100 Jahre Zahnmedizin Schwarzwaldhalle Karlsruhe Programm Freitag 06. November 2020 Eröffnung 100 Jahre So alt ist die Akademie jetzt geworden. Das sind mehr Jahre als einem normalen Menschenleben zugemessen sind. Es lohnt sich, zurückzublicken und aus diesen Jahren zu lernen. Und es lohnt sich, nach vorn zu blicken, um zu ergründen, wie es weitergehen kann. Der Blick in die Geschichte ist etwas spezifisch Menschliches. Er hilft uns, Klarheit über uns zu gewinnen, zu verstehen, warum wir so denken, wie wir denken. Unser Jubiläum ist Anlass, solch einen Rückblick zu wagen. Schwere Zeiten wechseln sich ab mit guten Zeiten. Dieses Jahr hatte ohne Frage ganz besondere Härten. Fast alle zahnärztlichen Praxen hatten vorübergehend geschlossen oder befanden sich in Kurzarbeit. Wir wussten über viele Monate nicht, ob wir überhaupt zur Jubiläumskonferenz würden einladen können. Ein besonderes Sicherheitskonzept der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH hat dies möglich gemacht. Unser Treffen wird anders sein, als wir es gewohnt sind. Aber neue Erfahrungen zu machen gehört zum Erleben von Geschichte. Der Blick in die Geschichte kommt nicht aus ohne Zeitzeugen. Wir haben Walther-Engel- Preisträger gebeten, uns als Zeitzeugen zur Verfügung zu stehen. Im Walther-Engel-Forum und in drei Expertenpanels stehen sie uns zur Verfügung. Sie haben Kolleginnen und Kollegen eingeladen, um uns ein breites Spektrum an Erfahrung und Wissen zu bieten. Die Geschichte steht an zur Betrachtung – die Zukunft zur Diskussion. Herzlich willkommen zum Fest. 09.00 – 09.15 Uhr Prof. Dr. Winfried Walther, Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A., Karlsruhe „Was uns die Geschichte lehrt“ Sicherheit Die Konferenz wurde mit Sorgfalt geplant, um das Risiko einer Infektion so gering wie möglich zu halten. Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH hat ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das alle Teile der Veranstaltung umfasst. Diese „Schutz- und Hygienemaßnahmen gegen SARS-CoV-2“ sind die Richtlinie für die Sicherheit der Konferenz. Die Aufplanung in der Kongresshalle sieht Einzeltische für jeden Teilnehmer/ jede Teilnehmerin vor. Besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten auch für Einlass, Auslass und die Einnahme der Getränke und Speisen. Es gelten im Rahmen der Veranstaltung die allgemein bekannten Maßnahmen zum Schutz gegen Infektion: das Abstandsgebot, allgemeine Hygieneregeln (kein Händeschütteln, Händedesinfektion, Niesetikette, Mund-Nasenschutz in Abhängigkeit von den geltenden Verordnungen). Die Teilnahme ist nicht möglich bei Vorliegen von Krankheitssymptomen bzw. bei Kontakt mit Infizierten im Vorfeld der Veranstaltung. Bei einer kurzfristigen Stornierung entstehen den Teilnehmenden keine Kosten. Alle angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten spezielle Informationen zum Sicherheitskonzept im Vorfeld der Tagung. Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Ihr Prof. Dr. Winfried Walther und das Team der Akademie Prof. Dr. Bernd Klaiber
Visionen und Wege Walther-Engel-Forum Visionen und Wege 09.15 – 09.30 Uhr Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg „Ästhetik – der Charme des Einfachen“ 09.30 – 09.45 Uhr PD Dr. Anne Wolowski, Münster „Psychosomatik – vom Stiefkind zum etablierten Fach, eine Aschenputtel-Geschichte“ 09.45 – 10.00 Uhr Prof. Dr. Stefan Rupf, Homburg/Saar „ZahnMEDIZINische Ausbildung – Wege in die Zukunft“ 10.00 – 10.15 Uhr Prof. Dr. Eleni Roussa, Freiburg „Grundlagenforschung in der Anatomie: Elfenbeinturm oder Praxisnähe“ 10.15 – 10.30 Uhr Dr. Bernd Reiss, Malsch „Das dynamische digitale Modell DDM – die Zukunft im Jetzt“ 10.30 – 10.45 Uhr „Worauf es jetzt ankommt“ – Das Podium diskutiert Prof. Dr. Stefan Rupf Walther- Engel-Forum Im Forum präsentieren Walther- Engel-Preisträger Themen zur zahnmedizinischen Wissenschaft, Ausbildung und Klinik. Die Entwicklung der Zahnmedizin und die Zukunftsoptionen für die zahnärztliche Praxis werden herausgearbeitet. Jeder Referent berichtet aus seiner individuellen professionellen Perspektive, was ein weites Spektrum an Erfahrungen und Einsichten garantiert. „Worauf kommt es jetzt an?“ Das ist die Frage, die vom Podium gestellt und diskutiert wird. 10.45 – 11.15 Uhr Gemeinsame Kaffeepause Prof. Dr. Eleni Roussa PD Dr. Anne Wolowski Dr. Bernd Reiss
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz