Aufrufe
vor 2 Jahren

Die Seuchen der Menschheit

  • Text
  • Coronapandemie
  • Berufspolitik
  • Politik
  • Maier
  • Praxis
  • Akademie
  • Versorgung
  • Praxen
  • Prof
  • Menschen
Ausgabe 12/2020

Landeszahnärztekammer

Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Dezember 2020 Kurs Nr. 9089 Das Gespräch an der Rezeption – eine Herausforderung Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 04.12.2020 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 9094/8 Punkte Online-Seminar: Modul H1 - theoretische Grundlagen Referent: ZA Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim Datum: 04.-05.12.2020 Kursgebühr: 180 € Januar 2021 Kurs Nr. 9218 Röntgenkurs für die Zahnmedizinische Fachangestellte Referent: Dr. Burkhard Maager, Denzlingen Datum: 14.-16.01.2021 Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 9117/30 Punkte Alte Menschen gut versorgen – Alterszahnheilkunde in der Praxis Teil I und Teil II Referent: Dr. Elmar Ludwig, Ulm Moderator: Maurice Schreiber, M.A., Karlsruhe Daten: 15.-16.01.2021 Teil I 07.- 08.05.2021 Teil II Kursgebühr: 1200 € eine ZFA ist in der Kursgebühr inbegriffen Kurs Nr. 9083/14 Punkte Konservierende Zahnheilkunde – was gibt es Neues? Referenten: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg PD Dr. Norbert Hofmann, Würzburg Datum: 22.-23.01.2021 Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9134/14 Punkte Wurzelkanalaufbereitung: Dichtung und Praxis! Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 22.-23.01.2021 Kursgebühr: 700 € Kurs Nr. 9227/8 Punkte Fehler, Fehler, Fehler und (k)eine Lösung in Sicht?! Referent: PD Dr. Björn Ludwig, Traben-Trabach Datum: 22.01.2021 Kursgebühr: 450 € Kurs Nr. 9186/8 Punkte par 2: Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen Referent: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel Datum: 29.01.2021 Kursgebühr: 500 € Kurs Nr. 9187/10 Punkte par 3: Invasive, noninvasive und rekonstruktive Techniken der Parodontitistherapie mit praktischen Übungen Referentinnen: Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg Dr. Nihad El Sayed, MBA, Heidelberg Datum: 30.01.2021 Kursgebühr: 550 € Februar 2021 Kurs Nr. 5679 Hilfeleistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Referentinnen: Dr. Carolin Wissel-Seith, M.A., Karslruhe Veronica Leo, PM, Karlsruhe, Daniela Rohloff, PM, Karlsruhe Datum: 04.-06.02.2021 Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 9101/9 Punkte Perioprothetische Behandlungskonzepte für die Praxis - ein Kurs für Zahnarzt/Zahnärztin, ZMF und ZMP Referenten: Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig PD Dr. Sven Rinke, M.Sc, M.Sc. Hanau Datum: 05.02.2021 Kursgebühr: 600 € für das Team ZA/ZFA, 450 € für ZÄ/ZA, 300 € für ZMF/ZMP Kurs Nr. 9161/8 Punkte Frühbehandlung - effizient und nachhaltig! Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Weinheim Datum: 05.02.2021 Kursgebühr: 450 € Kurs Nr. 9138/16 Punkte Die Fachkunde für die Dentale Volumentomographie (DVT) - Teil I und II Referent: Dr. Edgar Hirsch, Leipzig Datum: 06.02.2021 Teil I Datum: 08.05.2021 Teil II Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9228/8 Punkte Fehler, Fehler, Fehler und (k)eine Lösung in Sicht?! Referent: PD Dr. Björn Ludwig, Traben-Trabach Datum: 23.01.2021 Kursgebühr: 450 €

40 Im Blick „Mund auf“ 2020 – der 37. Karlsruher Vortrag fand in diesem Jahr virtuell statt Kein tosender Beifall aber starke Fakten Bereits seit 1983 öffnen geniale Denker*innen auf Einladung der Akademie für Zahnärztliche Fort-bildung Karlsruhe den Mund, um im Rahmen des Karlsruher Vortrags Mutiges, Besonderes und Wissenswertes in Worte zu fassen. Im Jahr des 100-jährigen Jubiläums konnte Gastgeber Prof. Dr. Winfried Walther das Auditorium nicht persönlich will-kommen heißen. Der diesjährige Vortrag des neuen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, konnte wie die ganze Veranstaltung per Live-Übertragung verfolgt werden. In diesem Jahr war es nicht die Stadthalle, sondern das Kammertheater Karlsruhe. Die Zahl der Gäste, die sonst die Tausendermarke überschritt, war überschaubar und es brannte auch kein Applaus auf, denn alle sprachen nicht vor vollbesetzten Stuhlreihen, die Veranstaltung wurde live von Baden-TV übertragen. Alles anders im Jahr Corona. Der Attraktivität der Veranstaltung tat dies jedoch keinen Abbruch. Mut zur Veranstaltung. „Es ist der Anspruch der Akademie Karlsruhe mit dem Karlsruher Vortrag „Mund auf“ den lebendigen gesellschaftlichen Diskurs zu bereichern“ – erstmals seit Bestehen des Karlsruher Vortrags eröffnete der Präsident der Landeszahnärztekammer, Dr. Torsten Tomppert die Veranstaltung. Bereits 37 Mal bereitete die Karlsruher Akademie mit dieser Veranstaltung außergewöhnlichen Redner*innen ein besonderes Podium und unterstrich damit, „dass der Diskurs und das Miteinanderreden für eine funktionierende Gesellschaft essenziell ist“, so Tomppert. Nach dem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, der allen Beteiligten seinen Respekt aussprach, dass die Veranstaltung trotz Corona einen Weg gefunden habe und nicht abgesagt wurde, übernahm der Direktor der Akademie Karlsruhe, Prof. Dr. Winfried Walther, das Mikrofon und sprach über die beiden Dimensionen, die den Karlsruher Vortrag seines Erachtens nach ausmachen: Einerseits die Begegnung, durch die man gemeinsame Erlebnisse teilt und andererseits die Reflexion über Herausforderungen, vor denen wir alle stehen. In diesem Jahr geschah dies unter besonderen Bedingungen, aber Prof. Dr. Stephan Harbarth: Nur wer unsere Verfassung verstanden, wer sie verinnerlicht hat, kann wirklich überzeugend für sie eintreten und gerade das brauchen wir in dieser Zeit. dass es dennoch geschah und die Verantwortlichen Wege gefunden hatten, den Karlsruher Vortrag stattfinden zu lassen, stärken seinen Geist. Kein Applaus, aber Aussage. Der Vortrag Prof. Dr. Harbarths trug den Titel „Drei Jahrzehnte Wiedervereinigung unter dem Grundgesetz – Was hält das Land zusammen?“. Eindrücklich unterstrich er darin die zentrale Bedeutung des Grundgesetzes für das Leben der Bürger*innen der Bundesrepublik Deutschland. „Es ist die beste Verfassung, die wir in Deutschland je hatten. Es ist eine Verfassung der freiheitlichen Demokratie, die es insbesondere in Zeiten zu verteidigen gilt, in denen die freiheitliche Demokratie in vielen Ländern der Welt unter Druck gerät“. Seit nunmehr 70 Jahren bildet dieses Grundgesetz das Wertefundament dieser, unserer Gesellschaft, in einem seit drei Jahrzehnten wiedervereinten Land. „Wir leben in schwierigen Zeiten“, räumte Prof. Harbarth ein und erinnerte mit einem Zitat aus dem Werk des Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama „Das Ende der Geschichte“, das kurz nach der Wiedervereinigung erschienen ist, an den Geist der damaligen Zeit. Fukuyama postulierte damals, dass mit dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts und dem Einreißen der Demarkationslinie in der Mitte Europas die Welt an ein Ende der Geschichte gekommen sei. Der Siegeszug von Freiheit, von Demokratie, von Rechtsstaatlichkeit sei nicht mehr aufzuhalten und dieses Modell würde sich in der ganzen Welt seine Bahn brechen. „Heute jedoch sehen wir“, so der oberste Verfassungsrichter, „dass es anders gekommen ist“. Der demokratische Rechtsstaat westlicher Prägung steht unter Druck, verbreitet schwindet das Vertrauen in die Institutionen. „Sehr überspitzt lässt sich formulieren, der demokratische Diskurs wird als Zerstrittenheit, der sachliche Kompromiss als Ausdruck von Schwäche und Prinzipienlosigkeit gedeutet. Andersdenkende mutieren allzu oft zu Feinden“. ZBW 12/2020 www.zahnaerzteblatt.de

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz