Aufrufe
vor 1 Jahr

Gesund beginnt ab Mund

Ausgabe 10/2020

Kursprogramm Oktober /

Kursprogramm Oktober / November 2020 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Aktuelle Komposite - Möglichkeiten und Grenzen. Praktischer Arbeitskurs (Kurs-Nr.: 20FKZ31028) Prof. Dr. Jürgen Manhart, München 15 Fortbildungspunkte Zahntrauma: aktuell - effektiv - praxisbezogen (Kurs-Nr.: 20FKT30429) Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel 8 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 595.- (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 335.- Digitalisierung in der Zahnheilkunde - CAD/CAM-Zahnheilkunde und deren Abrechnung (Kurs-Nr.: 20FKT19917) Beate Kirch, Kleve und Uwe Koch, Willich 7 Fortbildungspunkte KFO-Abrechnung GOZ/GOÄ (Kurs-Nr.: 20FKT10218) Nicole Evers, Glückstadt 9 Fortbildungspunkte KFO-Laborabrechnung für Profis (Kurs-Nr.: 20FKT10219) Nicole Evers, Glückstadt 9 Fortbildungspunkte (für das Praxisteam) € 325.- (für das Praxisteam) € 295.- (für das Praxisteam) € 295.- Xerotomie und orale Gesundheit. Was muss beachtet werden. (Kurs-Nr.: 20FKT30421) Prof. Dr. Nadine Schlüter, Freiburg 5 Fortbildungspunkte (für das Praxisteam) € 180.- Peri-Implantitis: Unliebsame Herausforderung in der modernen Zahnarzt-Praxis? (Kurs-Nr.: 20FKZ30331) PD Dr. Philipp Sahrmann, Zürich (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 375.- 9 Fortbildungspunkte 23.10.- 24.10.2020 24.10.2020 30.10.2020 06.11.2020 07.11.2020 11.11.2020 21.11.2020 Strukturierte Fortbildung PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTOLOGIE THERAPIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 20FKZ40501) 25.11. - 28.11.2020 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg 101 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.400.- 27.01. - 30.01.2021 19.03. - 20.03.2021 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de

Titelthema 9 Presseaktion zum Tag der Zahngesundheit 2020 Du bist, was Du isst In diesem Jahr steht das Thema Ernährung im Mittelpunkt des bundesweiten Aktionstages. Das Motto lautet daher: „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“. Bedauerlicherweise konnte in diesem Jahr keine öffentlichkeitswirksame Präsenzveranstaltung ausgerichtet werden. Dennoch sollte das Thema die Schreibtische der Redaktionen erreichen. Neben einer Pressemitteilung zum Thema zahngesunde Ernährung erhielten die Pressevertreter zudem ein zahngesundes Sandwich und eine Flasche grünen Tee mit Minze, Himbeeren, Preiselbeeren und Vanille und natürlich auch eine Zahnbürste und Zahnpasta. Die Zahnärzteschaft im Land weiß es zur Genüge: Neben der Vorsorge und der regelmäßigen Zahnpflege kommt vor allem auch der zahngesunden Ernährung eine wesentliche Rolle zu. Was wir essen und trinken hat unmittelbaren Einfluss auf unsere Mundgesundheit. Zucker- oder säurehaltige Getränke und Speisen sollten vermieden werden, doch oft versteckt sich gerade Zucker in Lebensmitteln, bei denen man es auf den ersten Blick gar nicht vermutet, beispielsweise in Ketchup. Vitaminreiche und mineralhaltige Kost dagegen hilft, die Mundgesundheit zu stärken. Aufklärung schadet daher nie. Verantwortung und Vorbild. Anlässlich des Tags der Zahngesundheit 2020 riet der Präsident der Landeszahnärztekammer und Vorsitzender des LAGZ-Vorstandes, Dr. Torsten Tomppert deshalb auch zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, die Zähne und Zahnfleisch der Kinder mit allen Mineralstoffen, die für den Aufbau und die Festigung der Zähne nötig sind, versorgt. Eine besondere Rolle spielt hierbei das Kalzium. „Reichlich Kalzium, gründliches Kauen und wenig Süßes sowie die richtigen Getränke und Trinkgefäße sind in Sachen Ernährung gut für die Zähne.“ Darüber hinaus appelliert er an das Verantwortungsbewusstsein und die Vorbildfunktion der Eltern, auf regelmäßige zahnärztliche Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen zu achten. Stellenwert Mundgesundheit. Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung, unterstreicht zudem den Zusammenhang zwischen Mund- und Allgemeinerkrankungen. „Kranke Zähne oder entzündetes Zahnfleisch können sich auf den Gesundheitszustand insgesamt negativ auswirken. So sind die Wechselwirkungen zwischen Zahnbetterkrankungen und Diabetes wissenschaftlich nachgewiesen. Ebenso kann ein Zusammenhang zwischen einem erhöhten Herzinfarkt- oder einem erhöhten Schlaganfallrisiko und der Mundgesundheit festgestellt werden. Prophylaxe durch LAGZ. Angesichts des hohen Stellenwerts der Zahn- und Mundgesundheit kommt den regionalen Arbeitsgemeinschaften der LAGZ Baden- Württemberg e. V. hinsichtlich Prävention und Prophylaxe eine wichtige Rolle zu. „Nicht in allen Familien liegt der Fokus bei der zahngesunden Erziehung“, weiß Dr. Bernd Krämer, Prophylaxereferent der Landeszahnärztekammer. In den regionalen Arbeitsgemeinschaften der LAGZ wirken fast 200 Prophylaxefachkräfte. 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter bis 16 Jahren in ca. 7.000 Kindertagesstätten und 4.100 Schulen werden von ihnen in Kooperation mit Sozialpartner*innen sowie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Eltern betreut. Cornelia Schwarz Fotos.: IZZ www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2020

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz