34 Berufspolitik Stimmungsbild des Deutschen Pflegemarktes Zahnärzte im Fokus des CARE Klima-Index Der CARE Klima-Index ist seit 2017 ein Stimmungsindikator im Wachstumsmarkt Pflege in Deutschland. Die Psyma Health & CARE GmbH fragt mit diesem Index Einschätzungen, Bedürfnisse und Stimmungen aller Stakeholder im Bereich Pflege ab. Kurz gesagt: Was der ifo für die Wirtschaft ist, erfüllt der CARE Klima- Index für die Pflege. Und: In der Politik wird der CARE Klima-Index mit großem Interesse wahrgenommen. Bei der nunmehr dritten bundesweiten Umfrage wurden insgesamt 1.536 Personen aus dem Gesundheitsbereich befragt. 46 Prozent schätzten dabei die Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Zahnärzte als schlecht ein. Damit liegen die Zahnärzte nur knapp vor den Fachärzten (50 Prozent) – die Versorgung durch die Hausärzte wird nur von 17 Prozent als schlecht eingeschätzt. Vor dem Hintergrund der stetigen Steigerungen bei den Kooperationsverträgen zwischen stationären Pflegeeinrichtungen und Zahnärzt*innen werfen diese Zahlen Fragen auf. Quelle: Psyma; Abbildung: IZZ Erweiterung des Index. LZK- Referent für Alterszahnheilkunde Dr. Elmar Ludwig hat sich auf Bitten von Psyma bereit erklärt, den Index gezielt um zahnärztliche Fragen zu erweitern. Für Dr. Ludwig steht dabei das Ziel im Vordergrund, die Attraktivität für die Zahnärzteschaft zu steigern, sich aktiv an den Umfragen zu beteiligen und so die Arbeit der Zahnärzt*innen in der Versorgungslandschaft der Pflege differenzierter betrachten zu können. Prof. Dr. Ina Nitschke, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin, hat Dr. Ludwig bei der Entwicklung der Fragen unterstützt. Stimmungsbild BW. Aktuell haben sich 48 Zahnärzt*innen beteiligt – zufällig alle aus Baden- Württemberg, sodass dieses erste differenzierte Stimmungsbild zugleich auch ein Bild allein aus Baden-Württemberg darstellt. Ergebnisse. Die Befragung wurde bei dieser ersten Beteiligung hauptsächlich an Zahnärzt*innen versandt, die sich mit dem Thema bereits länger beschäftigen bzw. einen Kooperationsvertrag mit einer stationären Pflegeeinrichtung geschlossen haben. 44 Prozent dieser Zahnärzt*innen gaben an, sich dem Pflegesektor Gründe für eine eingeschränkte Mundpflege durch Pflegekräfte (n=33) Zu wenig Zeit Bedeutung der Mundgesundheit und damit der Mundpflege wird unterschätzt Unzureichendes Wissen (z.B. bezgl. Pflegemethoden und Pflegemitteln) Mundhöhle verursacht Unsicherheit (Zähne bzw. techn. aufwendiger Zahnersatz) Mundhöhle verursacht Ekel (Speichel, Schleim, Beläge, Speisereste, …) Sonstiges 6% Fokus Zahnärzte. Der dritte CARE Klima-Index zeichnet ein Stimmungsbild des Deutschen Pflegemarktes und bezieht Zahnärzt*innen ab jetzt stärker mit ein. 45% 61% 70% 76% 94% stark bis sehr stark zugehörig zu fühlen. 60 bis 80 Prozent der Befragten empfinden den Stellenwert der Mundpflege als nachrangig – sowohl bei den Betroffenen, den pflegenden Angehörigen, als auch bei professionell Pflegenden und bei den Hausärzten. Nur 60 Prozent der befragten Zahnärzt*innen gaben an, mit speziellen Pflegemethoden für die Mundhygiene vertraut zu sein. Im Durchschnitt wurde in einem Zeitraum von drei Monaten ca. drei bis vier Mal eine stationäre Behandlung nötig. 44 Prozent der Befragten wünschten sich für diese Fälle mehr Anlaufstellen mit der Möglichkeit konservierend-chirurgischer Behandlung im stationären Setting, ggf. auch unter Narkose. Die Ausstellung des Transportscheines empfinden 70 Prozent als umständlich und verwirrend. Der Mundhygienestatus wird am häufigsten mit „ungenügend“ beurteilt, wenn die Mundhygiene vollständig übernommen werden muss. Für 92 Prozent der Zahnärzt*innen wird die Mundpflege durch Pflegekräfte eingeschränkt durchgeführt – als häufigste Ursachen dafür werden unter anderem Zeitmangel (94 Prozent), aber auch unzureichendes Wissen (70 Prozent), Unsicherheit (61 Prozent) und Ekel (45 Prozent) von den Befragten genannt (siehe Abbildung). Kooperationsverträge Andrea Mader Bundesweit gibt es ca. 15.000 stationäre Pflegeeinrichtungen, davon ca. 1.800 in Baden-Württemberg. Das entspricht einer Quote von zwölf Prozent. Bundesweit existieren ca. 4.800 Kooperationsverträge. In Baden-Württemberg gibt es mit Stand zum 11.05.2020 665 genehmigte Kooperationsverträge. Das entspricht einer Quote von 37 Prozent. Dabei sind 342 Praxen beteiligt. ZBW 7/2020 www.zahnaerzteblatt.de
Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Juli 2020 Kurs Nr. 8987/13 Punkte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): pathophysiologische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Referenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Karlsruhe PD Dr. Daniel Hellmann, Karlsruhe Datum: 17.-18.07.2020 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr. 9077 Röntgenkurs für die Zahnmedizinische Fachangestellte Referent: Dr. Burkhard Maager, Denzlingen Datum: 30.07.-01.08.2020 Kurshonorar: 550 € September 2020 Kurs Nr. 8982/8 Punkte Parodontitis- Organismus- Intervention Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel, PD Dr. Christian Graetz, Kiel Datum: 11.09.2020 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8989/8 Punkte Die prothetische Versorgung des CMD-Patienten Referenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Karlsruhe, Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg Datum: 18.09.2020 Kurshonorar: 450 € Kurs Nr. 9091/16 Minimalinvasive Frontzahnästhetik mit Veneers & Co. – ein Arbeitskonzept für Zahnarzt und Zahntechniker Referent: PD Dr. Sven Rinke, M.Sc., Hanau Datum: 25.-26.09.2020 Kurshonorar: 750 € Oktober 2020 Kurs Nr. 9067/18 Punkte Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit Referent: Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg Datum: 09.-10.10.2020 Kurshonorar: 700 € Kurs Nr. 9087 Die Rezeption - das Herz der Praxis! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 16.10.2020 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 9088 Willkommen am Telefon - der erste Eindruck Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 17.10.2020 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8990/14 Punkte Praxisgerechte individuelle CMD-Therapie mit der modularen Rehabilitationsschiene: Arbeitskurs mit neuem Schienenkonzept Referenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Karlsruhe PD Dr. Daniel Hellmann, Karlsruhe Datum: 23.-24.10.2020 Kurshonorar: 750 € Kurs Nr. 9075/9 Punkte Die hohe Schule des mechanischen Scaling - Erfolg durch eine systematische Arbeitsweise Referent: PD Dr. Christian Graetz, Kiel Datum: 24.10.2020 Kurshonorar: 350 € Save the Date Karlsruher Konferenz „100 Jahre Zahnmedizin – Visionen und Wege“ Woher wir kommen, worauf es jetzt ankommt. Datum: 05.-07.11.2020
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz