Aufrufe
vor 1 Jahr

Generation Z

  • Text
  • Prof
  • Kinder
  • Praxis
  • Vertreterversammlung
  • Zahngesundheit
  • Satzung
  • Menschen
  • Stuttgart
  • Patienten
  • Foto
Ausgabe 10/2023

48_PROPHYLAXE

48_PROPHYLAXE ZBW_10/2023 www.zahnaerzteblatt.de Digitale Bildungsimpulse der LAGZ BW PÄDAGOGISCH WERTVOLLE PROPHYLAXEFILME Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ BW) hat drei kindgerechte und lehrreiche Videoclips zum Thema Mundgesundheit produzieren lassen. Die Filme unterstützen die gruppenprophylaktischen Impulse der regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit und können in Kitas, Grundschulen sowie zu Hause eingesetzt werden. Eltern, Kinder sowie Pädagogen bekommen die wichtigsten Fakten rund um die Zahngesundheit vermittelt und werden motiviert, die Kinderzähne gesund zu halten. Die Filme begeistern Prophylaxefachkräfte und Zielgruppen gleichermaßen. Zahnschule. Die sympathische Moderatorin Jenny Winkler zeigt im LAGZ-Lehrfilm für Eltern und ihre Kinder, wie Kinder gute Mundpflegegewohnheiten erlernen. Die Idee der Prophylaxefilme entstand während der Coronapandemie, als es den regionalen AGs nicht möglich war, ihre gruppenprophylaktischen Maßnahmen vor Ort durchzuführen. Aus der Not heraus hatten einige regionale AGs eigene digitale Angebote produziert, um bei den Kitas nicht in Vergessenheit zu geraten. Besonders aktiv war hier z. B. die AG im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden. Sie bot den Kitas bereits im Sommer 2020 einen YouTube-Film mit dem Titel „Zähneputzen 2.0“ an. ENTSTEHUNG Die Geschäftsführerin der LAGZ BW, Carolin Möller-Scheib, trug die kreativen Ideen der regionalen AGs in den LAGZ-Vorstand. Dort war man sich schnell einig, dass digitale Inhalte eine wertvolle Unterstützung in der Gruppenprophylaxe darstellen. Schließlich bekam die Gesundheitspädagogin und Prophylaxereferentin Sybille van Os- Fingberg vom LAGZ-Vorstand im Jahr 2022 den Auftrag, digitale Bildungsimpulse in Kindertageseinrichtungen unter Einbeziehung der regionalen AGs zu entwickeln. Bei der LAGZ-Jahrestagung 2022 im Kloster Schöntal brachten 150 Prophylaxefachkräfte aktiv ihre Ideen mit ein, Sibylle van Os-Fingberg schrieb das Drehbuch und die Filmproduktion konnte starten. Genau ein Jahr später waren drei Videoclips fertig, die bei der LAGZ-Jahrestagung im Juli 2023 im Kloster Schöntal ihre Premiere hatten. KONZEPT Die Grundlage der Lehrfilme ist die Erkenntnis, dass für die Mundgesundheit der Kinder eine gemeinschaftliche Arbeit von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie den Kindern notwendig ist. Die 37 AGs konnten sich mit ihren Erfahrungen bei der Auswahl der entsprechenden Prophylaxe-Botschaften, Zahnputzsprüche und -lieder sowie bei der Namensgebung der zwei Hauptprotagonisten der Filme – ein Milchzahn und ein bleibender Zahn – voll in das Konzept einbringen. Schnell war klar, dass drei Videoclips nötig sind, um die Zielgruppen mit einem passend zugeschnittenen Informationsangebot zu bedienen. Es gibt somit einen Film für Eltern mit ihren Kindern, der zu Hause angeschaut werden kann. Ein weiterer Film spricht die Erzieherinnen und Erzieher plus Kinder an und kann in der Kita gezeigt werden. Der dritte Film richtet sich an die Vorschulund Grundschulkinder. Liebevoll animierte Charaktere, nämlich die Zähnchen Emma und Ben, und kindgerechte Grafiken wecken das Interesse der Kinder und lenken die Aufmerksamkeit spielerisch auf das Thema Zahngesundheit. Alle Filme vermitteln auf unterhaltsame Art wichtige Informationen über die Mundhygiene und motivieren die Kinder zum Erlernen des richtigen Zähneputzens. Kinder sollen ihre Zahngesundheit als einen wichtigen Teil ihres Wohlbefindens erkennen und gute Mundpflegegewohnheiten entwickeln. INHALTE In allen drei Filmen spielen die Zähnchen Emma und Ben die Hauptrolle. Im ersten Film für Eltern und Kinder lernen Emma und Ben in der Zahnschule, dass es eine Zahnmannschaft gibt, die täglich trainiert werden muss. Sie erfahren, welche Funktion die Zähne haben,

ZBW_10/2023 www.zahnaerzteblatt.de 49_PROPHYLAXE Einsatz. Natalya Huxmann, Geschäftsführerin der regionalen AG Rastatt, präsentiert einer Erzieherin den LAGZ-Lehrfilm und erklärt, wie man mithilfe eines QR- Codes die Filme abrufen kann. Hauptdarsteller. Das aufgeweckte Milchzähnchen Emma und der wissbegierige bleibende Zahn namens Ben, gezeichnet von Designerin Heike Zuschke, lernen in den LAGZ-Prophylaxefilmen alles Wichtige über die richtige Mundhygiene. dass sich Bakterien in der Zahnmannschaft verstecken können und wie man sie mit der KAI-Zahnputztechnik wieder loswird. Die Kinder werden damit zu Trainern ihrer eigenen Zahnmannschaft. Im zweiten Film für Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinder steht das gemeinsame Zähneputzen (mit KAI) im Vordergrund, das in Kitas oftmals unter den Tisch fällt. Dabei werden durch das gemeinsame Putzen nicht nur alle Sinne angeregt, die Kinder lernen zudem, Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu bekommen, Eigenverantwortung für den Körper zu übernehmen und die Feinmotorik zu verbessern. Der dritte Film hat die Vorschul- und Grundschulkinder der Klassen 1 und 2 im Blick. Neben der richtigen Zahnputztechnik kommt nun auch die zahngesunde Ernährung ins Spiel. Emma und Ben lernen in der Zahnschule, wie wichtig eine starke Zahnmannschaft ist, gerade auch, wenn sich die bleibenden Zähne auf den Weg machen. Die Trainerinnen und Trainer übernehmen inzwischen eine große Verantwortung für ihre Zahnmannschaft. Am Ende des Besuchs der Zahnschule wird das erlernte Wissen gecheckt. Abbildungen: LAGZ-Webseite/Huxmann, AG Rastatt BEWERTUNG Seit der Veröffentlichung der Filme erhält die LAGZ BW von allen Seiten positiven Zuspruch, sodass man schon jetzt feststellen kann, dass die Prophylaxefilme ein Volltreffer geworden sind. LAGZ-Geschäftsführerin Carolin Möller-Scheib freut sich sehr über den Erfolg, weiß aber, dass er nicht selbstverständlich ist: „Ich bin dem LAGZ-Vorstand und insbesondere den Krankenkassen sehr dankbar, dass wir hier Geld in die Hand nehmen und diese liebevollen Filme produzieren durften.“ Dr. Torsten Tomppert, Vorsitzender des LAGZ-Vorstands und zugleich Präsident der LZK BW sowie Vorstandsvorsitzender der KZV BW, lobte die Lehrfilme ebenfalls. Er hatte sich von Anfang an für den Einsatz von digitalen Bildungsimpulsen in der Gruppenprophylaxe in Baden-Württemberg stark gemacht: „Die von der LAGZ BW produzierten Videoclips zur Zahngesundheit bei Kindern sind ein wertvolles pädagogisches Werkzeug, um frühzeitig das Bewusstsein für die Mundhygiene zu schärfen und positive Gewohnheiten zu entwickeln.“ Die regionalen AGs für Zahngesundheit sind dankbar, dass sie die Lehrfilme nutzen dürfen. So freut sich z. B. Natalya Huxmann, Geschäftsführerin der AG im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden: „Die Lernvideos der LAGZ sind einzigartig. Mit Liebe gemacht! Die besondere Art der Darstellung macht die einzelnen Trainingseinheiten spannend und interessant. Das ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der digitalen Medien im Gesundheitswesen.“ Für Petra Wulff von der AG im Landkreis Esslingen sind die neuen Lehrfilme eine klare Bereicherung für ihre Arbeit, deshalb möchte die AG sie im neuen Schuljahr 2023/2024 auch täglich einsetzen: „Wir freuen uns heute schon darauf, die Filme in den Unterricht einzubinden. Unsere beiden neuen Kolleginnen haben damit auch gleich einen einfacheren Start in die Arbeit. Zusätzlich geben wir jedem Kind die Postkarte mit nach Hause und hoffen, damit auch die Eltern zu erreichen. Wir haben bereits 1000 Postkarten in Auftrag gegeben und das neue Schuljahr kann kommen.“ Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte waren ebenfalls voller positiver Worte, die von „der Film ist sehr ansprechend und sehr verständlich“ über „der Film schafft es, das Thema Zähneputzen kindgerecht aufzubereiten“ bis hin zu „ich kann mir gut vorstellen, ihn im Unterricht einzusetzen“ reichten. Das eindrucksvollste Zitat lieferte aber der 9-jährige Benno: „Ich fand dieses Video sehr toll und ich hätte es lieber schon früher angeguckt, weil ich hatte schon zwei Löcher.“ EINSATZGEBIETE Die drei Videoclips wurden von der LAGZ BW zwar in erster Linie für die regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit produziert, aber je weiter sie verbreitet und je häufiger sie genutzt werden, desto besser. Denn schließlich sollen sie der Zahngesundheit der Kinder zum Erfolg verhelfen. Begleitend dazu gibt es ansprechende Lehrmaterialien sowie Postkarten für die Kitas und die Eltern mit Kernbotschaften und einem QR-Code zu den Filmen. Pädagogen können die Lehrfilme in den Unterricht einbinden oder Eltern dabei unterstützen, diese zu Hause gemeinsam mit den Kindern anzuschauen. Die Filme können außerdem von Patenzahnärzten genutzt werden und in (Kinder-)Zahnarztpraxen gezeigt werden. Im Internet sind sie unter https://www.lagz-bw. de/2023/03/17/lernvideos/ abrufbar. Claudia Richter INFO Mit diesem QR-Code kommt man zu den drei Prophylaxefilmen der LAGZ BW.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz