28 Im Blick Karlsruher Vortrag 2019 widmet sich der Geschichte des Populimus Donald Trumps Ahnen Weshalb hat Donald Trump solch einen Erfolg? Wessen Rhetorik bedient er sich? Und wie können wir damit umgehen? Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München setzte sich im diesjährigen Karlsruher Vortrag mit diesen Themen auseinander. Das anspruchsvolle Thema brachte die von der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe, und ihrem Direktor, Prof. Dr. Winfried Walther, eingeladenen Zuhörer zum Nachdenken und gab ihnen neue Impulse für den täglichen Umgang mit Populismus mit auf den Weg. Gebannte Zuhörer. Rund 1000 Gäste waren zum Karlsruher Vortrag in die Gartenhalle gekommen und ließen sich für den politischen Diskurs inspirieren. Prof. Dr. Winfried Walther, der eloquent und sympathisch in die Veranstaltung einführte, begann die Einleitung zum Karlsruher Vortrag mit einem Goethe-Zitat: „Wer nicht von 3000 Jahren sich weiß Rechenschaft zu geben, bleib im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ Dieses Zitat, so Prof. Walther in seiner Einleitung, führe uns vor Augen welchen Wert die Beschäftigung mit der Geschichte hat. „Wir treten heraus aus dem Dunkeln und ich könnte mir vorstellen, dass unser Vortragender Gefallen an diesem Zitat findet, denn Licht in bisher nicht bekannte Zusammenhänge zu bringen, diesem Anliegen hat er sein ganzes Berufsleben gewidmet.“ Bevor der Vortragende seine Bühne bekam, ließ es sich Prof. Walther nicht nehmen, den Förderer des Karlsruher Vortrags, Dr. Torsten Tomppert, besonders zu begrüßen. „Ich danke Ihnen, dass die LZK auch unter Ihrer Präsidentschaft zum Karlsruher Vortrag steht“, sagte er und stellte heraus, dass der Termin seit 1983 fest im Karlsruher Kalender verankert ist, als „Teil zum aktuellen Diskurs über die Welt und unsere Gesellschaft.“ Dann hatte der Hauptakteur des Tages seinen Auftritt. „Seit Jahren vergeht kaum ein Tag, an dem man in den Medien und in politischen Diskussionen nicht mit dem Begriff des Populismus konfrontiert wird“, begann Prof. Dr. Michael Hochgeschwender seinen Vortrag unter dem zustimmenden Nicken der Besucherinnen und Besucher im Plenum der Karlsruher Gartenhalle. Es beschleiche einen das Gefühl des Unbehagens, denn Phänomene großer Komplexität und gänzlich unterschiedliche, einander konträr gegenüberstehende politische Gruppierungen, Parteien, Bewegungen und Personen würden mit diesem Etikett versehen. Als Beispiele nannte Prof. Hochgeschwender die nationalkonservative „an ihrem rechten Flügel durchaus faschismusaffine“ deutsche AfD, die einerseits von der französischen intellektuellen Nouvelle Droite beeinflusst wird, andererseits von Ideen der Konservativen Revolution, wie sie einst Armin Mohler konstruiert hat, und zum dritten von der an die Strategien der direkten Aktion Georges Sorels angelehnten Aktionsform der Identitären Bewegung. All das sei aber nicht im Mindesten populistisch, sondern vielmehr hochgradig elitär. Als ausgewiesener Experte der Geschichte der Vereinigten Staaten konzentrierte sich Prof. Hochgeschwender in seinem Vortrag auf die Geschichte des Populismus in der nordamerikanischen Weltmacht, bis hin zum Gipfel in der Wahl des derzeit amtierenden Präsidenten Donald Trump. „Was verbindet all die Genannten? Worin liegt der gemeinsame Nenner? Wie passt Donald Trump in diese vogelwilde, bunte Mischung“, fragte der Historiker und stellte die These auf: „Trump und weite Teile der heutigen Republikaner knüpfen an eine in der US-Ideengeschichte tief verwurzelte Tradition an, freilich eher auf der Ebene politischer Semantik und weniger auf der inhaltlichen Ebene.“ Wir in Europa, aber auch viele liberale Amerikaner hätten Schwierigkeiten, dies zu verstehen, weil wir im Rahmen der sogenannte New-Deal-Ordnung sozialisiert wurden, als die USA „europäischer“ waren als je zuvor. ZBW 5/2019 www.zahnaerzteblatt.de
Im Blick 29 Ein solcher Ansatz helfe uns dabei, uns von den Eindrücken der politisch-persönlichen Inszenierung Trumps zu lösen, die „einfach widerlich“ ist, wie Prof. Hochgeschwender deutliche Worte fand. Doch er erkläre nicht, „warum fromme Evangelikale, Katholiken und Pfingstchristen einen bekennenden Ehebrecher mit neurotischen Zügen wählen und zum Teil innig verehren.“ Geschichte. Der Vorteil in den Vereinigten Staaten sei, dass Populismus dort kein von außen auf eine Gruppierung angewandter Begriff sei. Vielmehr gab es in der US-Geschichte zwischen etwa 1880 und 1910 eine Bewegung, die sich als People’s Party oder Populists bezeichnete und die auf dieses Etikett stolz war. Der Blick auf diese Populisten lohne sich, wenn man den gegenwärtigen „Populismus“ in den USA des 21. Jahrhunderts begreifen will. Um das komplexe Thema anschaulich darzustellen, skizzierte Prof. Hochgeschwender die gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen in den Vereinigten Staaten zwischen dem Ende des Bürgerkriegs und der Wende zum 20. Jahrhundert. In den Jahren 1866 bis 1872 gab es eine Phase des Terrorismus des Ku-Klux-Klans und verwandter Organisationen, während der es zum Einsatz von Militär kam. Während viele behaupten, der Wahlkampf im Jahr 2016 sei besonders schmutzig gewesen, stellte Prof. Hochgeschwender dem gegenüber, dass es 1868 mehr als 1200 politisch motivierte Tötungen im Wahlkampf gab. Später entstand ein Einparteien staat auf Rassengrundlage im Süden, bis in die 1960er-Jahre gab es die Rassenlinie mit tausenden toten dunkelhäutigen Menschen. Parallel dazu kam es zur Hochindustrialisierung. Die Vereinigten Staaten stiegen zur weltweit führenden Industrie-, Handels- und Finanzmacht auf. Daneben entstanden neue Massenmedien, die an Nationalismus appellierten. In der Politik erstarrte das Zweiparteiensystem. Es gab kaum Wählerbewegungen. „Das Wählen einer bestimmten Partei bekam man praktisch als Erbe mit“, Anspruchsvoll. Prof. Dr. Michael Hochgeschwender brachte seine Zuhörer mit den Ausführungen über Populismus in den Vereinigten Staaten zum Nachdenken. sagte Prof. Hochgeschwender. Politische Brennpunkte verschärften sich durch die Massenmigration zwischen 1870 und 1920: 25 Millionen Migranten, von denen rund 30 Prozent ökonomisch scheiterten und die zum Großteil Wirtschaftsflüchtlinge waren, sorgten in den Großstädten zum Teil für einen Migrantenanteil von 80 Prozent. „Viele der Zuwanderer der zweiten Welle waren Katholiken, die dann als natürliche Feinde von Republik und Demokratie galten“, erklärte Prof. Hochgeschwender. Das lag daran, dass mit ihnen das organisierte Verbrechen (Mafia), fremde Hierarchien, unverständliche Riten auf Latein und eine doppelte Loyalität neben der zu Amerika ins Land kamen. Neue Zeiten. Da sich nun die Migranten an urbanen Parteimaschinen beteiligten, kam es zur wachsenden Kritik an der Demokratie im Allgemeinen. Auch zahlreiche Wirtschaftskrisen beflügelten das Misstrauen in die Politik. Eine besondere Situation entstand in der Landwirtschaft: Sie profitierte anfangs von Boomphasen und überschwemmte die europäischen Märkte mit Fleisch, Mais und Getreide. Doch Großagrarkonzerne setzten sich allmählich mit britischem Investitionskapital im Westen gegen Kleinbetriebe durch. Zwischen 1865 und 1920 gab es zirka 40 Ranch-Kriege. „Zudem litt die Landwirtschaft ab den 1870er- Jahren unter dem Eisenbahnmonopol, das Kleinlandwirten Rabatte verwehrte“, sagte Prof. Hochgeschwender. Kleinlandwirte bekamen außerdem nur schwer Kredite. Doch in der nationalen Politik fanden die Beschwerden der Kleinlandwirte kein Gehör, „da die Parteien vollständig von den Interessen der Ostküsteneliten beherrscht wurden“, wie Prof. Hochgeschwender erklärte. In den 1870er- und 80er- Jahren hatten die Landwirte noch keine größere nationale Gefolgschaft und charismatische Führung, waren aber lokal und regional einflussreich. Ab den 1880er-Jahren wuchs der Unmut auf nationaler Ebene. „Allerorten wurden Reformforderungen laut und zwar in ganz unterschiedlichen oft rivalisierenden oder sich befehdenden Gruppen“, erläuterte Prof. Hochgeschwender. Im ruralen Bereich, vor allem unter Kleinlandwirten entstand in den 1880er- und 1890er-Jahren ein Populismus, der neben währungspolitischen Forderungen nun auch für die Verstaatlichung von Eisenbahnlinien und Großbanken eintrat und eine Staatsintervention im Interesse konstanter Getreide- und Fleischpreise, Exportsubventionen und Kampf gegen Warenhäuser forderte. So genannte Farmer`s Alliances entstanden lokal im Süden und Mittelwesten. „Sie waren Bestandteil der progressivistischen Reform- Fotos: Markus Lehr www.zahnaerzteblatt.de ZBW 5/2019
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz