40 Berufspolitik Foto: AdobeStock/Sven Bähren Studie im Auftrag der Bundeszahnärztekammer Online-Befragung angestellter Zahnärzt*innen auch für Ehemalige Die Zahl angestellter Zahnärzt*innen steigt seit Jahren. Damit einher geht ein veränderter Beratungsbedarf, wie die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bei Zahnärztetagen oder telefonischen Beratungsgesprächen feststellen konnte. Zudem kommen im persönlichen Austausch immer wieder Missstände oder juristisch fragwürdige Praktiken zur Sprache, mit denen angestellte Zahnmediziner*innen konfrontiert werden. Die BZÄK führt deshalb von Januar bis Mai 2021 eine anonyme Online- Umfrage durch. Anhand der Ergebnisse können die Länderkammern ihr Dienstleistungsangebot und ihre standespolitische Arbeit noch besser auf die ständig wachsende Zielgruppe abstimmen. Seit wann besitzen Sie Ihre Approbation? Wie bewerten Sie den Austausch mit Ihrem Arbeitgeber/ Ihrer Arbeitgeberin? Mit welchen Problemen Angestellter sollte sich die Kammer Ihrer Meinung nach stärker befassen? Anonyme Befragung. Mit insgesamt 16 Fragen möchte die Bundeszahnärztekammer neue Erkenntnisse zur Situation von angestellten Zahnärzt*innen gewinnen. Dabei wendet sie sich bundesweit an Zahnärzt*innen jedes Alters. Ausdrücklich sind auch ehemals Selbstständige mit eigener Praxis sowie ehemals Angestellte zur Befragung eingeladen. Die Studie wird im Rahmen einer Abschlussarbeit für die Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement in Berlin durchgeführt. Die Befragungsphase läuft bis einschließlich Mai 2021. Alle Antworten werden anonym erhoben und sollen helfen, die Beratungsarbeit in Zukunft stärker am Bedarf auszurichten. Kerstin Sigle Info Unter https://de.surveymonkey. com/r/MKYYRCW finden Sie die Umfrage oder über diesen QR-Code. Bis einschließlich Mai 2021 ist der Link zur Umfrage aufrufbar. ZBW 4/2021 www.zahnaerzteblatt.de
Kursprogramm Mai / November 2020 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Prävention, Prophylaxe und Therapie parodontaler und periimplantärer Erkrankungen - Aufbaukurs (Kurs-Nr.: 21FKT31104) DH Birgit Peitz und PD Dr. Rainer Buchmann, Saarbrücken und Dortmund (für das Praxisteam) € 235.- 8 Fortbildungspunkte Fachkräftemangel … xyz ungelöst … oder nur so individuell wie der eigene Anspruch? (Kurs-Nr.: 21FKT21005) Monika Kruse, Lauchingen (für das Praxisteam) € 125.- 5 Fortbildungspunkte Update Endodontologie 2021 - Fortbildung & Workshop (Kurs-Nr.: 21FKZ30715) Dr. Marco Georgi M. Sc., Wiesbaden (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 425.- 9 Fortbildungspunkte Der richtige Zeitpunkt: Termininierungsbesonderheiten bei Risikopatientinnen bzw. -patienten (Kurs-Nr.: 21FKT30407) Dr. Catherine Kempf, Pullach (für das Praxisteam) € 225.- 6 Fortbildungspunkte Kieferorthopädisch-interdisziplinäre Aspekte in der dentalen Traumatologie, Prothetik und Parodontologie (Kurs-Nr.: 21FKZ30216) Prof. Dr. Christopher J. Lux, Heidelberg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 265.- 6 Fortbildungspunkte CEREC-Frontzahnrestaurationen - Ein praktischer Arbeitskurs am CEREC Gerät (Kurs-Nr.: 21FKT31817) PD Dr. Andreas Ender, Zürich (für das Praxisteam) € 445.- 9 Fortbildungspunkte Die Zunge - Fit in Zungendiagnostik und -therapie (Kurs-Nr.: 21FKT30408) Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel (für das Praxisteam) € 325.- 8 Fortbildungspunkte 5.5.2021 7.5.2021 8.5.2021 8.5.2021 11.6.2021 12.6.2021 12.6.2021 Strukturierte Fortbildung PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 21FKZ40301) 24.-27.11.2021 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg 101 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.400.- 26.-29.01.2022 18.-19.02.2022 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz