30_FORTBILDUNG ZBW_2-3/2024 www.zahnaerzteblatt.de Abbildungen: Prof. Dr. Widbiller 8a 8b 8c 8d 8e 8f 8g Intervention und Heilungsverlauf. Ausgedehnte invasive zervikale Resorption an Zahn 21 mit Pulpabeteiligung (a). Entfernung des Granulationsgewebes und Deckung des Pulpenkavums (b). Wundverschluss (c). Klinischer Befund nach sechs Wochen (d). Präoperatives Röntgenbild (e). Postoperatives Röntgenbild (f). Röntgenbefund mit Wurzelfüllung nach sechs Wochen (g) 4 . EXTERNE ENTZÜNDLICHE RESORPTION Primäres Behandlungsziel ist die Desinfektion des infizierten Wurzelkanalsystems. Eine erfolgreich durchgeführte Wurzelkanalbehandlung kann je nach Ausmaß der ursprünglichen Entzündung zu einer Ausheilung des umliegenden Gewebes führen. In der Folge kann es aber auch zu einer knöchernen Ersatzresorption kommen. Als letzte Therapiemöglichkeit muss die Zahnextraktion in Betracht gezogen werden 27,33,34 . EXTERNE ERSATZRESORPTION Die Therapie der externen Ersatzresorption wird durch das Alter der Patienten beeinflusst. Befindet sich der Zahn leicht in Infraposition, kann zunächst eine ästhetische und funktionelle Korrektur mittels Kompositaufbau erfolgen. Bei Infrapositionen von mehr als zwei Millimeter, die bei jungen Patientinnen und Patienten das Wachstum des Alveolarfortsatzes beeinträchtigen können, oder wenn der Zahn nicht mehr erhaltungswürdig ist, sollte frühzeitig eine Zahnentfernung angestrebt werden 35 . Bei Kindern und Jugendlichen ist eine Dekoronation des Zahnes denkbar 36 . Darüber hinaus sollte insbesondere bei Kindern und Jugendlichen neben der konventionellen prothetischen Versorgung der Lücke nach Zahnextraktion auch ein kieferorthopädischer Lückenschluss oder eine Autotransplantation in Erwägung gezogen werden 37,38 . FAZIT Die korrekte Diagnostik und Therapie von Wurzelresorptionen stellt eine Herausforderung im klinischen Behandlungsalltag dar. Das Verständnis der Ätiologie und der Pathomechanismen helfen, resorptive Prozesse möglichst zu verhindern und bereits bestehende Läsionen richtig einzuordnen. Dank moderner dreidimensionaler bildgebender Verfahren kann das Ausmaß von Resorptionen im Rahmen der Behandlungsplanung bereits im Vorfeld genau abgeschätzt werden. Auf diese Weise ist eine erfolgreiche Therapie der betroffenen Zähne möglich, die die Prognose verbessert und perspektivisch die Zahnerhaltung ermöglicht. Dr. Martyna Smeda Prof. Dr. Matthias Widbiller Das Literaturverzeichnis kann beim IZZ bestellt werden unter Tel: 0711/222966-14 oder E-Mail: info@zahnaerzteblatt.de. www.zahnaerzteblatt.de 0711 222966-14 info@zahnaerzteblatt.de Dr. Martyna Smeda, Assistenzzahnärztin, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. Matthias Widbiller, Geschäftsführender Oberarzt Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Regensburg
Kursprogramm März – Juni 2024 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Komposit statt Krone: Komplexe Restaurationen mit direkter Adhäsivtechnik Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ31004 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 435.– 2.3.2024 Bleaching - Trend in der modernen Zahnheilkunde. Fortbildungskurs für das Praxisteam! Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas und Iris Karcher, Freiburg • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKT30605 • für das Praxisteam • € 245.– 2.3.2024 Orale Chirurgie bei Kindern Dr. Hubertus van Waes, Zürich • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ31305 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.– 9.3.2024 ONLINE-Seminar: Keramikveneers - von der Planung bis zur adhäsiven Befestigung Prof. Dr. Jürgen Manhart, München • 4 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ30906 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 195.– 13.3.2024 Diagnostik und Therapie periimplantärer Infektionen Prof. Dr. Herbert Deppe, München und Dr. Georg Bach, Freiburg • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ30307 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 395.- 16.3.2024 Unterkieferprotrusionsschienen zur Therapie von Schlafapnoe und Schnarchen Dr. Susanne Schwarting, Kiel • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ39908 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.– 16.3.2024 Digitale Implantatplanung Prof. Dr. Tabea Flügge, Berlin und Jun.-Prof. Dr. Florian Kernen, Freiburg • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ30309 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 495.– 27.4.2024 Was tun mit verlagerten Zähnen oder bei Zahnnichtanlagen? Entscheidungsfindung in Oralchirurgie und Kieferorthopädie PD Dr. Frank Strietzel, Berlin und Dr. Alice von Laffert, Leipzig • 7 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ30511 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 495.– 8.6.2024 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: fobi-freiburg@kzvbw.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz