36_FORTBILDUNG ZBW_2-3/2024 www.zahnaerzteblatt.de 95. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO KIEFERORTHOPÄDIE IM INTERDISZIPLINÄREN KONTEXT Vom 27. bis 30. September 2023 fand im Messezentrum Stuttgart die 95. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) statt, zu der Tagungspräsident Prof. Dr. Bernd Koos gemeinsam mit dem Vorstand der DGKFO alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte. Die Tagung stand unter dem Motto „Kieferorthopädie im interdisziplinären Kontext“ und bot tiefe Einblicke in die beiden Themenschwerpunkte „Interdisziplinär-kombinierte kieferorthopädische Behandlungsstrategien“ sowie „Kraniofazialen Fehlbildungen“. Dabei wurde der aktuelle Stand der Wissenschaft und der Krankenversorgung aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet und facettenreich präsentiert. Jahrestagung. Der Kongress g stand unter dem Motto „Kieferorthopädie im interdisziplinären Kontext“ und bot tiefe Einblicke in die beiden Hauptthemen, die mit „Interdisziplinär-kombinierte kieferorthopädische Behandlungsstrategien“ sowie „Kraniofaziale Fehlbildungen“ überschrieben waren. Fotos: DGKFO Geprägt wurde die feierliche Eröffnung am 27. September von den Grußworten der Präsidenten der Fachgesellschaften DGKFO und DGZMK. Es grüßte und referierte Prof. Dr. Dr. Peter Proff für die DGKFO und Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang für die DGZMK. Der Präsident der Landeszahnärztekammer (LZK) Baden- Württemberg, Dr. Torsten Tomppert, übermittelte herzliche Grüße der LZK, KZV und BZÄK, verbunden mit den Wünschen für eine erfolgreiche Jahrestagung. Für den BDK sprach der Bundesvorsitzende Dr. Hans-Jürgen Köning. In der nachfolgenden Preisverleihung der Jahresbestpreise der DGKFO sowie bei der Vergabe des Arnold-Biber-Preises zeigte sich mit den prämierten Arbeiten das hohe innovative und hochkarätige Potential der Forschung im Fach Kieferorthopädie. Ein besonderes Highlight am Abend der feierlichen Eröffnung stellte der Festvortrag von Prof. Dr. Volker Busch dar, der dem Auditorium unter anderem vermittelte, warum digitale Pausen in unserem Alltag so wichtig sind. Die Festgäste lernten dabei wertvolle Tipps und Strategien unter dem Hinweis auf das Default Mode Network, um das Aufräumen in unserem Gehirn zu optimieren und erfuhren wie dies hilft, entscheidende Impulse für die Geburt neuer Ideen zu erhalten. Das anschließende Get-together im Mövenpick Hotel Messe eröffnete den kollegialen Austausch und schloss würdig den Auftakt zur Tagung ab. Den fachlichen Auftakt der Jahrestagung bildete bereits am Vortag der erfolgreiche Vorkongress mit einem Referat von Prof. Dr. Benedict Wilmes, Düsseldorf. Er hatte sich des spannenden Themas „Slider, Aligner & Co: Innovative Kombinationen für die moderne Kieferorthopädie“ angenommen und präsentierte es in einer gelungen Kombination aus Vortrag und klinischer Live-Demonstration. THEMENSPEKTRUM Das thematische Spektrum der Tagung am Donnerstag, Freitag und Samstag war durch eine große Vielfalt an interdisziplinären Fachaspekten und
ZBW_2-3/2024 www.zahnaerzteblatt.de 37_FORTBILDUNG Redner. Tagungspräsident Professor Dr. Bernd Koos und Prof. Dr. Dr. Peter Proff (v. l.). Tagungsthemen. Das thematische Spektrum der Tagung bot eine große Vielfalt an interdisziplinären Fachaspekten und Schnittstellen. Schnittstellen gekennzeichnet, sei es im Hinblick auf die synoptische Behandlung innerhalb der Zahnmedizin, wie auch als synergistische Brücke unseres Faches in die Medizin. Im Vordergrund standen dabei Behandlungsstrategien, die gemeinsam mit Prothetik und Zahnerhaltung sowie mit Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Oralchirurgie erfolgen. In diesem Zusammenhang wurden die zunehmenden und komplexen Herausforderungen der Digitalisierung in unserem Fach erörtert. Dabei wurden sowohl die Chancen als auch Limitationen dieser Entwicklungen diskutiert. Ein besonderer Fokus lag auf den unverzichtbaren fundamentalen Grundlagen der Diagnostik und Therapieplanung. Hierbei wurden die skelettalen, dentobasalen, dentoalveolären und parodontalen Verhältnisse berücksichtigt, ebenso das Wachstum, das Altern und die Form- und Funktionsrelationen. Diese Aspekte wurden insbesondere in komplexen interdisziplinären Fallkonstellationen beleuchtet. Besondere Highlights am ersten Kongresstag waren dabei die von Prof. Dr. Sabine Ruf und Prof. Dr. Jörg Lisson geleitete interdisziplinäre Podiumsdiskussion mit den Fachexperten Prof. Dr. Christopher Lux, Prof. Dr. Matthias Kern und Prof. Dr. Gabriel Krastl. Thema waren Aplasie, Hypodontie, Zahntraumata und traumatischer Zahnverlust. Die Experten hatten zuvor in ihren Fachvorträgen dem Auditorium bereits den aktuellsten Stand der Zahnmedizin und Wissenschaft umfassend präsentiert. Das „Symposium für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ als Parallelveranstaltung zum Hauptprogramm zog erneut eine große Anzahl an wissenschaftlich engagierten und interessierten Kolleginnen und Kollegen an. Bei der Präsentation der Ergebnisse aus Grundlagenforschung und klinischer Forschung zeigte sich bei den kurzweiligen und spannenden Vorträgen sowie bei den anschließenden Diskussionen das hohe fachliche Niveau des wissenschaftlichen kieferorthopädischen Nachwuchses. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr, erstmalig auf einer DGKFO-Jahrestagung, in einer Posterlounge ausgewählte Poster von den Autorinnen und Autoren in einem Kurzvortrag präsentiert und unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner und weiteren Kolleginnen und Kollegen im Plenum diskutiert. Neben dem wissenschaftlichen Programm wurde den Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern in der Industrieausstellung durch die jeweiligen Firmen das Spektrum der aktuellsten Technik und Software, der aktuellsten Materialien und der aktuellsten Instrumente umfangreich und mit detaillierter Beratung präsentiert. WORKSHOPS Das Thema „Kommunikation in Wort und Schrift“ im Hinblick auf die Interaktion mit Patientinnen und Patienten wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kolleginnen und Kollegen, wurde beim freitäglichen „Tag für das Praxisteam“ durch Peter Edwin Brandt aus Tübingen facettenreich präsentiert. Im Demo-Workshop „Fotokurs – kieferorthopädische Fotografie intra- und extraoral“ von Dr. Hanna Boes und Dr. Ann-Kathrin Flad, Tübingen, wurden im Vortrag und bei gemeinsamen Übungen praxistaugliche und anwenderfreundliche Methoden der diagnostischen Fotografie vorgestellt. DANKSAGUNG Der ausdrückliche Dank gilt allen Referentinnen und Referenten, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie auch den Industrieaustellern, die im Hintergrund die Tagung mit organisiert und möglich gemacht haben. Insbesondere ist hierbei Matthias Spacke von der Geschäftsstelle der DGKFO sowie auch die MCI Deutschland GmbH, Berlin, zu nennen, namentlich Annika Goldmann, deren großartige und kompetente Unterstützung bei der Kongressorganisation und bei der Durchführung unverzichtbar für den Erfolg der Tagung war. Als Tagungspräsident der 95. Jahrestagung der DGKFO war es mir eine große Freude und Ehre, alle Teilnehmenden im Namen der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e. V. in Stuttgart zu begrüßen. Es war eine facettenreiche Jahrestagung mit spannenden Vorträgen, einem kurzweiligen Rahmenprogramm, neuen Erkenntnissen, fachlichen Diskussionen und natürlich auch freundschaftlichen sowie tiefgreifenden kollegialen Gesprächen. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die im Rahmen der Jahrestagung begleitend stattfindenden Veranstaltungen des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) sowie des German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics (GBO). Insgesamt blicken alle Beteiligten auf eine kurzweilige und spannende Jahrestagung 2023 in Stuttgart zurück, die von insgesamt mehr als 2800 Besucherinnen und Besucher geschätzt wurde. Der freudige Ausblick gilt nun der anstehenden Jahrestagung 2024 die von Prof. Dr. Britta Jung, Freiburg, ausgerichtet wird. Prof. Dr. Bernd Koos
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz