Aufrufe
vor 1 Jahr

Generation Z

  • Text
  • Prof
  • Kinder
  • Praxis
  • Vertreterversammlung
  • Zahngesundheit
  • Satzung
  • Menschen
  • Stuttgart
  • Patienten
  • Foto
Ausgabe 10/2023

Foto: Martn Stollberg

Foto: Martn Stollberg Foto: Martn Stollberg Foto: Stephanie Becker Foto: Martn Stollberg Foto: Martn Stollberg Foto: Stephanie Becker Foto: Silke Buss-Hofmann Foto: Stephanie Becker 20_TITELTHEMA ZBW_10/2023 www.zahnaerzteblatt.de INFO DIE ARBEITSGRUPPEN VON KZV UND LZK Arbeitsgruppe Erklärfilme (KZV) Dr. Florentine Carow-Lippenberger (Leitung) Dr. Alexander Niklas Riedel Foto: Martn Stollberg Foto: Martn Stollberg Sylvie Sabine Huber Dr. Anne Käding Dr. Marc Witstruk Dr. Sarah Bühler Projektgruppe „Kammer von morgen“ (LZK) ZA Kai Boller Dr. Florian Hanß Foto: Kai Boller Dr. Philipp Hasse Dr. Christoph Röth Foto: Stephanie Becker PD Dr. Sarah Sonnenschein ZÄ Helen Thormälen

ZBW_10/2023 www.zahnaerzteblatt.de 21_TITELTHEMA Aktivitäten des AK FutureNOW von LZK BW und KZV BW DAS ALLES UND NOCH VIEL MEHR Der Berufseinstieg als Zahnärztin oder Zahnarzt ist verbunden mit zahlreichen Fragestellungen und Herausforderungen, bei denen man schnell den Überblick verlieren kann. Studierende der Zahnmedizin und Newcomer im Beruf haben heute oftmals andere Vorstellungen von der Berufsausübung als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Um dem Nachwuchs im Berufsstand bei allen wichtigen Themen kompetent zur Seite zu stehen, fließt seitens KZV BW und LZK BW viel Energie in den Ausbau praxisnaher Serviceleistungen und transparenter Strukturen. Aktive Unterstützung. Dr. Norbert Struß, Vorsitzender des AK FutureNow, begrüßt die Teilnehmer*innen beim Existenzgründungsworkshop am 24. Juni 2023 in Stuttgart. Der von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Landeszahnärztekammer gemeinsam getragene Arbeitskreis (AK) „FutureNOW – Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte in Baden-Württemberg“ ist die Plattform, auf der die vielfältigen Angebote der Körperschaften gebündelt und regelmäßig weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen Studierende, junge Zahnärztinnen und Zahnärzte beim Übergang vom Studium ins Berufsleben und während der Assistenzzeit und vor allem auch diejenigen, die aktuell ihre eigene Niederlassung planen. Neben der Begleitung bei den organisatorischen Herausforderungen steht die Förderung des fachlichen Austauschs im Vordergrund. EXISTENZGRÜNDUNG Alle Fragen, die sich zur eigenen Niederlassung stellen, werden im Rahmen der regelmäßigen Existenzgründungsworkshops beantwortet. Während zuletzt im Juni 2023 in Stuttgart das beliebte Grill & Chill- Format zu einem kollegialen Austausch in lockerer Atmosphäre einlud, soll 2024 nach pandemiebedingter Pause zusätzlich wieder der Workshop SnowDent stattfinden, der Infos rund um das Thema Niederlassung mit Pistenspaß beim Skifahren und Snowboarden sowie ausgiebig Zeit zum Netzwerken verbindet. Neben diesen Events liegt ein Schwerpunkt beider Körperschaften auf den umfangreichen Beratungsangeboten rund um das Thema Praxisgründung und -übernahme. Um diesen Service zu optimieren und Synergieeffekte zu erzielen, wird eine bessere Verzahnung der jeweiligen Beratungen angestrebt. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Ausbau einer abgestimmten Erstberatung zu, die mit Blick auf die unterschiedlichen Fragestellungen und Zuständigkeiten eine Lotsenfunktion einnehmen kann. DIENST UND LEISTUNG Ende 2022 wurde der Reiseführer von KZV und LZK veröffentlicht (siehe Infokasten), der als digitales, regelmäßig aktualisiertes Nachschlagewerk wichtige Schlagworte und Fachbegriffe rund um die zahnärztliche Berufsausübung nennt und für weiterführende Informationen auf entsprechende Internetseiten verlinkt. Dieses innovative Serviceangebot wird angesichts von mehreren tausend Foto: KZV BW/Jenny Dusche Klicks und Downloads sehr gut angenommen. Als wichtige Unterlage im Rahmen der Berufskundevorlesungen dient es nicht zuletzt der Kontaktpflege zu den Studierenden an den vier zahnmedizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg. So wird der positive, serviceorientierte Kontakt der Körperschaften gegenüber ihren (zukünftigen) Mitgliedern bereits während der Ausbildung hergestellt. INFORMATIONSFLUSS Aufschlussreich, aktuell und digital: Der AK FutureNOW setzt sich dafür ein, den Informationsfluss in Richtung der jungen Generation körperschaftsübergreifend zu stärken. Um trotz des oft schwer zu überblickenden Kompetenzdickichts schnell und barrierefrei wichtige Informationen aus einer Hand zu liefern, soll unter dem Label „FutureNOW-News“ ein neues Newsletterformat entwickelt werden. Auf diesem Wege soll alles Wissenswerte aus dem AK FutureNOW an die jungen Mitglieder vermittelt werden. Zuständigkeiten und Dienstleistungen der Körperschaften transparent zu machen, ist auch das Ziel einer Serie von kurzweiligen Erklärfilmen, die derzeit sowohl von KZV als auch von LZK konzipiert werden (siehe S. 18 ff.). Dr. Holger Simon-Denoix INFO Den Reiseführer finden Sie hier: bit.ly/48eHlYz. Fragen und Anregungen zur Arbeit des AK FutureNOW sind jederzeit willkommen. Wenden Sie sich dazu gerne an uns unter presse@kzvbw.de oder eisele@lzk-bw.de.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz