Aufrufe
vor 1 Jahr

Gesund beginnt ab Mund

Ausgabe 10/2020

Bild: Adobe Stock /

Bild: Adobe Stock / WavebreakMediaMicro Perfekte Implantate und keiner sieht‘s. Danke für den Expertentipp! Helfen Sie mit ... Auf Augenhöhe! Rufen Sie gebührenfrei an. Jeden Mittwoch von 14-18 Uhr Allgemeine Patientenberatung: (bei allgemeinen Fragen zur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) Nach Terminvereinbarung Individuelle Patientenberatung: (bei speziellen Fragen z. B. zum Heil- und Kostenplan, welche Therapie ist möglich, zweite unabhängige Meinung etc.) ... unsere beiden Hotline-Nummern in Ihren Praxen bekannter zu machen! Umfangreiche und leistungsstarke Netzwerke für Patienteninformationen, Patientenberatung, zahnärztlicher Zweitmeinung, Gutachterwesen und Schlichtungsstellen werden von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg landesweit angeboten. Weisen Sie Ihre Patientinnen und Patienten auf den unabhängigen und kostenfreien Service der Zahnärzteschaft hin und geben Sie vor allem die neuen Taschenkalender für 2021 weiter. Terminkalender, Kartenhalter und Flyer können Sie kostenfrei mit dem Bestellcoupon in der Geschäftsstelle der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg bestellen. kostenfrei Hotline 0800 - 47 47 800 kostenfrei Hotline 0800 - 14 24 340 Bestellcoupon Bitte übersenden Sie mir 50 Kalenderkarten 100 Kalenderkarten Kartenhalter Flyer Stk. (bitte Stückzahl eintragen) Meine Kontaktdaten: Name Straße PLZ / Ort Bitte senden Sie diesen Coupon an: Zahnmedizinische Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Fax: 0711- 49 00 08 21 · E-Mail: info@zpb-bw.de

Editorial 3 Foto: Markus Schwarz Foto: Tobias Koch » Tag der Zahngesundheit. Bereits seit 1991 ist der 25. September der Tag der Zahngesundheit. Bundesweit richtet sich der Fokus der Öffentlichkeit dann verstärkt auf die Zahn- und Mundgesundheit der Bevölkerung. Jedes Jahr begleitet ein besonderes Motto die Aktionstage. In diesem Jahr lautet es „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit!“. Was auf unseren Tellern liegt, wird mittlerweile immer häufiger zum Ausdruck der eigenen Identität und manchmal schaffen es die Lebensmittel sogar, dass sie zum Statussymbol erkoren werden. Doch Hype hin oder her – tatsächlich gibt es Lebensmittel, die wesentlich zu unserer Mundgesundheit und damit zu unserem allgemeinen Wohlbefinden beitragen können. Auch der Umstand, dass die Gesundheit der Menschheit im Mund beginnt, ist eine Relevanz, die mittlerweile wissenschaftlich bestätigt wurde. Die Zusammenhänge zwischen dem Thema Parodontitis und den verschiedensten Erkrankungen finden sich rasch und in der jüngsten Vergangenheit wurden immer häufiger auch Kausalitäten zwischen Entzündungen des Zahnhalteapparats und verschiedenen Krebsarten diskutiert. Werden Erkrankungen wie Karies und Parodontitis über einen längeren Zeitraum nicht behandelt, breiten sich die daraus resultierenden Bakterien möglicherweise im ganzen Organismus eines Menschen aus. Zusammenhänge, die für die Zahnmedizin und deren Forschung nicht neu sind. Und dennoch wurde die zahnmedizinische Versorgung erst vor kurzem als nicht systemrelevant und damit als nicht notwendige ärztliche Tätigkeit eingestuft. Ein Thema, das auch im Rahmen des parlamentarischen Frühstücks angesprochen wurde (lesen Sie hierzu Seite 10 ff), zu dem das IZZ die gesundheitspolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen und einige Pressevertreter im Namen der KZV-Vorsitzenden, Dr. Ute Maier, und des LZK-Präsidenten, Dr. Torsten Tomppert eingeladen hatte. » Bundesversammlung der BZÄK. Bereits im Mai 2018 beschloss der Vorstand der Bundeszahnärztekammer, dass die Bundesversammlung 2020 in Baden-Württemberg stattfindet. Die LZK BW freute sich sehr, dass die Bemühungen ihres Präsidenten Dr. Torsten Tomppert Früchte getragen hat und Baden-Württemberg damit zum zweiten Mal nach 2008 Gastgeber für die Delegierten sein würde. Alle Vorbereitungen liefen auf Hochtouren – und sollten gemeinsam mit dem 100-jährigen Bestehen der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe in Karlsruhe gefeiert werden. Dann kam die Coronapandemie und machte allen Vorbereitungen und Planungen einen Strich durch die Rechnung. LZK-Redakteurin Andrea Mader berichtet auf Seite 26 welche Optionen für die Veranstaltung aktuell diskutiert werden. » Vierte ZäPP-Erhebung gestartet. Der Startschuss für die diesjährige Befragung des Zahnärzte-Praxis-Panels (ZäPP) erfolgte bereits, die Postaussendung fand nun Ende September statt. Die Erhebung dient dem Aufbau einer aussagekräftigen Datenbasis zur Kostenstruktur in den Praxen und ist eminent wichtig, um die zahnärztlichen Interessen im Land zu kennen und sie entsprechend stark in Vergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen zu vertreten. Eine Teilnahmepflicht besteht nicht, dennoch sorgt jede teilnehmende Praxis für eine verbesserte Datenlage und stärkt somit die Verhandlungsposition der KZV BW. » Nachruf. 2020 war bislang kein einfaches Jahr. In mehrfacher Hinsicht. Doch so schlimm coronabedingte Einschränkungen auch sein mögen, so sind sie doch nichts, im Vergleich zum Verlust geschätzter Menschen. Allein in dieser Ausgabe des Zahnärzteblatts müssen wir bedauerlicherweise zwei Nachrufe vielfach geschätzter und beliebter Zahnmediziner veröffentlichen. Professor Dr. Dr. Dieter Weingart und Dr. Norbert Engel starben beide viel zu früh und hinterlassen große Lücken. Cornelia Schwarz www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2020

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz