Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des öffentlichen Rechts Akademie Fortbildungsangebot Mai 2022 | Juni 2022 | Juli 2022 Kurse für ZFA Kurs Nr. 5765 Aufstiegsfortbildung | Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen (entspricht Kursteil II c der Aufstiegsfortbildung) Referentin: Tanja Wyatt, u.a. Karlsruhe Datum: 07.-09.09.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 590 € (incl. 100 € Prüfungsgebühr) Kurs Nr. 5721 Aufstiegsfortbildung-Kompakt | Kombinationskurs Standard Referentin: Birgit Hackel u.a. Karlsruhe Datum: 27.06.-02.07.2022 | 04.-09.07.2022 | 15.07.2022 09.00 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 2170 € (incl. 300 € Prüfungsgebühr) Teamkurse Kurs Nr. 9366 | 9 Punkte Hybrid | Einzelkurs | Hygiene Modul H1 - „Theoretische Grundlagen“ Referent: Dr. Carsten Ullrich, Mannheim Datum: 04.06.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 9367 | 9 Punkte Hybrid | Einzelkurs | Hygiene Modul H2 - Schwerpunkt „Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten“ Referent: Dr. Carsten Ullrich, Mannheim Datum: 02.07.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 9368 | 9 Punkte Hybrid | Einzelkurs | Hygiene Modul H3 - Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ Referent: Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim Datum: 17.09.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 9296 | 4 Punkte Curriculum | Einzelkurs | PAR 7: Die korrekte Berechnung parodontologischer Leistungen Referentin: Anne-Katrin Fensterer-Lamott, ZMV Datum: 09.07.2022 | 09.00 – 13.00 Uhr Kursgebühr: ZÄ/ZA 300 € | ZFA 250 € Einzelkurse Kurs Nr. 9273 | 10 Punkte Einzelkurs | Bohren ist nicht alles - auch Abrechnen will gelernt sein - ein Seminar für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte Referentin: Alexandra Pedersen, Bodman-Ludwigshafen Datum: 21.05.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 300 € Kurs Nr. 9294 | 14 Punkte Curriculum | Einzelkurs | Komplikationen in der Parodontaltherapie - vermeiden und lösen Referentin: Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg Datum: 20.-21.05.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr | 09.00 – 14.00 Uhr Kursgebühr: 650 € Kurs 9256 | 10 Punkte Einzelkurs | Vollkeramische Adhäsivbrücken – eine bewährte Alternative zu Einzelzahnimplantaten Referent: Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel Datum: 24.-25.06.2022 | 14.00 – 18.30 Uhr | 09.00 – 14.00 Uhr Kursgebühr: 700 € Kurs Nr. 9274 | 14 Punkte Einzelkurs | Frontzahnästhetik in der Praxis: Komposit statt Keramik? Referent: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg Datum: 08.-09.07.2022 | 0900 – 18.00 Uhr | 09.00 – 13.00 Uhr Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9295 | 8 Punkte Curriculum | Einzelkurs | PAR 6: Parodontitis-Organismus- Intervention Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel Datum: 08.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 9325 | 8 Punkte KFO-Einzelkurs | Fehler, Fehler, Fehler und (k)eine Lösung in Sicht?! Referent: PD Dr. Björn Ludwig, Traben-Trabach Datum: 22.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 450 € Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de 9_LEITARTIKEL VERANTWORTUNG TRAGEN – SELBSTVERWALTUNG GESTALTEN Sie alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, leisten tagtäglich Großartiges bei der zahnmedizinischen Versorgung der Bevölkerung mit dem Ergebnis, dass die Mundgesundheit in Baden-Württemberg einen Spitzenplatz einnimmt. Flankiert wird Ihr Einsatz durch die Arbeit der gemeinsamen Selbstverwaltung. Dr. Ute Maier Vorsitzende des Vorstands der KZV BW Gemeinsam mit den Vertragspartnern konnten in den letzten Jahren nicht nur die Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen deutlich verbessert, sondern auch Innovationen wie die neue PAR-Behandlungsstrecke und die Behandlung mit der Unterkieferprotrusionsschiene in den Leistungskatalog integriert werden. Zusätzlich ist die vertragszahnärztliche Selbstverwaltung Garant für die kontinuierliche jährliche Anpassung der Honorare im GKV-Bereich. Bei aller Bescheidenheit könnte man also feststellen, dass wir vieles richtig machen und die Politik gut daran tun würde, diesem glänzend funktionierenden System nicht ständig Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Ob verweigerter Corona-Rettungsschirm, Bürokratiewahnsinn, immer noch fehlende Regelungen, damit Praxen impfen dürfen, oder die pannenreiche Telematikinfrastruktur (TI) – es gibt viele Beispiele, bei denen wir trotz all unserer Anstrengungen letzten Endes die Unterstützung seitens der Politik schmerzlich vermisst haben. Dennoch ist es uns aber auch häufig gelungen, unsinnige Regelungen zu verhindern oder innerhalb kürzester Zeit wieder rückgängig zu machen. ZUKUNFTSFELD Dabei gilt die erwähnte Offenheit für Innovationen explizit auch für den Bereich der Digitalisierung. In dieser ZBW- Ausgabe zeigen wir, welche Möglichkeiten dieses spannende Zukunftsfeld uns in den Praxen bietet und mit welcher Motivation viele von Ihnen dieses Potenzial zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen. Als Standesorganisation lehnen wir es jedoch vehement ab, dass die leider nicht immer gelungene TI-Einführung und die zahlreichen Pannen auf dem Rücken der Praxen ausgetragen werden. In den letzten vier Jahren hat ein zur Hyperaktivität neigender Minister zwar eine Neuaufstellung der Gematik in Angriff genommen, letztendlich hat er jedoch bestehende Probleme keineswegs gelöst, sondern vielfach noch verschärft. Gleichzeitig wurden die Praxen, die sich – nicht aus pauschaler Ablehnung, sondern aus Skepsis wegen der zahlreichen Pannen – zurückhaltend gaben, mit Sanktionen belegt. Und auch der neue Minister hat nicht unbedingt ein glückliches Händchen. Bis heute ist der Nutzen der TI für die Praxen sehr überschaubar; ungleich größer sind hingegen der Aufwand und die Probleme. Das ist mir aus Gesprächen mit vielen Kolleginnen und Kollegen bewusst, die sich mit ihren Sorgen und ihrer Verärgerung an die KZV BW gewandt haben. Klar ist: Gesetzliche Vorgaben, etwa Honorarkürzungen aufgrund fehlender TI- Anbindung, kann eine KZV nicht einfach verweigern. Das widerspricht rechtsstaatlichen Grundsätzen – und gerade in diesen weltpolitisch unsicheren Zeiten bin ich sehr dankbar, in einem stabilen Rechtsstaat zu leben. Was die Standespolitik jedoch bewirken kann, ist zu werben, zu argumentieren und Entscheidungsprozesse in die richtige Richtung zu lenken. Mehrfach wurden, auf Druck vonseiten des KV- und KZV-Systems, die Refinanzierung von TI-Investitionen angepasst oder Fristen verlängert – zuletzt betraf dies eine längere Testphase für das E-Rezept, um einen sicheren Wirkbetrieb gewährleisten zu können. Was sagt uns das? Vertragszahnärztliche Standespolitik ist wichtig. Sie steht nicht über den gesundheitspolitischen Entscheidungen, aber sie kann gezielt darauf hinwirken, im Sinne unseres Berufsstands Dinge positiv zu beeinflussen. Damit dies auf Dauer gelingt, brauchen die Verantwortlichen in der Standespolitik eine breite demokratische Legitimation. Ich habe mich in den letzten 18 Jahren in Baden-Württemberg und auf Bundesebene mit aller Kraft für die Zahnärztinnen und Zahnärzte eingesetzt und in dieser Zeit dankbar die Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen im Ehrenamt und an der Basis wahrgenommen. VERANTWORTUNG Wenn Sie in diesem Jahr nun eine neue Vertreterversammlung wählen werden, die dann auch über den zukünftigen Vorstand entscheiden wird, hoffe ich nicht nur auf eine hohe Wahlbeteiligung als Zeichen der Stärke der zahnärztlichen Selbstverwaltung. Ich hoffe auch, dass sich viele von Ihnen bereitfinden, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich zur Wahl stellen. Und ich erwarte, dass das höchste Gremium der Standespolitik den Berufsstand in seiner ganzen Vielfalt widerspiegelt. Wir alle wissen, dass hier ein gewisser Nachholbedarf besteht und sich manches ändern muss. Denn nur eine Vertreterversammlung, die alle – Frauen und Männer, junge Kolleginnen und Kollegen genauso wie die mit langjähriger Berufserfahrung – gleichermaßen repräsentiert, kann den Vorstand für die nächsten Jahre mit der nötigen Legitimation ausstatten, um die Interessen der Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg weiterhin gut und kraftvoll zu vertreten. Ich möchte Sie deshalb gerne ermuntern: Nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr, übernehmen Sie Verantwortung und gestalten sie selbst!
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz