42_IM BLICKZBW_2-3/2025www.zahnaerzteblatt.deSpecial Olympics Baden-Württemberg (SOBW)20 JAHRE GELEBTEINKLUSION DURCH SPORTSpecial Olympics ist eine weltweite Sportorganisation für Menschen mit geistiger undmehrfacher Beeinträchtigung. Am 25. Oktober 2004 hat sich Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) gegründet. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die sportliche undgesundheitliche Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung. Am 9. November2024 hat SOBW das 20-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsfeier an der Eliteschuledes Sports, dem Otto-Hahn-Gymnasium in Karlsruhe, gefeiert.Foto: Andrea MaderBegrüßung. SOBW-Präsidentin Beate Slavetinsky und der Vorsitzende, Athletensprecher MichaelLofink hießen die Gäste willkommen.Foto: Andrea MaderProfisportler. Olympiasiegerin Sarah Brüßler übernahm das Aufwärmprogrammund startete für das Team „Weiße Katzen“.Der Hausherr, der Schulleiter des Otto-Hahn-Gymnasiums Dr. Andreas Ramin,hieß die über 200 Gäste in der Sporthalledes Gymnasiums willkommen. „DasWichtigste an Inklusion ist die Begegnung– heute findet sie statt.“„Special Olympics Baden-Württemberggehört zu Karlsruhe“, betonte OberbürgermeisterDr. Frank Mentrup in seinerAnsprache und dankte für die Chance,sowohl für die Stadt als auch für die Gesellschaft.Sport stärke den gesellschaftlichenZusammenhalt. Dr. Mentrup erinnertedaran, dass die ersten Landesspielevon SOBW 2008 in Karlsruhestattgefunden haben. „Erstmals mit Publikum.“Der Oberbürgermeister kündigteaußerdem die Bewerbung der StadtKarlsruhe für die World Games 2029 an.An die Athletinnen und Athleten gerichtet,sagte Dr. Mentrup: „Danke, dass wiruns euch als Vorbild nehmen dürfen.“ERÖFFNUNGDie abschließenden Eröffnungswortesprachen SOBW-Präsidentin Beate Slavetinskyund der Vorsitzende, AthletensprecherMichael Lofink, die neben denUnterstützern und Förderern vonSOBW auch die beiden EhrenvorsitzendenFritz Wurster und Harald Deneckenwillkommen hießen. Als Sportorganisationfreute sich SOBW besondersüber die anwesenden SpitzensportlerSarah Brüßler, Profisportlerin RheinbrüderKarlsruhe Kanu und Silbermedaillengewinnerinbei den OlympischenSpielen in Paris, Patrick Groetzki, Handballspielerbei den Rhein-Neckar Löwenin der Bundesliga und in der deutschenNationalmannschaft und Gesicht derSOBW-Landespiele 2022 in Mannheimsowie zahlreiche Spieler des KarlsruherSC und der PS Karlsruhe Lions.
ZBW_2-3/2025www.zahnaerzteblatt.de43_IM BLICKFoto: Johannes Lörz/SOBWZielsicher. Die Athletin von SMILE e. V. St. Leon-Rot beim Ballwurf.HALLENBIATHLONWie könnte eine Jubiläumsfeier vonSpecial Olympics besser gefeiert werdenals mit einem sportlichen Event? OrangeAdler, Weiße Katzen, Pinke Panther,Grün-Rote Wikinger. Das sind einigeder Namen der Teams, die beim Hallenbiathlonan den Start gingen. DieTeams waren bunt gemischt, Athletinnenund Athleten von SOBW, Betreuerinnenund Betreuer, Präsidiumsmitglieder,Spitzensportler und Partnerund Förderer von Special Olympics. Ichbin bei den Orangenen Adlern. UnserTeam zählt acht Mitglieder. Es gehenimmer vier Teams an den Start. Wir laufenzuerst um einen Parcours und werfendann mit Tennisbällen auf bunteHütchen auf einem Bock. Für jedes aufdem Bock verbleibende Hütchen heißtes eine Strafrunde laufen. Und die Uhrtickt. Jedes Team startet zwei Mal. Dannstehen die Gewinner fest, aber eigentlichgibt es nur erste Plätze. Wie bei allenWettbewerben von Special Olympicsgeht es vor allem um den Spaß und umdie Bewegung. Jede Athletin und jederAthlet wird lautstark angefeuert, bis dieZiellinie überquert ist. Bei der Siegerehrunggeht es feierlich zu und für jedesTeam wird die SOBW-Hymne gespielt.Alle bekommen eine Urkunde.GEMEINSAME STÄRKUNGNach der sportlichen Betätigung habenalle Hunger und stärken sich bei Curryund Geschnetzeltem. Ich sitze am TischHallenbiathlon. Die Orangenen Adler belegten Rang 3.mit Ulrike und ihrer Tochter Nicole. UlrikeFreiseis ist 1. Vorsitzende des gemeinnützigenVereins SMILE e. V. St.Leon-Rot. Ihre Tochter ist Schwimmerin,genau wie ihre beiden Freundinnen.Sie haben schon ziemlich viele Medaillenbei Landesspielen von SOBW gewonnen,die sie mir alle auch stolz zeigen.SMILE e. V. St. Leon-Rot ist Mitglied beiSOBW, deshalb können sie bei denSport-Wettbewerben teilnehmen. DerVerein, der sich für ein Miteinander vonMenschen mit und ohne Behinderungengagiert, hat außer seiner Schwimmgruppeeine Trommelgruppe und eineTheatergruppe. Während Ulrike mirvom neuesten Projekt ihres Vereins berichtet,ein generationenübergreifendesinklusives Wohnprojekt für Jung undAlt, kehrt Nicole wieder an unserenTisch zurück. Stolz zeigt sie uns das Jubiläums-T-Shirtvon SOBW, prämiertaus drei Entwürfen und nun ein Geschenkfür alle Gäste der Jubiläumsfeier.„Wo special seit 20 Jahren normal ist!“Andrea MaderFoto: Johannes Lörz/SOBW
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz