Aufrufe
vor 1 Jahr

Blick auf die GOZ

  • Text
  • Versorgung
  • Foto
  • Stuttgart
  • Leistungen
  • Patienten
  • Trepanation
  • Vereinbarung
  • Prof
  • Zeit
  • Schwarz
Ausgabe 5-6/2023

S-1.indd 1 30.01.2023

S-1.indd 1 30.01.2023 11:28:09 50_LESERFORUM ZBW_5-6/2023 www.zahnaerzteblatt.de ZBW ZAHNÄRZTEBLATT BADEN-WÜRTTEMBERG ANGEBOTE FÜR DEN PRAXISALLTAG 2-3/2023 Titelthema EU-Medizinprodukteverordnung (EU-MDR) Fortbildung Zahnfleischerkrankungen bei Schwangeren ZBW-AUSGABE 4/2023, S. 53 ARZNEIMITTELWERBUNG: GENDERN IM PFLICHTTEXT Eine kleine, aber völlig unnötige Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit bezüglich des Genderns im „Waschzettel“. Ich höre und sehe, wenn ich von diesem absoluten Genderschwachsinn lese, rot bzw. grün. Fragen Sie bei einem Wasserrohrbruch auch Ihren Bäcker oder Kaminfeger? Diese blödsinnige Anregung betrifft also nicht nur das Gendern, sondern den gesunden Menschenverstand. Man fragt den Zuständigen, der am meisten vom Anliegen versteht. Ob weiblich oder männlich, muss nicht durch Gesetz geregelt werden. Haben diese „Sesselfurzer“ im BMG keine andere Möglichkeit, sich bürokratisch auszutoben? Wichtiger wäre ein Gesetz, das verbietet, Grundstoffe zur wichtigen Arzneimittelherstellung aus raubtierkapitalistischen Gründen ins Ausland zu verlagern. Hier fehlen deswegen u. a. lebenswichtige Heilmittel wie Antibiotika etc. oder den Krankenkassen klar zu machen, dass der Basistarif der GOZ – seit 35 Jahren nicht geändert – schon lange weit unter GVK-Sozialtarif liegt und dafür eine medizinische Leistung nicht zu erbringen ist! Das wären Dinge, die dieser Behörde wohl anstehen würden, würden sie bearbeitet! Siehe auch Leserbrief des Kollegen May/Freiburg in ZBW 4/2023, Seite 50. Dr. Stefan Troendle, Lörrach TERMINE FREIER VERBAND DEUTSCHER ZAHNÄRZTE E. V., LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Führungswechsel in der Zahnarztpraxis – Das sollten Sie bei der Praxisabgabe bzw. -übernahme wissen! Samstag, den 24.06.2023,08:30 bis ca. 16:30 Uhr Referenten: mehrere Referenten/-innen aus den Bereichen Finanzen, Recht, Steuer, Versicherung und Datenschutz Ort: Kassenzahnärztliche Vereinigung BW, VV-Saal, Stuttgart, Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart-Möhringen Teilnahmegebühr (inklusive Pausensnack): Mitglieder: 90 Euro Nichtmitglieder: 180 Euro Fortbildungspunkte: 8 Punkte Information und Anmeldung: Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V. Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Tel. 0711-780 30 90 Fax. 0711-780 30 92 Mail: info@fvdz-bw.de Internet: www.fvdz-bw.de Anzeige SOS-Kinderdorf schenkt Kindern ein neues, liebevolles Zuhause. Weil jeder eine Familie braucht.

ZBW_5-6/2023 www.zahnaerzteblatt.de 51_PERSONALIA Feier der BZK Stuttgart – 50-jähriges Approbationsjubiläum EIN HALBES JAHRHUNDERT Es ist eine wunderbare Tradition, die die Bezirkszahnärztekammer Stuttgart (BZK) seit vielen Jahren pflegt: Einmal im Jahr lädt sie die Altersjubilar*innen zu einem feierlichen Empfang ins Steigenberger Graf Zeppelin nach Stuttgart ein, ehrt in diesem Rahmen all jene, die ihre Approbation seit 50 Jahren haben und besonders wertvoll: gibt Raum für Austausch und Erinnerung. Ehrung. Genau 50 zu Ehrende wurden durch den BZK-Vorsitzenden, Dr. Eberhard Montigel (2. v. l.) und seinen Stellvertreter Dr. Hendrik Putze (4. v. r.) eingeladen. 16 davon nahmen ihre Ehrung vor Ort entgegen: Dr. Siegfried Auernhammer, Dr. Eberhard Diezel, Jan Erik Öhlund, Dr. Jan Eggert, Dr. Karl-Wilhelm Beisel, Dr. Ulrich Baum, Dr. Peter Bihl, Dr. Sybill Taulien, Dr. Stefan Höhnle, Dr. Eckart Bordewieck, Dr. Martin Kauffmann, Dr. Klaus-Dieter Leibinger, Dr. Dr. Rudolf Helmut Mercy, Dr. Dr. Wolf Reiner Ude, Dr. Rainer Liehr und Dr.-medic stom./IMF Jassy Silvestru Nicolae Pintilie Wolf (v. l.). Foto: C. Schwarz Es war ein schönes Bild, das sich dem Betrachterauge bot: Im festlich geschmückten Empfangsraum des Steigenberger Graf Zeppelin Hotels Stuttgart saßen, an mehreren Tischen verteilt, rund 100 Zahnärzt*innen im Ruhestand, die meisten mit Begleitung, und unterhielten sich angeregt miteinander. Zahlreiche Anekdoten aus der aktiven Zeit wurden dabei ausgetauscht, gemeinsame Momente in die Gegenwart geholt, viel gelacht und vor allem der Augenblick genossen. Möglich gemacht hatte dieses besondere Stelldichein die BZK Stuttgart, die einmal im Jahr zum 50-jährigen Approbationsjubiläum lädt und den Feierkreis zudem um all jene erweitert, die diese Ehrung bereits erhalten haben. WÜRDEVOLL Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der BZK Stuttgart, Dr. Eberhard Montigel, und seinem Stellvertreter, Dr. Hendrik Putze, begrüßte Geschäftsführerin Christine Martin den Approbationsjahrgang und natürlich auch alle anderen geladenen Gäste. Die feierliche Zeremonie wurde durch das gemeinsame Mittagessen eröffnet, nach dessen Hauptgang die Auszeichnungen vergeben wurden. ANERKENNUNG Als die Berufsgruppe 1973 ihre Approbation erhalten hat, war die Zahnmedizin noch weit entfernt von den heutigen Technologien und Behandlungsmethoden, und „auch von der Bürokratisierung“, wie einer der Jubilare süffisant bemerkte. In diesen Jahren galt es, noch mit einfachen Werkzeugen und Techniken zurechtzukommen. Dennoch hat die Zahnärzteschaft rückblickend viele Meilensteine hinter sich gebracht und gemeinsam enorm viel bewegt. Diese Leistung würdigten Dr. Eberhard Montigel und Dr. Hendrik Putze anerkennend. Alle Jubilare konnten sich über persönliche Worte, einen wunderschönen Blumenstrauß und vor allem eine Anerkennungsurkunde freuen. Darin dankte die Bezirkszahnärztekammer im Namen der gesamten Zahnärzteschaft für die mehr als 50-jährige Berufszugehörigkeit und die Verdienste um die Gesundheit der Bevölkerung. RÜCKBLICK Die Feierlichkeiten waren ein wunderbarer Tribut an die Menschen, die im Laufe ihrer Tätigkeit vielen Menschen Schmerzen genommen und für ein befreites Lächeln gesorgt hatten. Zu Kaffee und Kuchen servierte die BZK-Spitze einen gelungenen historischen Rückblick:. Im Wechsel erinnerten Dr. Eberhard Montigel und Dr. Hendrik Putze an wesentliche Errungenschaften und Ereignisse des Jahres 1973, als die Geehrten ihre Approbation erhalten haben. Christine Martin unterlegte die Zeitreise mit musikalischen Hits der damaligen Zeit und sorgte dabei mehr als einmal für beschwingtes Mitsingen und sicher auch das ein oder andere Bein, das den Takt unter dem Tisch begeistert mitwipppte. Cornelia Schwarz

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz