18 Titelthema Foto: Lorena Grimmig Ideen. Mit den Online-Wettbewerben und dem Gesunden Mittwoch haben die Verantwortlichen von SOBW versucht, Menschen mit geistiger Behinderung auch während der Corona-Pandemie zu erreichen. SOBW-Mitarbeiter Dirk Siegel erklärt den Online- Wettbewerb Pendel-Lauf. Foto: SOBW an den Wettbewerben teilgenommen. „Es hat uns gefreut, dass auch Mitarbeiter*innen des DOSB und des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) mitgemacht haben“, sagt Christian Sigg. Neben dem You-Tube-Kanal haben die Verantwortlichen von SOBW auch die anderen Social-Media- Aktivitäten verstärkt: Es gibt einen Facebook-Auftritt und einen Instagram-Kanal von SOBW. „Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, während der Kontaktbeschränkung direkt mit unserer Zielgruppe in Kontakt zu treten“. Gesunder Mittwoch. Das Gesundheitsprogramm von Special Olympics bietet Athlet*innen während regionaler, nationaler und internationaler Sportveranstaltungen kostenlose Beratungen und Vorsorgeuntersuchungen in sieben verschiedenen Gesundheitsbereichen an. Weil das Programm neben Beratungen und Informationen auch Untersuchungen mit körperlichem Kontakt beinhaltet, hat SOBW in Abstimmung mit Special Olympics Deutschland das Gesundheitsprogramm bis Ende September ausgesetzt. Dann entscheidet ein Gremium wie es weitergeht und ob einige Gesundheitsdisziplinen oder Teilprogramme wieder angeboten werden können. „Infektionsnahe Programme wie das Zahn-, Augenund Ohrenprogramm werden wohl längerfristig nicht stattfinden können“, vermutet Florian Rauch. Aber erneut war Special Olympics um keine Idee verlegen, aus einer Telefonkonferenz, die die Baden-Württemberger mit den Landesverbänden Bayern, Sachsen- Anhalt, Berlin/Brandenburg und Schleswig-Holstein führten, ist die Idee für den „Gesunden Mittwoch“ entstanden. Mit der Video-Reihe „Gesunder Mittwoch“ widmen sich die fünf Landesverbände jetzt jeden Mittwoch einem Thema aus dem Special Olympics Gesundheitsprogramm. Special Olympics Baden-Württemberg war auch schon an der Reihe und hat ein Video zum Thema „Anti-Stressball selbst basteln“ aus der Disziplin „Strong Minds – Innere Stärke“ gedreht. Sämtliche Videos sind auf den Webseiten der teilnehmenden Landesverbände sowie auf deren Facebook- und Instagram-Kanälen zu sehen. Die Resonanz auf den „Gesunden Mittwoch“ ist gut, der bessere Informationsfluss in den Wohngruppen und Werkstätten macht sich bemerkbar. „Die Betreuer*innen kommen jetzt auch wieder besser an Menschen mit Einschränkungen heran“, erklärt Florian Rauch den Erfolg des neuen Angebots. Mannheim 2021. Kein Beitrag über Special Olympics Baden-Württemberg kann ohne Erwähnung des Ereignisses enden, dem alle Sportler*innen, Betreuer*innen, Helfer*innen und Verantwortlichen entgegenfiebern: Die Landes-Sommerspiele 2021, die nach dem Beschluss des Präsidiums von SOBW an die Stadt Mannheim vergeben wurden. „Die Planungen laufen auf Hochtouren“, berichtet Christian Sigg. „Opening Eyes – Besser Sehen, Fig Feet – Fitte Füße und Special Smiles – Gesund im Mund, diese drei Gesundheitsdisziplinen sollen in Mannheim stattfinden“, ergänzt Florian Rauch, „in einer Halle räumlich voneinander getrennt“. „Im schlimmsten Fall dürfen wir nicht untersuchen, das wäre sehr schade, denn es entspricht nicht unserem Gesundheitsprogramm“, gibt Florian Rauch zu bedenken. Die Planungen laufen deshalb derzeit zweigleisig. Fieberhaft wird auch an einem an die lokalen Gegebenheiten angepassten Hygienekon zept gearbeitet: Die Athlet*innen müssen beim Warten auf die Untersuchungen und Beratungsgespräche getrennt werden, die Zugangs- und Ausgangswege müssen getrennt werden, wegen der Nachverfolgung von Infektionen bedarf es einer detaillierten Registrierung. „Wir erwarten eine komplizierte Helferschulung“, vermutet Christian Sigg. Am 15. Juni 2021 werden die Landes-Sommerspiele unter dem Motto „Gemeinsam stark“ eröffnet. Die Wettbewerbe beginnen dann am 16. Juni 2021 und werden in 16 olympischen Sportarten ausgetragen. Neu dabei: Handball. Passend dazu konnten die Verantwortlichen von SOBW den Handballprofi Patrick Groetzki von den Rhein-Neckar Löwen als Gesicht der Spiele gewinnen. Andrea Mader ZBW 10/2020 www.zahnaerzteblatt.de
Berufspolitik 19 Vertreterversammlung der LZK BW Die „unsäglichen drei S“ Der derzeit laxer werdende Umgang mit den Coronavorschriften kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Coronapandemie noch nicht überwunden ist. Dass wir von der Normalität, wie wir sie von Anfang des Jahres kannten, noch weit entfernt sind, zeigte auch die Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, die am 25. Juli unter strengen Hygieneauflagen in der Alten Reithalle im Stuttgarter Maritim Hotelkomplex stattfand. Die neue Coronarealität: Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, Mindestabstand, Händedesinfektionsspender und einzeln in Folie verpackter Frühstücksimbiss. „Es ist schön, dass wir uns wieder live sehen“, mit diesen Worten begrüßte Versammlungsleiter Dr. Conrad Gast die LZK-Delegierten. Eine Videokonferenz könne niemals ein persönliches Treffen und den persönlichen Austausch ersetzen. Die Sommer-Vertreterversammlung ist traditionell der Beschlussfassung über Satzungsänderungen vorbehalten. Aber die standespolitische „Routinearbeit“ musste zunächst hintangestellt werden – für den standespolitischen Rückblick der letzten kräftezehrenden Coronawochen und -monate durch LZK- Präsident Dr. Torsten Tomppert. Selten sei man sich so einig gewesen bei der Einschätzung und der Unzufriedenheit wie seitens der Politik mit dem Berufsstand umgegangen wurde, konstatierte Dr. Tomppert: „Wir können Hygiene wie kein anderer Fachbereich, mit Mund-Nasen-Schutz und Handschuhen sind wir quasi verwachsen, wir haben uns nicht weggeduckt, im Gegenteil, wir standen an vorderster Infektionsfront und haben unserem Berufsethos entsprochen“, resümierte Dr. Tomppert unter dem Beifall der Delegierten. Der Dank der Politik: Keine Schutzausrüstung, kein Schutzschirm, keine Systemrelevanz – fasste der Präsident die „unsäglichen drei S“ zusammen. Oster-Verhandlungen. In der AG Corona des Sozialministeriums, in der alle zentralen Gesundheitsmultiplikatoren des Landes einmal wöchentlich tagten, war der zahnärztliche Berufsstand zunächst nicht vertreten. Dr. Tomppert konnte jedoch erreichen, dass die KZV-Vorstandsvorsitzende Dr. Ute Maier und er an den wöchentlichen Online-Meetings teilnahmen. Am Gründonnerstag veröffentlichte die Landesregierung um 22 Uhr ihre neue Corona-Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus, die einem kompletten Shutdown für die Zahnarztpraxen in Baden-Württemberg gleichkam. www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2020
Amtliche Mitteilungen 69 Satzungs%C
[ZBW_09_Titel,1,25.08.2005,ZBW,1,TI
Personalia 75 Es ist daher nicht ve
78 Namen und Nachrichten [ZBW_09_Ti
SKULPTURALE VISIONEN DES KÖRPERLIC
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz