Das neue Kursprogramm für ZFA 2023 | 2024 ist da! Aufstiegsfortbildung Gruppen- und Individualprophylaxe, Kursteil I 22.-25.11.2023 Block I 29.11.-02.12.2023 5827 Block II 06.12.2023 Prüfung 14.-17.02.2024 Block I 21.-24.02.2024 5838 Block II 28.02.2024 Prüfung 05.-08.06.2024 Block I 12.-15.06.2024 5841 Block II 19.06.2024 Prüfung 24.-27.07.2024 Block I 31.07-03.08.2024 5844 Block II 07.08.2024 Prüfung 16.-19.10.2024 Block I 23.-26.10.2024 5847 Block II 30.10.2024 Prüfung 20.-23.11.2024 Block I 27.-30.11.2024 5850 Block II 04.12.2024 Prüfung Kursgebühr 1.050 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Aufstiegsfortbildung Kombinationskurs Standard, Kursteil I, II a und II c 01.-06.07.2024 Block I 08.-13.07.2024 5835 Block II 19.07.2023 Block III Kursgebühr 2.100 € (inkl. 300 € Prüfungsgebühr) Aufstiegsfortbildung Praxisverwaltung, Kursteil III 06.-07.06.2024 Modul 1 28.-29.06.2024 Modul 2 19.-21.09.2024 5853 Modul 3 17.-19.10.2024 Modul 4 21.-23.11.2024 Modul 5 Kursgebühr 1.760 € (inkl. 200 € Prüfungsgebühr) Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV) 26.02.2024 (Beginn) 5867 Kursgebühr 5.750 € (inkl. 750 € Prüfungsgebühr Aufstiegsfortbildung Herstellung von Provisorien und Situationsabformungen, Kursteil II a 06.-09.12.2023 1196 04.-07.09.2024 1199 28.02.-02.03.2024 1197 04.-07.12.2024 1200 15.-18.05.2024 1198 Kursgebühr 620 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) 17.04.2024 (Beginn) 5860 Kursgebühr 4.850 € (inkl. 550 € Prüfungsgebühr) Aufstiegsfortbildung Hilfeleistungen bei der kieferorthopäd. Behandlung, Kursteil II b 11.-13.04.2024 5830 Kursgebühr 620 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Aufstiegsfortbildung Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen, Kursteil II c 24.-26.01.2024 5831 18.-20.09.2024 5833 19.-21.06.2024 5832 13.-15.11.2024 5834 Unser komplettes Programm mit vielen weiteren Kursangeboten finden Sie auch auf: www.za-karlsruhe.de Wir freuen uns auf Sie! Kursgebühr 620 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg | Körperschaft des öffentlichen Rechts
ZBW_10/2023 www.zahnaerzteblatt.de 35_KOMMUNIKATION Tag der Zahngesundheit 2023 in Rottenburg EIN VIERTÄGIGES FEST FÜR GESUNDE ZÄHNE Vom 20. bis zum 23. September wurde der Eugen-Bolz-Platz in Rottenburg zum Schauplatz einer besonderen Veranstaltung: Der Tag der Zahngesundheit war wieder einmal Anlass, das beliebte Pagodenzelt aufzustellen und der Bevölkerung ein vielfältiges Programm rund um das Thema Zahn- und Mundgesundheit zu bieten. Vier Tage lang präsentierten das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ BW) mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit (LAGZ) und der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Tübingen im Namen der Zahnärzteschaft wissenswerte Informationen rund um die Zahn- und Mundgesundheit. Zahngesundheit im Fokus. Jochen Haußmann (l.), gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, freute sich gemeinsam mit Dr. Torsten Tomppert über „Zahni“, das neue Maskottchen der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg. Fotos: Franziska Kraufmann Der Tag der Zahngesundheit ist in Deutschland seit 1991 eine etablierte Veranstaltung, die in Baden-Württemberg seit vielen Jahren eine ganz besondere Aufmerksamkeit erhält. Öffentlichkeitswirksam rückt die baden-württembergische Zahnärzteschaft die Bedeutung der Zahn- und Mundgesundheit in den Fokus und klärt unterhaltsam und gezielt zu den vier Säulen der Zahngesundheit auf. PARTIZIPATION In diesem Jahr lautete das bundesweite Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf den vulnerablen Bevölkerungsgruppen, die oft vernachlässigt werden, wenn es um die Zahngesundheit geht. Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Obdachlose und Geflüchtete sind einem erhöhten Risiko für unbehandelte Zahnprobleme ausgesetzt, die schwerwiegende Folgen haben können. Die Einbeziehung dieser Gruppen in Entscheidungsprozesse und die Förderung ihrer Partizipation sind daher entscheidend, um nachhaltige Lösungen für ihre Bedürfnisse zu entwickeln. Aufklärungs- und Bewusstseinsbildungsprogramme sind wichtige Schritte zur Förderung der Zahngesundheit dieser marginalisierten Gruppen. EXPERTENRUNDE Die offizielle Eröffnung des Events war von einer Expertenrunde begleitet. Zu ihr gehörten Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg sowie der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit (LAGZ e. V.), Dr. Bert Bauder, stellvertretender Kammerpräsident, Dr. Hendrik Bednarz, Bürgermeister von Rottenburg, und Dr. Anke Bleicher, Vorsitzende der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Tübingen. Unter der Moderation von Cornelia Schwarz, Lei-
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz