18_TITELTHEMAZBW_2-3/2025www.zahnaerzteblatt.deZahnärzteschaft Baden-Württemberg auf den LandesparteitagenDIALOG FÜR EINE ZUKUNFTS-FÄHIGE VERSORGUNGAuf den Landesparteitagen von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen zum Jahresende2024 sowie dem FDP-Parteitag zu Jahresbeginn 2025 präsentierte sich die ZahnärzteschaftBaden-Württemberg als engagierter Partner im politischen Dialog. Mit demForum Zahn- und Mundgesundheit setzte sie dabei wichtige Impulse und brachtezentrale berufspolitische Anliegen sowie die drängenden Herausforderungen der zahnärztlichenVersorgung auf die politische Agenda. Der enge Austausch mit Entscheidungsträger*innenunterstrich die Bedeutung einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischenBerufsstand und Politik, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.SPD: Kritik an fehlendem Austausch auf BundesebeneDer SPD-Parteitag in Offenburg im November bot derZahnärzteschaft Raum, die Herausforderungen derGOZ-Anpassung, das geplante Amalgamverbot unddie zunehmende Bürokratisierung zu thematisieren.Kritik wurde insbesondere an der geringen Dialogbereitschaftvon Bundesgesundheitsminister Prof. Dr.Karl Lauterbach geäußert.Fotos: Bamberger & SchwarzCDU: Austausch auf Landesebene und mit EuropapolitikernBeim CDU-Parteitag in Stuttgart am Samstag vor demdritten Advent stand nicht nur die Wahl von Thorsten Freian die Spitze der Landesliste im Mittelpunkt, sondern auchder Dialog mit der Zahnärzteschaft. Dr. Torsten Tomppert,Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg,erklärte: „Die Herausforderungen der zahnärztlichenVersorgung – ob lokal, national oder europäisch – erfordernklare politische Unterstützung. Veranstaltungen wie dieseschaffen eine wertvolle Plattform für den Dialog.“Fotos: Jordačević & Schwarz
ZBW_2-3/2025www.zahnaerzteblatt.de19_TITELTHEMABündnis 90/Die Grünen: Fachkräftemangel und Budgetierung im FokusAm zweiten Adventswochenende in Reutlingen standen bei denGrünen neben der Aufstellung der Landesliste auch Themen wieFachkräftemangel und die Folgen der Budgetierung durch dasGKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Zentrum der Diskussionen. DieZahnärzteschaft setzte sich für eine Vereinfachung der Anerkennungsverfahrenausländischer Berufsabschlüsse und eine Entbürokratisierungder Praxen ein.Fotos: Trinkhaus & SchwarzFDP: Auftakt für 2025 mit neuem Vorsitzenden undberufspolitischen SchwerpunktenDer FDP-Parteitag zu Jahresbeginn 2025 in Fellbach standunter dem Motto „Alles lässt sich ändern“ und brachtewichtige politische Weichenstellungen. Im Forum ZahnundMundgesundheit diskutierten die Delegierten mit derZahnärzteschaft über zentrale Themen wie die Sinnhaftigkeitvon Praxisbegehungen. Die Zahnärzteschaft sprachsich klar für ausschließlich anlassbezogene Begehungenaus – ein Ansatz, der sowohl Effizienz als auch Entlastungfür Praxen verspricht und bei den politischen Vertreter*innenauf Verständnis stieß.Fotos: Kienzle
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz