44_KULTUR ZBW_2-3/2024 www.zahnaerzteblatt.de Tipps für einen gelungenen Winterausflug WINTERZAUBER AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB Ein wenig Sonne tanken, die klare frische Winterluft spüren, weite Ausblicke über die schöne Landschaft genießen und sich am Schnee erfreuen. Das alles können Sie im Winter auf der Schwäbischen Alb. Sie bietet jedoch noch mehr als nur eine idyllische Winterlandschaft. Neben den klassischen Wintersportaktivitäten wie Ski- und Langlauf erwarten Besucher*innen zahlreiche weitere Möglichkeiten. Erkunden Sie die verschneite Umgebung beim Winter- und Schneeschuhwandern oder sausen Sie mit dem Schlitten die sanften Hügel hinab. Auch eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten verspricht eine erfrischende Auszeit inmitten einer bezaubernden Kulisse. Foto: G. Billischek Foto: Adobe Stock/Tijana Rodeln. Die Schwäbische Alb bietet viele Rodelmöglichkeiten für Groß und Klein. Ob auf natürlichen Hängen oder präparierten Bahnen, Rodeln macht Spaß und sorgt für Adrenalin. Einige der beliebtesten Rodelgebiete sind das Skizentrum Halde in Westerheim mit einer separaten Rodelbahn und Rodelverleih, das Skigebiet Wiesensteig am Bläsiberg, das Skigebiet Sonnenbühl (Rodelbahn und Flutlicht) und das Skigebiet in Lenningen-Schopfloch. Der Skilift Laichingen hat einen Rodellift mit einer Abfahrt von 200 Metern Länge und 30 Meter Höhenunterschied, die eine rasante Abfahrt versprechen. Schlitten können während des Liftbetriebs geliehen werden. In der Wintersport-Arena Holzelfingen sorgen eigens präparierte Rodelbahnen für allerbeste Laune. Ein besonderes Highlight bietet die Tubing-Bahn. Snow- Tubes können vor Ort ausgeliehen werden. Alle Bahnen sind mit Flutlicht ausgestattet und können bei Liftbetrieb bis 21:30 Uhr genutzt werden.
ZBW_2-3/2024 www.zahnaerzteblatt.de 45_KULTUR Schneeschuhwandern. Wer einfach mal seine Spur über die hügelige Landschaft ziehen will, der findet auf der Albhochfläche genügend Möglichkeiten für eine schöne Rundtour. Inzwischen gibt es auch einige markierte Schneeschuhtouren. Eine davon beginnt bei Meßstetten-Tieringen und führt über die schöne Hochfläche beim Tieringer Hörnle (3,2 km, 1 Stunde). Tolle Ausblicke und eine wunderschöne Natur bietet in Münsingen die Schneeschuhwanderung auf dem Premiumwanderweg „hochgehhütet“ (4 km, 3,5 Stunden), der Heckenerlebnispfad in Apfelstetten (4,8 km, 2,5 Stunden) und die Schneeschuhtour Rund um den Eisenrüttel, einen ruhenden Vulkan (7,6 km, 3,5 Stunden). Bei der Touristik Information Münsingen können Sie im Winter bei guter Schneelage Schneeschuhe ausleihen oder in Bad Urach über den Veranstalter Cojote. (cojote-outdoor.de). Geführte Schneeschuhtouren bietet Felsland in Gomaringen (felsland.de). Foto: pixabay/kulala13 Foto: G. Billischek Winterwanderwege. Die winterliche Schwäbische Alb lockt zu unvergesslichen Winterwanderungen. Die verschneiten Landschaften mit spektakulären Fernsichten schaffen eine bezaubernde Atmosphäre. In Albstadt wurden speziell zwei Traufgänge als Winterwanderwege ausgearbeitet. Diese sind zusätzlich gewalzt und somit auch bei Schnee passierbar. Ein Highlight ist der 7,4 Kilometer lange Wintermärchen-Weg (2,5 Stunden) mit einem beeindruckenden Blick auf die Burg Hohenzollern. Ein weiterer Weg ist der 5,2 Kilometer lange „Schneewalzer“ (1,5 Stunden) durch idyllische Winterlandschaften und verschneite Wälder. Weitere geräumte Winterwanderwege gibt es bei Münsingen: Beutenlay (4,7 km, 1 Stunde 10 Minuten), ehemaliger Truppenübungsplatz (2 km, 40 Minuten) und Großes Lautertal (2,7 km, 50 Minuten) (muensingen.com). Pferdeschlittenfahrten. Eine romantische und gemütliche Art, die Schönheit der verschneiten Alb zu genießen, ist eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Eingehüllt in warme Felle, gleitet man lautlos durch die weiße Pracht. Man kann die Stille der Natur, den Atem der Pferde und das Knirschen des Schnees hören. Es gibt verschiedene Anbieter von Pferdeschlittenfahrten, die unterschiedliche Routen anbieten. Das Haupt- und Landgestüt Marbach (gestuetmarbach.de) bietet ganzjährig Kutschfahrten an. Der Fahrstall Schmid in St. Johann führt individuelle Fahrten mit Haflingern und Kaltblütern durch. Weitere Anbieter sind die Pferdepension Bächtle in Münsingen, der Sonnenalb-Kutscher in Sonnenbühl sowie Rosszeit in Deilingen. Gabriele Billischek Foto: Archiv Boiselle
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz