Aufrufe
vor 2 Jahren

Die Seuchen der Menschheit

  • Text
  • Coronapandemie
  • Berufspolitik
  • Politik
  • Maier
  • Praxis
  • Akademie
  • Versorgung
  • Praxen
  • Prof
  • Menschen
Ausgabe 12/2020

Praxis 45 Foto: Adobe

Praxis 45 Foto: Adobe Stock/Augustas Cetkauskas Checklisten helfen beim Start Praxisführung – wie fange ich an? Die Dokumente sind vollständig erstellt, aktualisiert und das Praxisteam hierin geschult. Das ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit und alle atmen durch. Die nächste Herausforderung steht bereits in den Startlöchern, denn es gilt diese enorme Leistung aktuell zu halten und weiterzuentwickeln. Doch plötzlich muss der Startblock neu besetzt werden, denn die eine mit Dokumenten betraute Mitarbeiterin hat die Praxis verlassen. Nach praxisinternen Gesprächen hat sich eine weitere Praxismitarbeiterin bereit erklärt, in die „Verwaltungswelt der Praxis“ einzu steigen. Doch nun stellt sich die Frage „Wie fange ich in diesem Bürokratie-Dschungel am besten an zu arbeiten?“. Im PRAXIS-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg finden sich hierfür speziell entwickelte Checklisten, die im folgenden Beitrag vorgestellt werden. Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin. Die Checkliste „Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin“ bietet Ihnen den optimalen Einstieg in die aktuellen berufsgenossenschaftlichen und staatlichen Anforderungen aus den Bereichen „Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin“. Die Checkliste stellt ein einfaches und thematisch strukturiertes Hilfsinstrument für die praxisinterne Überprüfung des Umsetzungsgrades einzelner Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizinaspekte in der Praxis dar. Des Weiteren sind in der Checkliste zahlreiche Hyperlinks zu weiterführenden Muster-Dokumenten sowie zu Fachratgebern aus dem PRAXIS-Handbuch integriert. Infektionshygiene. Die praxisinterne Abarbeitung der relevanten infektionshygienischen Anforderungen an eine Zahnarztpraxis kann über die „Checkliste für die infektionshygienische Begehung (IfSG, Gesundheitsämter)“ erfolgen. Aus der „Ist-Analyse“ kann ein evtl. erforderlicher Hygieneoptimierungsbedarf festgestellt werden und hieraus die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden. Auch diese Checkliste unterstützt die Anwender mit vielen Hyperlinks. Medizinprodukte. Als weitere Hilfestellung steht Ihnen im PRAXIS-Handbuch die „Checkliste für die Medizinprodukte-Begehung (MPG, Regierungspräsidien)“ zur Verfügung. Der komplette Prozess der Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis steht inhaltlich im Mittelpunkt dieser Checkliste. Auch über diese Checkliste können praxisintern evtl. noch zu erledigende Maßnahmen zur Erfüllung medizinprodukterechtlicher Anforderungen strukturiert und effizient ermittelt und abgearbeitet werden. Dieser Optimierungsprozess wird, wie auch in den beiden bereits vorgestellten Checklisten, durch hilfreiche Hyperlinks unterstützt. PRAXIS-Handbuch. Die vorgestellten drei Checklisten finden Sie als Word-Dateien über die Homepage der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der Online-Version des PRAXIS-Handbuchs unter https:// lzk-bw.de wie folgt: „ZAHNÄRZTE“ >>> unter der Rubrik „Praxisführung“ auf das „PRAXIS-Handbuch“ >>> nochmal auf „PRAXIS-Handbuch“. Auf der Startseite des PRAXIS-Handbuchs finden Sie die Checkliste „Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin“ z. B. über die Schaltfläche „3.1 Qualitätssicherung: Anhang“: „3.1.5 Formulare“ >>> „3.1.5.2 Arbeitsschutz“ >>> „3.1.5.2.4 Checkliste Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin“. Die „Checkliste für die infektionshygienische Begehung (IfSG, Gesundheitsämter)“ und die „Checkliste für die Medizinprodukte-Begehung (MPG, Regierungspräsidien)“ finden Sie über die Startseite des PRAXIS-Handbuchs >>> Schaltfläche „5. Praxisbegehung - Was nun?“ >>> Ziffern 5.1.1 und 5.1.3. Ihre LZK-Geschäftsstelle www.zahnaerzteblatt.de ZBW 12/2020

46 Einer von uns Dr. Tobias Blumenberg hat sich mit dem Buch „Lesebegleiter“ einen Traum erfüllt Der große Literaturverführer Foto: privat Dr. Tobias Blumenberg war Zahnarzt. Mit seinem Buch lädt der Sohn des Philosophen Hans Blumenberg auf fast 800 Seiten zu einer Entdeckungsreise in seine ganz eigene Welt der Bücher ein. Sizilien. Italien bedeutet für Dr. Blumenberg sehr viel: Kunst und Kultur, Sprache und Literatur, Lebensart und Lebensgefühl, Sehnsucht und Leidenschaft, Ankunft und Abschied. Hier kann er seinen Gedanken freien Lauf lassen. ten Backenzahn entfernen lassen will. Der Eingriff ging allerdings daneben. Dr. Tobias Blumenberg zählt ebenfalls zu den Buchautoren und hat dennoch so gar kein schwieriges Verhältnis zu seinen Zähnen. Im Gegenteil. Gebisse zählten zu seinen Leidenschaften, denn der heute 60-Jährige Schriftsteller haben oft ein angespanntes Verhältnis zu ihren Zähnen, dafür liefert die Weltliteratur einige Beispiele: So waren Thomas Manns Zähne nicht die besten – das spiegelt sich auch in seinem Werk „Die Buddenbrooks“ wider, als Senator Thomas Buddenbrook einen vereiterwar jahrzehntelang praktizierender Zahnarzt. Den Bohrer und die anderen Instrumente hat er 2018 aus der Hand gelegt, seine Praxis in Weingarten verkauft, um sich noch intensiver einer anderen Leidenschaft zu widmen: dem Lesen und dem Schreiben. Die Lesefreude weitergeben. Demnächst wird er seinen Gedanken auf Sizilien freien Lauf lassen – dort hat er zusammen mit seiner Frau ein Häuschen erworben, um sich dauerhaft dort niederzulassen. Seine gewaltige Büchersammlung wird er wohl nicht mitnehmen können. 30.000 Exemplare verteilen sich in seinem Haus in Bad Saulgau. Wo man hinschaut. Überall Bücher. Ein Großteil stammt aus dem Nachlass seines Vaters, dem Philosophen Hans Blumenberg. Rund 20 Tonnen Manuskripte und Teile seiner Bibliothek hat er hinterlassen. 15.000 Bücher hat Dr. Tobias Blumenberg gelesen. Kein Wunder, dass manche Menschen sich deshalb kaum trauen, sich mit einem derart belesenen Menschen über Literatur auszutauschen. „Die Diskussion mit mir muss man nicht fürchten, das war eher bei einer Wurzelbehandlung der Fall“, sagt Dr. Blumenberg und lacht. Er lässt sich hinter seinem mächtigen Schreibtisch nieder. Die eigene Lesefreunde wollte er gerne an andere weitergeben. Aus diesem Wunsch heraus ist „Der Lesebegleiter“ entstanden – ein Buch über die ihm lieben Werke der Weltliteratur mit fast 800 Seiten. Die Liste der vorgestellten und eingeordneten Texte umfasst 1500 Bände. „Als Zahnarzt hatte ich eine sehr ruhige Hand, und aus einer großen Ruhe heraus ist auch das Buch entstanden“, erzählt er. Er nimmt das mächtige Werk in die Hand und blättert darin. Man muss es nicht stringent lesen. Man kann einsteigen oder weiterlesen, wie man will. Ein Jahr ZBW 12/2020 www.zahnaerzteblatt.de

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz