Aufrufe
vor 2 Jahren

Gesundheitspolitik 2017 – Freiberuflichkeit bewahren

Ausgabe 1/2017

14 Berufspolitik

14 Berufspolitik Konstituierende Vertreterversammlung der LZK BW für die 16. Kammerperiode Die Kammer in neuer Besetzung 63 Delegierte zählt die Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die 16. Kammerperiode, drei Delegierte mehr als in der 15. Kammerperiode. 15 Delegierte sind erstmals im obersten Beschlussorgan der Kammer vertreten. Auf Einladung des Landeswahlleiters RA Dr. Winfried Porsch kamen sie am 3. Dezember 2016 im Hotel Mövenpick am Stuttgarter Flughafen zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Ihre erste Amtshandlung: die Besetzung der Organe, Ausschüsse und Verwaltungsräte der kammereigenen Fortbildungseinrichtungen. Bereits im ersten Wahlgang wählten die Delegierten Dr. Torsten Tomppert aus Esslingen mit absoluter Mehrheit zum neuen Präsidenten der Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg. Dr. Tomppert war ohne Gegenkandidaten zur Wahl für das Amt des Präsidenten angetreten und erhielt 52 von 60 abgegebenen Stimmen. „Wenn Sie sich einmal ehrenamtlich engagiert haben, dann sprechen wir nochmal.“ Das sagte der ehemalige KZV-Vorsitzende Dr. Peter Kuttruff 1997 in einem Streitgespräch zu Dr. Tomppert. Die Kritik des jungen Kollegen Tomppert prallte damals am KZV-Vorsitzenden ab, schließlich „tun Sie nichts für unseren zahnärztlichen Berufsstand“. Diese kleine Anekdote erzählte Dr. Tomppert in seiner Vorstellung vor der Wahl die klaren und schroffen Worte des langjährigen KZV- Standespolitikers begründeten sein Engagement in der zahnärztlichen Standespolitik. 19 Jahre später steht er an der Spitze der Berufsvertretung der baden-württembergischen Zahnärzteschaft und versprach „ich werde mich gewaltig hineinknien“. Der neue Präsident skizzierte die Schwerpunkte seiner künftigen Präsidentschaft und forderte eine „politischere Kammer“. Die Kammer müsse zukünftig gezielter auf gesundheitspolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für Patient wie Profession ausgerichtet werden. Er kündigte einen „offenen, in der Sache harten, aber menschlich fairen Umgang“ in der LZK an. Als stellvertretenden Präsidenten wählten die Delegierten Dr. Norbert Struß aus Freiburg. Er setzte sich ebenfalls im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit ohne Gegenkandidaten mit 58 von 60 Stimmen durch. Dr. Struß machte in seiner Dankesrede deutlich, welche Schwerpunkte er als stv. Präsident zu setzen gedenkt: Als Vorsitzender des Praxisführungsausschusses habe er seit 2001 Praxisführungsthemen beackert. Mit der Einführung des BuS-Dienst Kammermodells, dem Leitfaden für Arbeitsschutz, dem PRAXIS-Handbuch und insbesondere der Unterstützung der Kollegenschaft beim Topthema Praxisbegehung nannte er nur einige Themenfelder, die dafür gesorgt haben, dass die Kammer, was die Kompetenz in Sachen Praxisführung anbelangt, „ganz vorne in Deutschland“ ist. An die Wahl des Präsidenten und des stv. Präsidenten schloss sich die Wahl des Versammlungsleiters und des stv. Versammlungsleiters an: Vorstand. Der Vorstand der 16. Kammerperiode mit dem Versammlungsleiter: Dr. Hendrik Putze, Dr. Dr. Heinrich Schneider, Dr. Wilfried Forschner, Dr. Conrad Gast (Versammlungsleiter), Dr. Torsten Tomppert (Präsident), Dr. Norbert Struß (stv. Präsident), Dr. Norbert Engel, Dr. Eberhard Montigel, Dr. Bert Bauder und Dr. Peter Riedel (v. l.). ZBW 1/2017 www.zahnaerzteblatt.de

Berufspolitik 15 Mit der Wiederwahl von Dr. Gast als Versammlungsleiter und Dr. Wolfgang Grüner als Stellvertreter endete die Tätigkeit von RA Dr. Winfried Porsch als Landeswahlleiter und er übergab die Sitzungsleitung in die Hände des alten und neuen Versammlungsleiters. Dr. Conrad Gast ließ die drei weiteren Mitglieder des LZK-Vorstandes in geheimer Wahl wählen: Die Delegierten wählten Dr. Hendrik Putze (Stuttgart) als erstes zugewähltes Vorstandsmitglied, Dr. Bert Bauder (Mannheim) als zweites zugewähltes Vorstandsmitglied sowie erneut Dr. Dr. Heiner Schneider (Metzingen) als drittes zugewähltes Mitglied in den Vorstand. Die vier Vorsitzenden der Bezirkszahnärztekammern Dr. Norbert Engel, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe, Dr. Wilfried Forschner, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Tübingen, Dr. Eberhard Montigel, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart, und Dr. Peter Riedel, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Freiburg, komplementieren den Vorstand. Auch der Haushaltsausschuss präsentiert sich in neuer Besetzung: Erneut zur Vorsitzenden wählten die Delegierten Dr. Eva Hemberger. Dr. Hemberger versprach den Delegierten auch weiterhin „transparente Unterlagen“, damit sie „eine mündige Entscheidung in der Vertreterversammlung“ treffen können. Zum stv. Vorsitzenden wählten die Delegierten Dr. Christian Scheytt. Die drei weiteren Mitglieder des Haushaltsausschusses sind Dr. Martin Nägele, Dr. Gudrun Kaps-Richter und neu aus dem Bezirk Karlsruhe, Dr. Karen Folttmann. Nach der LZK-Satzung sind bei der Landeszahnärztekammer zwölf ständige Ausschüsse zu bilden. Auch über deren Besetzung entschied die Vertreterversammlung in ihrer konstituierenden Sitzung. Sie finden die gewählten Mitglieder des Satzungsausschusses, des Fortbildungsausschusses, der Weiterbildungs- und Widerspruchsausschüsse für Kieferorthopädie und Politische Kammer. „Zusammen mit dem Vizepräsidenten und dem neuen LZK-Vorstand wird es unsere Hauptaufgabe sein, eine moderne, starke und zukunftsfähige Kammer zu gestalten, die auf die standesund gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet ist“, sagte Dr. Tomppert. Oralchirurgie, des Ausschusses für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen, des GOZ-Ausschusses, des Prophylaxeausschusses, des Berufsbildungsausschusses für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen, des Praxisführungsausschusses sowie des Schlichtungsausschusses in den Amtlichen Mitteilungen in dieser Ausgabe des ZBW sowie im Internetauftritt der Kammer unter www.lzkbw.de in der Rubrik „Die Kammer“. Auch die gewählten Mitglieder der Verwaltungsräte der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer in Karlsruhe und Stuttgart finden Sie im Internetauftritt sowie in den Amtlichen Mitteilungen. » mader@lzk-bw.de Haushaltsausschuss. Die Mitglieder des Haushaltsausschusses: Dr. Christian Scheytt (stv. Vorsitzender), Dr. Karen Folttmann, Dr. Eva Hemberger (Vorsitzende), Dr. Gudrun Kaps-Richter und Dr. Martin Nägele (v. l.). Geheime Abstimmung. Dr. Jutta Vischer aus Gärtringen bei der Stimmabgabe zur Wahl des Präsidenten. Fotos: Kleinbach www.zahnaerzteblatt.de ZBW 1/2017

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz