Aufrufe
vor 2 Jahren

Die Europawahl im Blick

Ausgabe 5/2019

Kursprogramm Juni -

Kursprogramm Juni - September 2019 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Der Sinuslift (Kurs-Nr.: 19FKZ30318) Dr. Puria Parvini M.Sc., Frankfurt (Main) (für Zahnärztinnen/Zahnärzte) 29.06.2019 € 395.- 9 Fortbildungspunkte Chirurgische Sorgfalt - die Organisation des chirurgischen Eingriffs und der Umgang mit Grunderkrankungen (Kurs-Nr.: 19FKZ30519) Prof. Dr. Margit-Ann Geibel, Ulm (für Zahnärztinnen/Zahnärzte) € 345.- 29.06.2019 8 Fortbildungspunkte Formkorrekturen und Zahnanhänger zum Lückenschluss als Alternative oder Ergänzung zu implantologischen, prothetischen oder kieferorthopädischen Eingriffen (Kurs-Nr.: 19FKZ30621) Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle, Heidelberg Prof. Dr. Cornelia Frese, Heidelberg 9 Fortbildungspunkte Revisionen endodontischer Misserfolge (Kurs-Nr.: 19FKZ30722) Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen 6 Fortbildungspunkte CEREC Frontzahnrestaurationen (Kurs-Nr.: 19FKZ31823) Dr. Gabriel Bosch, Zürich Dr. Andreas Ender, Zürich 9 Fortbildungspunkte FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg (für Zahnärztinnen/Zahnärzte) € 395.- (für Zahnärztinnen/Zahnärzte) € 345.- (für das Praxisteam) € 595.- (Zahnärztin/Zahnarzt) € 295.- (ZFA/Mitarbeiter/-in) CEREC chairside Implantatrestaurationen, CEREC Implantatversorgungen (Kurs-Nr.: 19FKZ318224) Dr. Gabriel Bosch, Zürich (für das Praxisteam) Dr. Andreas Ender, Zürich € 595.- (Zahnärztin/Zahnarzt) 9 Fortbildungspunkte € 295.- (ZFA/Mitarbeiter/-in) Therapie von Weichgewebsdefekten - Das Berner Konzept (Kurs-Nr.: 19FKZ31125) Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, Bern 9 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen/Zahnärzte) € 450.- 06.07.2019 13.07.2019 20.07.2019 21.09.2019 28.09.2019 Strukturierte Fortbildung IMPLANTOLOGIE (Kurs-Nr.: 19FKZ40401) 11.07. - 13.07.2019 23.10. - 26.10.2019 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Herbert Deppe, München 93 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.800.- 06.12. - 07.12.2019 Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de

Kultur 43 Staatsgalerie Stuttgart zeigt Baselitz, Richter, Polke und Kiefer „Die jungen Jahre der Alten Meister“ Baselitz, Richter, Polke und Kiefer. Vier Namen aus Deutschland, die in der ganzen Welt bekannt sind. Der Fokus der Ausstellung „Die jungen Jahre der Alten Meister“ liegt auf den 1960er-Jahren. Rund 100 Werke zeigen, wie sich die Künstler in ihren frühen Arbeiten mit einer Zeit auseinandersetzten, die geprägt war von Herausforderungen und Umbrüchen, Utopien und Neuorientierungen, Macht und Protest. unterstützen Gerhard Richter, Georg Baselitz und Anselm Kiefer mit singulären Leihgaben aus ihrem Besitz die Ausstellung. Die intensive Auseinandersetzung der vier Künstler mit ihrer Zeit und deren unmittelbaren Vergangenheit wird in der Schau durch ein Zeitpanorama der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse – vom Wirtschaftswunder und dem geforderten Wohlstand für alle bis zu den Studentenunruhen und der außerparlamentarischen Opposition ergänzt. Foto: Staatsgalerie Stuttgart © Georg Baselitz 2018 Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt der Westteil des zerstörten und bald geteilten Deutschlands nicht nur ein rasches Wirtschaftswunder, sondern beginnt endlich auch mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte. In diesem Zeitraum haben alle vier Künstler mit ihrem kreativen und produktiven Frühwerk die Grundlage für ihren Erfolg gelegt, der sie in Deutschland wie auch im Ausland zu den bedeutendsten Künstlern der Nachkriegszeit machte. Made in Germany. Das internationale Interesse an dem Gütezeichen „Made in Germany“, das ge- Georg Baselitz. Ein Grüner zerrissen, 1967. Ab 1966 schuf Baselitz die sogenannten „Frakturbilder“. In ihnen sind die Bildgegenstände von Rissen durchzogen oder collagenhaft zerlegt, so dass sich ihr organischer Zusammenhang nicht mehr eindeutig ablesen lässt. paart mit einer enormen Nachfrage bis heute unvermindert anhält, versteht sich keineswegs von selbst, denn die Kunst deutscher Herkunft stand im Laufe ihrer Entwicklung meist im Schatten italienischer, niederländischer oder französischer Vorbilder. Dieses Schattendasein auf dem europäischen Kunstparkett verkehrte sich geradezu in sein Gegenteil, als sich das Künstlerquartett aus Deutschland anschickte an die Spitze des globalen Rankings aufzusteigen. Leihgaben. Abgesehen von Sigmar Polke, der 2010 verstorben ist, Publikation. Begleitet wird die Ausstellung von einer umfassenden Publikation Götz Adrianis, die ausführliche Gespräche mit den Künstlern über ihr Frühwerk und dessen besonderen Stellenwert beinhaltet, sowie zahlreiche Abbildungen und eine zeitgeschichtliche Dokumentation der 1960er-Jahre. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Staatsgalerie Stuttgart/IZZ Info Die jungen Jahre der Alten Meister. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer bis 11.8.2019 Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 20 Uhr Montags geschlossen Eintritt Erwachsene 12 Euro Ermäßigt 10 Euro Staatsgalerie Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 30-32 70173 Stuttgart Tel.: 0711-470 40 250 www.staatsgalerie.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 5/2019

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz