Aufrufe
vor 2 Jahren

Gesundheitspolitik 2017 – Freiberuflichkeit bewahren

Ausgabe 1/2017

32. Karlsruher Konferenz

32. Karlsruher Konferenz 2017 Friedrich-Weinbrenner-Saal Programm | Freitag, 31. März 2017 „Zahnmedizinische Diagnostik auf dem Prüfstand“ 8 Punkte 09.15 09.30 Uhr Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Begrüßung und Einführung in das Tagungsprogramm Diagnose wörtlich übersetzt bedeutet „durch und durch erkennen“. Als Begriff steht dieses Wort sowohl für „Unterscheidung“ wie auch für „Entscheidung“. Gemeint ist damit das Erkennen und das Bestimmen des körperlichen - oder geistigen - Zustandes eines Menschen. Vier Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen der Zahnheilkunde berichten, welche Bedeutung die aktuellen diagnostischen Verfahren für unser Erkennen und Entscheiden haben. Neue Techniken werden erklärt und kritisch eingeschätzt. Darüber hinaus wird der analytische Blick auf den Patienten geschärft. Was fällt auf und - was sagt uns das? Diese Fragen müssen wir uns vor allen Dingen dann stellen, wenn ein Fall anders läuft, als wir es erwartet haben. Anders als erwartet läuft es auch mit Europa. Auch hier kann der analytische Blick helfen. Ich freue mich sehr, dass Frau Viviane Reding, die langjährige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, zugesagt hat, den Karlsruher Vortrag zu halten. Sie kann aus erster Hand über die Entwicklungen berichten, die uns alle bewegen. Spannende Tage liegen vor uns, und ich freue mich auf unsere Begegnung in Karlsruhe und das gemeinsame Gespräch. Ihr 09.30 10.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig „Die erweiterte parodontologische Diagnostik welche Tests sind sinnvolle Ergänzungen?“ 10.30 11.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 11.00 11.15 Uhr Dr. Norbert Engel, Mühlacker Vorsitzender des Verwaltungsrates der Akademie Aufnahme der neuen Mitglieder der Karlsruher Konferenz 11.15 12.15 Uhr Dr. Shanon Patel, London „The Impact of CBCT on Diagnosis“ „Der Einfluss des DVTs auf die Diagnose“ 12.15 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 14.30 Uhr Akademie Aktuell Verleihung des Walther-Engel-Preises 2017 durch den Präsidenten der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Ehrung des Preisträgers 14.30 15.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Anne Wolowski, Münster „Von ahnungslos bis vorbereitet! Was kann und „darf“ ein Zahnarzt angesichts psychosomatischer Einflussfaktoren diagnostisch leisten?“ 15.30 16.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 16.00 17.00 Uhr Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg „Gelenk und Kaumuskulatur im diagnostischen Blick Fortschritt durch neue Methoden?“ 17.00 Uhr Get together Prof. Dr. Winfried Walther und das Team der Akademie

Forum Programm | Freitag, 31. März 2017 Karlsruher Tag der Zahnmedizinischen Fachangestellten 09.15 09.30 Uhr Dr. Robert Heiden, Karlsruhe Referent für die Zahnmedizinische Fachangestellte der BZK Karlsruhe Begrüßung 09.30 10.30 Uhr Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg „Richtig zubeißen Was muss man zum Thema Bissnahme wissen?“ 10.30 11.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 11.00 11.30 Uhr Svenja Somers, ZFA, Karlsruhe „Kindern die Angst nehmen die Desensbehandlung“ 11.30 12.15 Uhr Dr. Sarah Kristin Sonnenschein, Heidelberg „Zahnarzt und fortgebildete ZFA Hand in Hand die Organisation einer nachhaltigen parodontalen Betreuung“ 12.15 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 14.15 Uhr Dr. Robert Heiden, Karlsruhe Ehrung von verdienten Zahnmed. Fachangestellten 14.15 14.30 Uhr Nadja Pfister, ZMF, Karlsruhe Akademie Aktuell 14.30 15.30 Uhr ZA Ulrich Hoppe, Mannheim „Gesichtsbogen & Co. Wie können besondere prothetische Leistungen abgerechnet werden?“ 15.30 16.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 16.00 17.00 Uhr Marco Wagner, Stuttgart „Praxishygiene State of the Art Bekommt man Hygiene-Anforderungen und Praxis unter einen Hut?“ 17.00 Uhr Get together Get together! Bowle Limo Bärlauch Spargel Frühlingshafter, kulinarischer Ausklang der Karlsruher Konferenz Zahnärztinnen, Zahnärzte, ZFAs, die Praxisteams alle sind herzlich eingeladen!

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz