24 Titelthema Kammerfortbildung unter Pandemiebedingungen Sicherheit steht an erster Stelle Foto: Akademie Karlsruhe Seit Beginn der Coronapandemie beschäftigen sich die Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, das Zahnmedizinische Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) sowie die vier Bezirkszahnärztekammern im Land damit, wie die Sicherheit der Zahnärzt*innen sowie der Referent*innen bei den Fortbildungsveranstaltungen gewährleistet werden kann. Alle Institutionen haben im letzten Jahr ihre bewährten Fortbildungsformate überarbeitet und den aktuellen Hygiene-Anforderungen angepasst. Coronatest. Testen vor dem Kurs - in einer halben Stunde liegen die Ergebnisse für eine Lerngruppe vor. Obwohl die kammereigenen Fortbildungsveranstaltungen aufgrund der Coronapandemie und der daraus hervorgehenden Coronaverordnungen im letzten Jahr mit strengen Auflagen belegt wurden, konnte die zahnärztliche Fortbildung, wenn auch sehr eingeschränkt, weiterhin angeboten werden. Viele Präsenzveranstaltungen wurden durch Online-Kurse ersetzt. Inzwischen profitieren viele Fortbildungsformate von den digitalen Möglichkeiten, die sich mittlerweile schon etabliert haben, wie z. B. Livestreams, Video-on-Demand oder Online-Lernplattformen. Für praktische Fortbildungsinhalte mussten neue Lösungen gefunden werden, denn überall dort, wo Präsenz gefragt ist, steht der Schutz aller Beteiligten an erster Stelle. Akademie Karlsruhe. An der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung wurden im letzten Jahr unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Walther umfangreiche Schutzkonzepte erarbeitet und eingeführt, so z. B. die Wahrung eines ausreichenden Abstandes, persönliche Schutzausrüstung, Desinfektion der Hände und Gegenstände oder der Ausschluss der Teilnahme bei Auftreten von Symptomen. „Nach einem Jahr Pandemie kann man davon ausgehen, dass die Beachtung dieser Anforderung für Zahnärztinnen, Zahnärzte und ZFAs eine Selbstverständlichkeit darstellt. Eine Stornierung der Buchung ist Fall möglich, ohne dass ein wirtschaftlicher Schaden entsteht“, so Prof. Dr. Walther. Hybridkurse. Die Akademie hat während der Pandemie Kurse in Hybridform entwickelt. Die Teilnehmer*innen können wählen, ob sie die Referent*innen unmittelbar oder über eine Online-Plattform erleben wollen. Bislang entscheidet sich in diesen Fällen die Mehrzahl für die Onlineversion. Die in der Akademie eingesetzte Plattform ermöglicht es, sowohl die tatsächlich anwesenden als auch die virtuellen Teilnehmer*innen im Bild vorzustellen. Der Referent kann Einzelne aus der Gruppe gezielt ansprechen bzw. eine Frage stellen. Es ist eine besondere Herausforderung, Präsenz- und Onlinegruppe eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen. Diese Form der Fortbildung ist personell sehr anspruchsvoll, da der Kurs über den gesamten Verlauf technisch betreut werden muss. Teststrategie. In den vergangenen Monaten sind an der Akademie Karlsruhe Antigen-Tests eingeführt worden, die unproblematisch eingesetzt werden können. Sie finden in vielen zahnärztlichen Praxen Anwendung und sind auch geeignet, die Sicherheit von unaufschiebbaren Präsenzveranstaltungen zu erhöhen. Für den Einsatz von entsprechenden Testkits wurde eine Unterweisung der zahnärztlichen Mitarbeiter*innen der Akademie durchgeführt, damit möglichst viele Zahnärzt*innen eine Reihentestung vor Kursbeginn durchführen können. Die Kursteilnehmer*innen werden gebeten, eine halbe Stunde vor Kursbeginn zu erscheinen und unmittelbar nach Ankunft getestet. Die Testergebnisse liegen bei Kursbeginn vor. „Bislang ist bei den entsprechenden Testungen noch kein positives Ergebnis aufgetreten“, stellt der neue Leiter der Akademie Karlsruhe, PD Dr. Daniel Hellmann, zufrieden fest. ZFZ Stuttgart. Im ZFZ Stuttgart konnten 2020 alle Module der Strukturierten Fortbildungen kom- ZBW 4/2021 www.zahnaerzteblatt.de
Titelthema 25 plett durchgeführt werden. Dies wurde durch verschiedene Strategien der Wissensvermittlung erreicht. In den Hybridkursen konnten die Teilnehmer*innen zwischen einer Präsenzteilnahme und Online-Teilnahme wählen. Rein theoretische Inhalte wurden komplett als Online-Fortbildung vermittelt. „Diese Formen der Wissensvermittlung setzt das ZFZ in den curriculären Fortbildung sowie den Aufstiegsfortbildungen für ZFA/ZAH auch 2021 um“, berichtet die neue Leiterin des ZFZ, PD Dr. Yvonne Wagner. Für die praktischen Übungen greift am ZFZ ebenfalls ein umfangreiches Schutzkonzept, das im vergangenen Jahr von Prof. Dr. Johannes Einwag entwickelt wurde und unter Einhaltung der jeweils aktuell gültigen Rechtsverordnung laufend angepasst wird. Zur diesjährigen geplanten ZFZ- Sommer-Akademie gab die neue ZFZ-Leiterin PD Dr. Yvonne Wagner folgende Auskunft: „Nach dem herausragenden Erfolg der Winter- Akademie online, für die sich 863 Teilnehmer*innen registrierten, freuen wir uns auch auf eine Online-Durchführung der Sommer- Akademie. Wir feiern ein großes Sommerfest gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen zum Thema ‚Träumereien‘.“ BZK Freiburg. Das reguläre Kursangebot der Bezirkszahnärztekammer Freiburg findet teilweise in Präsenz statt (z. B. Hygieneund Röntgenkurse mit maximal 30 Teilnehmer*innen), teilweise wird es online ausgetragen. Die große Fortbildungstagung am 23. und 24. April 2021 wird auf jeden Fall im Europapark Rust stattfinden, allerdings als Live-Stream-Symposium ohne Zuschauer*innen. „Da in den Vorjahren die Vorträge immer parallel gefilmt und auf Leinwände übertragen wurden, kann die gesamte Technik diesmal für die Übertragung ins Internet genutzt werden“, so der BZK-Vorsitzende Dr. Peter Riedel. Das Ambiente der Location bleibt somit während der Fortbildung erhalten, die Praxisteams werden aber diesmal das wissenschaftliche Programm von der Praxis aus verfolgen können. BZK Karlsruhe. Bei den Pflichtfortbildungen zur Röntgenaktualisierung galt es bereits 2020, keine Zeit zu verlieren. Auch 2021 besteht zwingend Schulungsbedarf für tausende Zahnärzte*innen und ZFAs. Mit besonderem Engagement der Verwaltung der BZK Karlsruhe laufen die Schulungen online über entsprechende Plattformen sehr erfolgreich. Auch im Bereich GOZ werden Online-Kurse durchgeführt, unter anderem ein Crashkurs für Auszubildende. Die Berufsfachkundevorlesung wird als Onlineveranstaltung für die Studierenden in Abstimmung mit der Universität Heidelberg angeboten. Dennoch setzt die BZK Karlsruhe auch zukünftig sobald als möglich auf Präsenz. Seminare und Fortbildungen aus den Bereichen Praxisführung, GOZ und Recht sind als Präsenzveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte natürlich unter Einhaltung der dann geltenden Hygienevorschriften geplant, können jedoch auch kurzfristig – falls wieder erforderlich – in Online-Seminare umgewandelt werden. BZK Stuttgart. Auch bei der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart wurde das reguläre Kursangebot umgestellt. Die diesjährigen Aktualisierungskurse im Strahlenschutz werden größtenteils online angeboten. Außerdem werden sämtliche ursprünglich in Präsenz geplante GOZ-Kurse ebenfalls online stattfinden. Einige wenige Kurse (z. B. „Praxisabgabe – Praxisübernahme“ und „EDV in der Zahnarztpraxis – eine Gratwanderung zwischen Cyberkriminalität, Datensicherheit, DSGVO, Telematik und praktischer Umsetzbarkeit“) sind nach heutigem Stand in Präsenz geplant. Das KH-Symposium/Herbsttagung der BZK Stuttgart ist für den 25. September 2021 terminiert, aber die Ausrichtung ist noch offen. Ob die halbtägige Tagung als Präsenzveranstaltung, online oder als Hybridveranstaltung stattfinden soll, wird sich erst im frühen Sommer zeigen. BZK Tübingen. Die Bezirkszahnärztekammer Tübingen führt ihre Fortbildungsveranstaltungen derzeit komplett online durch. Mit den Online-Seminaren wurden insgesamt gute Erfahrungen gemacht, so dass ein Teil der Online-Seminare auch in Zukunft bestehen bleiben soll. Derzeit wird die 56. Bodenseetagung bzw. die 50. Tagung für die Zahnmedizinischen Mitarbeiter/innen am 17. und 18. September 2021 geplant. Die Tagung soll auf jeden Fall durchgeführt werden, allerdings ist auch hier noch nicht sicher, ob in Präsenz, als Hybridveranstaltung oder als Video-on- Demand-Angebot. Fazit. Im zweiten Jahr der Pandemie steht das kammereigene Fortbildungsangebot für Zahnärztinnen und Zahnärzte auf sicheren Beinen. Wo immer es die Inhalte zulassen, werden Online-Kurse angeboten. Und dort, wo praktische Übungen unerlässlich sind, werden sichere Hygienekonzepte eingehalten oder sogar Schnelltests durchgeführt, die den maximalen Schutz der Teilnehmer*innen garantieren. Claudia Richter Info Infos über die kammereigenen Fortbildungsangebote im Internet Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe: https://www.za-karlsruhe.de/de/ akademie/fuer-zahnaerzte.html Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart https://www.zfz-stuttgart.de/ BZK Freiburg: https://fortbildung-suedbaden.de/ https://fortbildung-rust.de/ BZK Karlsruhe: https://bzkkarlsruhe-fortbildung.de/ BZK Stuttgart: https://bzkstuttgart-fortbildung.de/ BZK Tübingen: https://bzk-tuebingen-fortbildung.de/ www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2021
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz