eine langjährige Partnerschaft pflegt. Die LZK BW war zusammen mit den kammereigenen Fortbildungseinrichtungen mit einem Messestand vertreten und bot zusätzlich in der „dental arena“ ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm an. Sowohl die Landesmesse Stuttgart als auch die Aussteller aus der Dentalbranche zeigten sich erleichtert, dass sich die Fachdental Südwest von den Coronajahren inzwischen deutlich erholt hat. Insgesamt kamen rund 3000 Besucherinnen und Besucher zur wichtigsten regionalen Fachmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik, darunter Zahnärztinnen und Zahnärzte, zahnmedizinische Fachangestellte Studierende der Zahnmedizin sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechniker. Die Landeszahnärztekammer präsentierte sich auf der Fachdental zusammen mit den kammereigenen Fortbildungseinrichtungen, der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und dem Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart. Foto: Andrea Mader Partnerschaft. Über eine gelungene Zusammenarbeit im Rahmen der Fachdental freuten sich (v. l.) Dr. Bert Bauder, stv. Präsident der LZK BW, LZK-Präsident Dr. Torsten Tomppert, Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Landesmesse Stuttgart, und Axel Maag, Direktor der LZK BW. SCHWERPUNKTE Auch in diesem Jahr standen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Mittelpunkt der Messe. Schwerpunkte, die vor einem Jahr auf Anregung der LZK BW auf der Fachdental Südwest umgesetzt wurden. LZK-Präsident Dr. Torsten Tomppert war damit mehr als zufrieden, wie er nach der Messe betonte: „Persönlich hat es mich sehr gefreut, dass mein Impuls aus dem Vorjahr, das Thema Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis in den Fokus zu rücken, breiten Raum auf der Fachdental Südwest eingenommen hat. Das Thema liegt mir sehr am Herzen und wir konnten den Kolleginnen und Kollegen an unserem Messestand in diesem Jahr unsere neue Nachhaltigkeits-Bescheinigung zum Aushang in der Praxis vorstellen.“ Die Landeszahnärztekammer unterstützt die Zahnärztinnen und Zahnärzte schon seit einiger Zeit, ihre Praxen nachhaltiger zu gestalten. Die Checkliste „Nachhaltigkeit“ in der Zahnarztpraxis“ liefert dazu konkrete Punkte für nachhaltige Praxismaßnahmen. KOMMUNIKATIONSANGEBOT Der Messestand der LZK BW zusammen mit den Fortbildungseinrichtungen ist so konzipiert, dass er zur Kommunikation einlädt. Wichtige Elemente sind – neben einer Kaffeebar und einer modernen Sitzgruppe – verschiedene Informationsinseln, an denen sich die Fachabteilungen präsentieren, informieren und Fragen beantworten. Die Expertinnen und Experten der Abteilung Praxisführung rund um Marco Wagner informierten zum Thema Praxisführung, über das BuS-Dienst Kammermodell, das Angebot der Hygieneberatung oder über die Fortbildungskurse für Praxismitarbeitende. Von der Abteilung Studierende und angestellte Kammermitglieder stellte Heiko Eisele das Angebot der allgemeinen und individuellen Niederlassungsberatung sowie der freiwilligen Kammermitgliedschaft vor. Außerdem waren die Expertinnen der Rechtsabteilung, der Abteilung Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und der Abteilung Alters- und Behindertenzahnheilkunde dabei. Die Teams von der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und vom ZFZ Stuttgart stellten ihre aktuellen Fortbildungsprogramme für Zahn-

ZBW_1/2024 www.zahnaerzteblatt.de 27_BERUFSPOLITIK Beratung. Die Fachabteilungen der LZK stellten die Serviceleistungen der Kammer vor und beantworten die Fragen der Besucherinnen und Besucher, hier mit Rechtsanwältin Sabrina Seng (r.) und Heiko Eisele (Mitte), Leiter der Abteilung Studierende und angestellte Kammermitglieder. Expertinnen. Anita Schaible, Nadine Schütze und Simone Kramer (v. l.) von der Abteilung Praxisführung informierten am Messestand und in der „dental arena“ über das LZK-Praxishandbuch und Navigator. Foto: Andrea Mader Foto: Andrea Mader Foto: Andrea Mader Kommunikation. Kerstin Wallner und Beatrice Kuchenbecker (v. l.) präsentierten das Fortbildungsprogramm des ZFZ Stuttgart. Die LZK- Social-Media-Botschafterin für den ZFA-Ausbildungsberuf, Lea Oettinger (r.), berichtete auf dem LZK-Instagram-Kanal über die Fachdental. Foto: Claudia Richter Team. Über das Fortbildungsprogramm der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe informierten unter anderem Kendra Bernhardt, Claudia Ferch, Nicola Olivastri und Rita Nagel (v. l.). Diskussion. Der Fortbildungsbeitrag von Dr. Herbert Martin, Mitglied des GOZ-Ausschusses, zum Thema „35 Jahre GOZ-Punktwert“ stellte die Frage in den Raum, ob sich damit noch ein angemessenes Honorar erwirtschaften lässt. Foto: Andrea Mader Zusammentreffen. Marco Wagner (r.), Leiter der Abteilung Praxisführung und Experte auf dem Gebiet der Praxisbegehung und Hygieneberatung, war auf der Fachdental ein gefragter Gesprächspartner. Foto: Andrea Mader Foto: Claudia Richter Praxisübergabe. Im Rahmen des Fachdental-Fortbildungsprogramms referierte Dr. Anja Moessinger, Leiterin der LZK- Rechtsabteilung, über die rechtlichen Aspekte bei einer Praxisübergabe. ärztinnen und Zahnärzte sowie für das Praxisteam vor. FORTBILDUNG Um die Wertigkeit der Fachdental zu erhöhen, stellte die Landeszahnärztekammer auf Anfrage der Landesmesse Stuttgart ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm zusammen, für das die Teilnehmenden Fortbildungspunkte erhalten konnten. An beiden Messetagen gab es jeweils drei LZK- Vorträge im abgetrennten Bereich der „dental arena“. Von der Abteilung Praxisführung lieferten Simone Kramer, Anita Schaible und Nadine Schütze einen „Basis-Kurs Light“ und stellten dabei das Praxis-Handbuch und den Navigator der Landeszahnärztekammer vor. Die Leiterin der Rechtsabteilung, Dr. Anja Moessinger, referierte über die rechtlichen Aspekte bei der Praxisübergabe. Über „35 Jahre GOZ- Punktwert – Lässt sich damit noch ein angemessenes Honorar erwirtschaften?“ informierten die Experten vom LZK-GOZ-Ausschuss Dr. Dr. Alexander Raff (am ersten Messetag) und Dr. Herbert Martin (am zweiten Tag). FEEDBACK LZK-Präsident Dr. Torsten Tomppert zeigte sich mit der Fachdental Südwest sehr zufrieden: „Die Messeteilnahme der Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg auf der wichtigsten Fachmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik in Südwestdeutschland ist ein fixer Termin in unserem Kalender. Gemeinsam mit unseren kammereigenen Fortbildungsreinrichtungen sind wir sehr stolz, seit vielen Jahren Partnerin der Fachdental Südwest zu sein“. Alle am Messeauftritt Beteiligten lobten die gute Stimmung am Stand und zeigten sich sehr dankbar für die vielen positiven Kontakte. Dr. Torsten Tompperts Fazit: „Wie in den Vorjahren, haben wir uns auch in diesem Jahr wieder in vielen persönlichen Gesprächen mit unseren Kammermitgliedern und ihren Praxisteams ausgetauscht und das umfangreiche Service- und Informationsangebot der Landeszahnärztekammer präsentiert.“ Claudia Richter

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz