16_TITELTHEMA ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de Dr. Bert Bauder stv. Präsident der Landeszahnärzte kammer Baden-Württemberg KOMMENTAR DIGITALISIERUNG IN DEN ZAHNARZTPRAXEN Die Zahnärzteschaft steht modernen Entwicklungen traditionell positiv gegenüber. Dies ist bei der Digitalisierung nicht anders. Es kommt uns jedoch darauf an, wofür diese Technik eingesetzt wird und wer die treibende Kraft dahinter ist. So sind digitale Prozesse wie CAD/CAM-Systeme oder digitaler Praxisworkflow, die den Behandlungsablauf optimieren können, längst in unseren Praxen angekommen und werden, da sie aus der Profession für die Profession entwickelt wurden, positiv aufgenommen. Ich verweise hier auf den Artikel auf Seite 14 f. über eine volldigitalisierte Praxis in Mannheim. Auch die neuen Möglichkeiten durch die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) wie bei der Auswertung von Röntgenbildern (Stichwort „interne Zweitmeinung“) sowie das Angebot von Videokonsilen sind für uns nützlich, notwendig und willkommen. Wo ich aber große Bedenken habe – und das ist in der Politik die hauptsächlich angedachte Form der Digitalisierung – sind digitale Verfahren, die den Praxen von außen auferlegt werden, um Daten für Dritte (Krankenkassen, Versorgungsforscher, Gesundheitsökonomen, Fachpolitiker und andere) zu sammeln. Hierbei entstehen in den Praxen bürokratische und finanzielle Aufwände, welche die Praxisabläufe negativ beeinflussen. Wenn dann noch ein ehemaliger Bundesgesundheitsminister aus persönlicher Profilierungssucht unausgereifte und kaum getestete Prozesse über das ganze System stülpen möchte – E-Rezept und eAU lassen grüßen – sinkt die Akzeptanz in der (Zahn-)Ärzteschaft Richtung Nullpunkt. An dieser Stelle gilt es, sich für die Standespolitik einzusetzen und diese Form der „bürokratielastigen“ Digitalisierung zum Wohle der Kollegenschaft auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Dass dafür dicke Bretter zu bohren sind, steht außer Frage. Hierbei wünsche ich unseren auf Bundesebene tätigen Standespolitikerinnen und Standespolitikern viel Kraft und Ausdauer! Anzeige
Kursprogramm Juni / Juli 2022 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de ONLINE-Seminar: Bulk-Fill-komposite im Seitenzahnbereich - Einfach, wirtschaftlich, sicher? Prof. Dr. Jürgen Manhart, München • 3 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ31014 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 169.- 22.06.2022 Keramikimplantate - Revolution oder Evolution? Prof. Dr. Benedikt Spies, Freiburg • 5 Fortbildungpunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ30915 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 325.- 24.06.2022 UpToDate Erwachsenen-Prophylaxe - Hintergrundwissen intensiviert und aktualisiert Evelyn Lischke, Wieden • Kurs-Nr.: 22FKM31211 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 275.- 25.06.2022 Restauration tief zerstörter Zähne mittels Komposit - Schwer aber nicht unlösbar! Prof. Dr. Dr. Diana Wolff, Heidelberg • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ31016 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.- 25.06.2022 Das Stärken-Labor - Das Persönlichkeitstraining für innere Stärke und Teamkompetenz Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Stülten, Kiel • Kurs-Nr.: 22FKM20512 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 195.- 29.06.2022 Immer entspannt bleiben! - Das Anti-Stress Training Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Stülten, Kiel • Kurs-Nr.: 22FKM20513 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 195.- 30.06.2022 Fit für die Kids- und Junior-Prophylaxe: Gemeinsam gelebte Prophylaxe ab Geburt Annette Schmitdt, Tutzing • Kurs-Nr.: 22FKM31228 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 225.- 01.07.2022 Strukturierte Fortbildung: PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger und weitere Dozenten, Freiburg • 101 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40301 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.400.- 30.11.-03.12.2022 01.-04.02.2023 10.-11.03.2023 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
ZBW_5-6/2022 www.zahnaerzteblatt.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz