Aufrufe
vor 1 Jahr

Gesund beginnt ab Mund

Ausgabe 10/2020

100 Jahre Zahnmedizin

100 Jahre Zahnmedizin Expertenpanel 1 Parodontologie Prof. Dr. Christof Dörfer Biologie Therapie und Nachsorge kann nur gelingen, wenn wir die biologischen Grundlagen des gesunden und des kranken Organismus verstehen und wenn wir erfassen, welchen Einfluß Mikroorganismen auf den Zustand der oralen Gewebe haben. Dieses Expertenpanel beschäftigt sich deswegen hauptsächlich mit dem Wissen über organische Systeme, die das Geschehen im Mund steuern. Je besser wir diese Vorgänge verstehen, umso nachhaltiger können wir dem Patienten Zähne erhalten und Leid ersparen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Dörfer diskutiert das Panel, was wir in unseren therapeutischen und prognostischen Überlegungen berücksichtigen müssen, und worauf es dabei in Zukunft ankommen wird. 11.15 – 11.35 Uhr Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel „Parodontologie – Wie zukunftsicher ist unser Wissen?“ 11.35 – 11.55 Uhr Prof. Dr. Bettina Dannewitz, Weilburg „Parodontale Entzündung besiegen – Gibt es einen Königsweg?“ 11.55 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg „Parodontitis – Wen trifft es morgen?“ 12.15 – 12.45 Uhr „Worauf es jetzt ankommt“ – Das Podium diskutiert 12.45 – 14.00 Uhr Verleihung des Walther-Engel-Preises anschließend gemeinsames Mittagessen Prof. Dr. Christof Dörfer Prof. Dr. Bernadette Pretzl

Visionen und Wege Expertenpanel 2 Prothetik und dentale Technologie 14.00 – 14.20 Uhr Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg „Funktion: von analog bis digital“ 14.20 – 14.40 Uhr Prof. Dr. Sven Reich, Aachen „Der Intraoralscanner – wohin geht die Reise?“ 14.40 – 15.00 Uh Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Rosentritt, Regensburg „Moderne zahnärztliche Werkstoffe – aktuelle Trends und Visionen“ 15.00 – 15.30 Uhr „Worauf es jetzt ankommt“ – Das Podium diskutiert 15.30 – 16.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause Prof. Dr. Marc Schmitter Technologie Technik begleitet die Zahnmedizin seit ihrer ersten Stunde. Auch das frisch gegründete Lehr- und Fortbildungsinstitut verfügte 1920 bereits über ein beeindruckendes zahntechnisches Labor. Lange Zeit war die zahnmedizinische Ausbildung vor allem eine Ausbildung in technischen Verfahren. Welche Bedeutung hat die Technologie heute für die Zahnheilkunde? Die Experten dieses Panels widmen sich unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Schmitter dieser Frage. Dabei kommt die große Zeitenwende in den Blick, die Praxis und Labor erfasst – die ständige Vervollkommnung digitaler Verfahren. Das Podium wird den gegenwärtigen Stand der Forschung über Materialien und technische Verfahren zusammenfassen und darüber nachdenken, wie es weitergehen wird. Prof. Dr. Marc Schmitter

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz