[ZBW_09_Titel,1,25.08.2005,ZBW,1,TIT,1] ZAHNAERTZEBLATT-05_Kontrolle Lay-ZBW_09_Titel 05.09.2005 9:52 Uhr Seite 1 48 Leserreise Ersatztermin für die LZK-Mitglieder-Fachexkursion Kuba 2021 Foto: AdobeStock/mabofoto@icloud.com In Absprache mit der Reiseagentur Intercontact bietet die Landeszahnärztekammer einen Ersatztermin für die ursprünglich geplante diesjährige Mitglieder-Fachexkursion nach Kuba im Frühjahr 2021 an. Farbenpracht. Eine Zeitreise nach Kuba mit der LZK im Frühjahr 2021. Kuba befindet sich im Wandel. Noch zeugen die abbröckelnde Eleganz alter Gebäude und historischer Plätze sowie die Kultur Kubas von der Nostalgie des seit den 40er Jahren als „Paris der Karibik“ bekannten Havannas. Doch Kuba verändert sich langsam, aber stetig in Richtung eines modernen Urlaubsziels. Wer Kuba in einer Zeitreise erleben möchte, der sollte jetzt reisen. Am besten mit der Kammer und zwar von 13. bis 21. März 2021. Einzelheiten zum Programm und den eingeschlossenen Leistungen entnehmen Sie der Reiseausschreibung, die Sie ebenso wie das Anmeldeformular unter https://lzkbw.de/spezialseiten/termine/detail/ event/fachexkursion-nach-kuba finden. Andrea Mader Leserforum Leitartikel Hierarchie und LEITARTIKEL Beteiligung: Der Governance-Ansatz … und Standespolitik wirkt doch, Kammerwahl 2020 ahn ärzte blatt Titelthema Wählermeinung/ Umfrageaktion TITELTHEMA zur Bundestagswahl 2005 Ein Berufsstand im Wandel Baden- Württemberg Informationen » aus mit der Informationen Zahn-, Mund- aus und der Kieferheilkunde Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Zahnärztekammer Außerordentliche VV: Eine neue liberale SONDERTHEMA Berufsordnung Zahnärzte praktizieren wieder uneingeschränkt » Paragraf 6a der Landesregierung ZBW 6/2020, S. 3 „Editorial: Sonderthema“ 6/2020 9.2005 Fortbildung Zahnerhaltung durch Wurzelspitzenresektion FORTBILDUNG Störungen der Sprachentwicklung Nach diesem „Erlass“ ist also die zahnärztliche Versorgung nicht systemrelevant! Das ist nicht zu fassen, unglaublich. Es ist also dringend erforderlich – gewissermaßen relevant – das System zu ändern. Was für Ignoranten – um nicht eine noch besser passende Bezeichnung zu gebrauchen, sitzen in diesem Sozialministerium, wenigstens schimpfen sie sich nicht „Gesundheitsministerium“ wie Spahn und Konsorten. Es ist dieser unsägliche Paragraf (wenn jetzt auch abgeschafft) und die Gesinnung, die dahintersteht, eine derartige Desavouierung unseres Berufsstandes, die wir uns nicht einfach gefallen lassen dürfen. Wir hätten sofort nach Inkrafttreten dieser hirnrissigen Verordnung nach der Melodie „wir sind das Volk“ bzw. „wir sind die Zahnärzte“ geschlossen die Kassenzulassungen zurückgeben sollen. Das Geschrei, das dann erfolgt wäre, hätte vielleicht die Dinge richtiggestellt. Wozu haben wir, d. h. die Landeszahnärztekammer, gute – sehr gut bezahlte – Juristen, die sofort die richtigen Maßnahmen gegen dieses „Sozialmysterium“ und seine (Un-) Taten und „Spezialisten“ hätten ergreifen sollen. Mit Ideologen kann man nicht diskutieren, da hilft (vielleicht?) nur die Justiz. Wenn aber Friedrich Dürrenmatt recht hat „die Gerechtigkeit wohnt in einer Etage, zu der die Justiz keinen Zugang hat“, dann bleibt’s bei der jetzigen „Wertschätzung“. Mit freundlichen Grüßen Dr. Stefan Troendle » LESERFORUM Schreiben Sie uns. Oder diskutieren Sie mit unter info@zahnaerzteblatt.de Bitte geben Sie Namen und Anschrift an. ZBW 7/2020 www.zahnaerzteblatt.de
Buchtipps 49 Implantologie Rosa Ästhetik Kieferorthopädie Unsichtbare Behandlung Fokus Beleuchtung Fotografie in der Praxis Erhalt und Regeneration der periimplantären Weichgewebe sind ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer Implantattherapie. Nach mehr als 20-jähriger Erfahrung in Praxis und Lehre nähern sich Daniele Cardaropoli und Paolo Casentini diesem Gebiet in innovativer Weise an. Alle Kapitel sind einem speziellen Thema gewidmet und beinhalten einen aus Fragen und Antworten bestehenden ersten Teil, der die wissenschaftlichen Grundlagen liefert und sich mit in der Praxis häufig vorkommenden Herausforderungen beschäftigt. Im zweiten Teil bildet eine Vielzahl reich bebilderter klinischer Fälle die Bandbreite des jeweiligen Themas ab und zeigt die Vielfalt chirurgischer und prothetischer Maßnahmen. Bestückt mit insgesamt mehr als 3.700 Abbildungen, werden die Abläufe anschaulich, detailliert und nachvollziehbar wiedergegeben, sodass der Leser sein Wissen rund um die Therapie periimplantärer Weichgewebe erweitern kann. IZZ Daniele Cardaropoli/ Paolo Casentini Weichgewebe und rosa Ästhetik in der Implantattherapie 1. Auflage 2019 Quintessence Publishing ISBN 978-3-86867-480-4 792 Seiten 320 Euro Die Alignertherapie hat heute ihren Platz innerhalb der kieferorthopädischen Therapien gefunden und erfreut sich bei Patienten aufgrund der ästhetischen Vorteile der transparenten Schienen zunehmend größerer Beliebtheit. Dieses Buch widmet sich der Therapie mit Alignern mit dem Fokus auf Diagnostik und Behandlungsplanung. Dabei werden zunächst lange bewährte kieferorthopädische Prinzipien der Biomechanik und Verankerung und ihre Übertragung auf die Behandlung mit Alignern diskutiert. Eine Reihe praktisch ausgerichteter Kapitel erklärt anschließend den Einsatz von Alignern zur Behandlung verschiedener Dysgnathieformen: Es zeigt dem Behandler, wie sich mit der verfügbaren Software ein geeigneter Behandlungsplan erstellen lässt, wie die Zahnbewegungen digital programmiert werden müssen, um das Behandlungsziel zu erreichen, und wie die Behandlung schließlich klinisch umgesetzt wird. Dieses umfassende Handbuch zeigt Praktikern, wie sie den Wunsch vieler ihrer Patienten nach einer unsichtbaren Behandlung erfüllen können. IZZ Sandra Tai Alignertherapie 1. Auflage 2019 Quintessence Publishing ISBN 978-3-86867-478-1 320 Seiten 178 Euro Dieses Buch ist eine Mischung aus Fotografie in Perfektion, bodenständigen Anweisungen aus eigener Praxiserfahrung und cleveren Tipps für das Marketing in sozialen Medien. Durch sein kreatives fotografisches Objektiv erzählt der Autor die Geschichte der prothetischen Versorgung von Patienten, die über die traditionellen Mechanismen fotografischer Dokumentation hinausgeht. Er vereinfacht komplexe Konzepte, damit Zahnärzte die fotografische Dokumentation effektiv in die moderne zahnmedizinische Versorgung einbinden können. Mit den hier vorgestellten Ideen können sie auf künstlerische Art und Weise ihre veränderten Therapieverläufe kommunizieren. Das Buch umreißt dabei die wesentlichen Grundlagen der Fotografie sowie die dazu nötige Ausrüstung in der zahnärztlichen Praxis. Anschließend widmet es sich dem am meisten unterschätzten Aspekt der dentalen Fotografie – der Beleuchtung. Der Autor erläutert die Wechselwirkungen zwischen Lichtquellen, Diffusoren, Arbeitsabständen und Winkeln, die damit verbundene Auswirkung auf Belichtung, Schatten, Schärfentiefe, Textur und Chromatizität und betont in diesem Zusammenhang deren Bedeutung für die Farbbewertung in der intraoralen und Porträtfotografie. IZZ Miguel A. Ortiz LIT: “The Simple Protocol” – Dentalfotografie in Zeiten von Social Media 1. Auflage 2019 Quintessence Publishing ISBN 978-3-86867-488-0 248 Seiten 148 Euro www.zahnaerzteblatt.de ZBW 7/2020
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz