SnowDent Existenzgründer-Workshop | Ischgl | 5. bis 7. April 2019 Bild: Fotolia / vitma, asaflow Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren bieten Landeszahnärztekammer und Kassenzahn ärztliche Vereinigung Baden-Württemberg auch im Jahr 2019 den SnowDent-Existenzgründer workshop in Ischgl an. Speziell für jüngere Mitglieder, die in einem Angestelltenverhältnis tätig sind, gerade ihre eigene Niederlassung planen oder sich erst kürzlich mit einer Praxisgründung selbstständig gemacht haben, wurde dieses Angebot entwickelt, um Sie auf die verschiedenen Herausforderungen in der Zahnarztpraxis vorzubereiten. So sieht unser Wochenende aus ... Freitag, 05.04.2019 Freitag, 05.04.2019 10.00 Abfahrt ab Stuttgart (Zahnärztehaus) 15.00 Ankunft in Ischgl, Zimmerbezug 17.30 Eröffnung und Seminar bis „Die zahnärztlichen Körperschaften 18.45 Kammer und KZV – Ihre Partner“ Thorsten Beck, Stuttgart Florian Wahl, Stuttgart 19.30 Gemeinsames Abendessen / Come Together Samstag, 06.04.2019 07.30 Frühstück 08.30 Seminar „Erste Schritte in bis das zahnärztliche Berufsleben“ 09.30 Dr. Sarah Bühler, Eislingen 09.30 Seminar „Zahnärztliche Werbung im Wandel bis – was darf ein Zahnarzt wirklich“ 10.30 RA Axel Maag, Stuttgart 11.00 Gemeinsames Ski-, Snowboardfahren und Winterwandern 16.00 Come Together, Après Ski 20.15 Gemeinsames Abendessen 21.45 Bar / Kaminabend / Ischgl bei Nacht Je nach Wunsch 4*-Hotel mit zentraler Lage in Ischgl Hotel Antony, Johannesweg 5 6561 Ischgl, Österreich www.antony-ischgl.com Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte Ischgl ab 399 € Sonntag, 07.04.2019 07.30 Frühstück 08.30 Seminar bis „Patientengespräche optimieren“ 09.30 Dr. Norbert Struß, Freiburg 09.30 Seminar bis „Ist es noch BEMA oder schon GOZ?“ 10.30 Dr. Peter Riedel, Freiburg 10.30 Räumung der Zimmer 11.00 Gemeinsames Ski-, Snowboardfahren und Winterwandern 15.00 Abfahrt ab Ischgl 20.00 Ankunft in Stuttgart JETZT ANMELDEN! Reisepreise p.P.: 449,- € im Einzelzimmer, 399,- € im Doppelzimmer Anmeldeformular auf der nächsten Seite
Editorial 3 » Vertragsverhandlungen. Eine wichtige Aufgabe der Selbstverwaltungen von Krankenkassen und Zahnärzteschaft besteht darin, sich in Vertragsverhandlungen auf Landesebene zu einigen. Allerdings machte die KZV BW nach monatelangen Vertragsverhandlungen mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek) die Erfahrung, dass zwar eine Einigung im Land erzielt werden konnte, aber die Bundesebene im August ein Veto einlegte, womit „schließlich der Gang vor das Schiedsamt“ vorgezeichnet war. Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstandes der KZV BW, bilanziert in ihrem Leitartikel auf Seite 7: „Die Bundesebene des vdek interessiert sich offensichtlich auch nicht mehr für den sozialgesetzlich festgeschriebenen Föderalismus im Vertragswesen.“ Und weiter betont die Vorsitzende: „Wenn das Gemeinwohl der Menschen im Mittelpunkt steht und alle Seiten an einem fairen Interessenausgleich interessiert sind, benötigt eine solche Einigung weder Politik noch Bürokratie noch Gerichte oder andere Instanzen. [...] Insofern ist diese Entwicklung bei den Ersatzkassen kein Vertragsgeplänkel und keine Lappalie. So darf man mit dem bewährten System der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen nicht umgehen.“ » Berufspolitik. Wie kaum ein anderer Berufsstand haben Zahnärzte eine Wirkung auf Gesellschaft, Politik und nicht zuletzt auf ihre Patienten. Die erzielten Erfolge im Hinblick auf eine flächendeckende zahnärztliche Versorgung, auf den Kariesrückgang bei Kindern und Jugendlichen, die Betreuung von Senioren, von Menschen mit Handicap und von Pflegebedürftigen sind nur einige Eckpunkte. Sie beschreiben jedoch die zahlreichen berufspolitischen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft, die auf Landes- und Bundesebene konstruktiv thematisiert, diskutiert und in Anträgen und Resolutionen festgeschrieben werden. Ende des Jahres wurden die berufspolitischen Herausforderungen und Aufgabenfelder in der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die im November im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt am Main stattfanden, diskutiert. Die Berichte in dieser Ausgabe bieten einen Einblick in Themen, Anträge und Diskussionen, an denen unter anderem die Delegierten aus Baden-Württemberg maßgeblich beteiligt waren. Lesen Sie mehr über die Vertreterversammlung der KZBV am 7. und 8. November im Beitrag „Selbstverwaltung muss neue Wege gehen“ von Holger Simon- Denoix auf den Seiten 8 ff. und dem Beitrag von Andrea Mader auf Seite 12 ff. „Die Interessenvertretung des Berufsstandes“ über die Bundesversammlung der BZÄK. Darüber hinaus erfahren Sie im Beitrag über die BZK Karlsruhe „Erreichtes bewahren, Neues denken“ auf Seite 16 f. warum Kammern tragende Säulen in Gesellschaft und im Gesundheitswesen sind. Aber auch die Hauptversammlung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) im Oktober wird in dieser Ausgabe von Dr. Jens Finger mit seinen Schwerpunktthemen Telematikinfrastruktur, Fremdinvestoren in der Zahnmedizin und Freiberuflichkeit aufgegriffen. Lesen Sie hierzu den Beitrag auf Seite 18f. NEHMEN SIE AN DER UMFRAGE DES ZAHNÄRZTEBLATTES BW TEIL! Sie finden den Online-Fragebogen unter: www.zbw2018.de » Perspektiven. Die vielen berufspolitisch und gesellschaftlich relevanten Themen, die auch in Zukunft auf die Zahnärzteschaft einstürmen, wollen Herausgeber und Redaktion des ZBW weiterhin publizistisch begleiten. Um dafür gut gerüstet zu sein, ist die Mitwirkung und Unterstützung der Leserschaft ungemein wichtig. Stichwort Leserbefragung. Noch bis Ende Dezember können Sie sich an unserer Umfrage beteiligen. Ihr Feedback wird ausschlaggebend dafür sein, wie sich das ZBW – als Print- und Online-Ausgabe – aufstellen wird und kann. Angesichts der bevorstehenden Feiertage wünschen Herausgeber und Redaktion Ihnen eine gute und gesunde Zeit, verbunden mit der Hoffnung, dass die Weihnachtstage und der Jahreswechsel angesichts vieler Konflikte ruhig und friedlich bleiben. Johannes Clausen www.zahnaerzteblatt.de ZBW 12/2018
Personalia 53 KZV BW Bezirksdirekti
58 Termine » Zahnärztlicher Arbei
Nicole Eisenman, The General, 2018,
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz