ANMELDUNG ZUR TEILNAHME AM DENTEVENT 2018 entEvent Beruf & Familie Teilnehmer/Teilnehmerin Zahnarzt/Zahnärztin Studierende/r (kostenfrei, Nachweis erforderlich per Post, Mail oder Fax) ____________________________________________________________________ Titel, Vorname, Name ____________________________________________________________________ Titel, Vorname, Name ____________________________________________________________________ Titel, Vorname, Name Adresse des Rechnungsempfängers Praxisadresse Privatadresse _________________________________________________ Titel, Name _________________________________________________ Straße ____________________________________________________ Vorname ____________________________________________________ Hausnummer ________________ PLZ ____________________________________________________________________________________ Ort _________________________________ Telefon ____________________________________________________________________ E-Mail Kinderbetreuung während der dentEvent Fortbildungsveranstaltung Ich nehme die Kinderbetreuung inklusive Essen und Getränke zum Preis von 20 € pro Kind in Anspruch. ___________ Anzahl Kinder _________________________________________ Vorname, Name, Alter ____________________________________________ Vorname, Name, Alter Zahlung Zahlungsweise des Konferenzbeitrags von 89,- Euro pro Teilnehmer regulär (plus ggf. Kinderbetreuungspauschale in Höhe von 20 € pro Kind) bzw. kostenfrei für Studierende inkl. Pausensnacks, Mittagessen und Getränke; Studierende erhalten keine Fortbildungspunkte. SEPA-Lastschrift – Einzugsermächtigung (Abbuchung erfolgt am 24. Januar 2018) Überweisung IBAN: DE96 3006 0601 0501 2230 38 (BIC DAAEDEDDXXX) Deutsche Apotheker- und Ärztebank Abbuchung vom Honorarkonto - bitte Abrechnungsnummer angeben: ____________________________________ Allgemeine Geschäftsbedingungen Der Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich und bis spätestens Montag, 8. Januar 2018, erfolgen. Bei nicht erfolgtem schriftlichen Rücktritt wird die Konferenzgebühr für bestätigte Plätze auch bei Nichtteilnahme fällig. Die Veranstalter behalten sich vor die Veranstaltung abzusagen, wenn die benötigte Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. Gehen mehr Anmeldungen als die vorgesehene Höchstteilnehmerzahl ein, wird die Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der KZV BW und der LZK BW gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung einverstanden. _____________________________________ Ort, Datum ______________________________________________________________ Unterschrift Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Post, Fax oder E-Mail an: Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart Tel: 0711 / 22845 30 oder 0711 / 22845 32 I Fax: 0711 / 22845 40 I E-Mail: dentevent@lzk-bw.de
Praxis 45 Neue Muster-Schreiben im PRAXIS-Handbuch der LZK BW Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften Der Praxisführungsausschuss der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg initiierte aufgrund der zum 01. Januar 2017 in Kraft getretenen Änderungen medizinprodukterechtlicher Vorschriften die Entwicklung von Muster-Schreiben zur Bestätigung der „besonderen Anforderungen“ nach § 5 Medizinprodukte- Betreiberverordnung (MPBetreibV). Rechtsgrundlage. In § 5 MPBetreibV werden für bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Anwendung von Medizinprodukten besondere personelle und organisatorische Voraussetzungen definiert. Die Instandhaltung, die Aufbereitung, die Validierung/Leistungsbeurteilung sowie sicherheitsund messtechnische Kontrollen darf nur durchführen, wer: 1. hinsichtlich der jeweiligen Tätigkeit über aktuelle Kenntnisse aufgrund einer geeigneten Ausbildung und einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit verfügt, 2. hinsichtlich der fachlichen Beurteilung keiner Weisung unterliegt und 3. über die Mittel, insbesondere Räume, Geräte und sonstige Arbeitsmittel, wie geeignete Mess- und Prüfeinrichtungen verfügt, die erforderlich sind, die jeweilige Tätigkeit ordnungsgemäß und nachvollziehbar durchzuführen. Wozu die neuen Muster-Schreiben? Stehen in einer Zahnarztpraxis z. B. Maßnahmen der Instandhaltung an Medizinprodukten (u. a. Inspektionen, Wartungen), die Durchführung der Validierung/Leistungsbeurteilung von Aufbereitungsprozessen oder die Durchführung von sicherheits- und messtechnischen Kontrollen an Medizinprodukten an, können die neuen Muster- Schreiben an die jeweilige Firma, zur Bestätigung der „besonderen Anforderungen“ nach § 5 MPBetreibV, verschickt werden. Hierdurch wird von der Firma bestätigt, dass die von ihr entsandte Person (z. B. Medizintechniker) die unter „Rechtsgrundlage § 5 MPBetreibV“ beschriebenen Anforderungen für die entsprechende Tätigkeit/Maßnahme erfüllt. Welche Muster-Schreiben gibt es und wo finde ich sie? Es werden die folgenden Muster-Schreiben angeboten: 1. Muster-Bestätigung der besonderen Anforderungen nach § 5 MPBetreibV – Instandhaltungsmaßnahmen 2. Muster-Bestätigung der besonderen Anforderungen nach § 5 MPBetreibV – Messtechnische Kontrollen 3. Muster-Bestätigung der besonderen Anforderungen nach § 5 MPBetreibV – Sicherheitstechnische Kontrollen 4. Muster-Bestätigung der besonderen Anforderungen nach § 5 MPBetreibV – Durchführung der Validierung und Leistungsbeurteilung Die Muster-Schreiben finden Sie auf der Homepage der LZK BW in der Online-Version des PRAXIS-Handbuchs unter www.lzk-bw.de („ZAHNÄRZTE“ >>> unter der Rubrik Praxisführung auf das „PRAXIS-Handbuch“ >>> nochmal auf „PRAXIS-Handbuch“ >>> Schaltfläche „3. Qualitätssicherung: Anhang“ >>> „3.5 Formulare“ >>> unter „3.5.10 Medizinprodukte“ die Muster- Schreiben 3.5.10.4 - 3.5.10.7). Für den Praxisführungsausschuss der LZK BW Dr. Hendrik Putze, Stuttgart www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2017
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz