32_FORTBILDUNG ZBW_5-6/2023 www.zahnaerzteblatt.de EVIDENZ In-vitro-Studien konnten zeigen, dass Guided Endodontics zur sicheren und präzisen Präparation einer Zugangskavität genutzt werden kann (Connert et al. 2019; Connert et al. 2017; Zehnder et al. 2016; Zhang et al. 2022). Guided Endodontics ermöglicht die Trepanation obliterierter Zähne dabei unabhängig von der Kompetenz des Behandlers und kann den Hartsubstanzverlust sowie die Perforationsgefahr, verglichen mit der konventionellen Trepanation, signifikant reduzieren (Connert et al. 2019). In einer klinischen Studie an 50 einwurzeligen, obliterierten Zähnen konnten Buchgreitz et al. (2019) mit Hilfe der schablonengestützten Trepanation alle Kanäle erfolgreich erschließen und endodontisch behandeln. Guided Endodontics kann darüber hinaus auch bei anatomischen Besonderheiten (z. B. Dens invaginatus), Strukturanomalien (z. B. Dentindysplasie) oder beispielsweise bei der Revision von Glasfaserstiften erfolgreich eingesetzt werden (Ali & Arslan 2019; Krug et al. 2020; Perez et al. 2021). 6a FAZIT Das Guided-Endodontics-Verfahren erscheint gerade bei stark obliterierten Wurzelkanälen sinnvoll einsetzbar. Auf Basis eines dreidimensionalen Röntgenbildes und Oberflächenscans kann in einer Software die optimale Trepanation virtuell geplant und eine Schablone hergestellt werden. In der klinischen Anwendung können mit Hilfe der schablonengestützten Trepanation selbst stark obliterierte Wurzelkanäle präzise und vorhersagbar erschlossen werden. Dies reduziert Komplikationen wie Perforationen und unnötigen Zahnhartsubstanzverlust und kann die Behandlungszeit am Patienten wesentlich verringern. Dr. Alexander Winkler, PD Dr. Ralf Krug, Prof. Dr. Gabriel Krastl, Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit Abbildungen: Dr. Winkler 6b Trepanationszugang. Minimalinvasiver Trepanationszugang und Zustand nach maschineller Aufbereitung mit RECIPROC blue 25.08 und 40.06 (VDW GmbH, München, Deutschland) und Abschlussspülung (Abb. 6a). Röntgenologische Kontrolle der Wurzelkanalfüllung. Der Endpunkt des Bohrpfades zeichnet sich hier analog zur vorherigen virtuellen Planung röntgenologisch ab (Abb. 6b). Das Literaturverzeichnis kann beim IZZ bestellt werden unter Tel: 0711/222966-14 oder E-Mail: info@zahnarzteblatt.de. www.zahnaerzteblatt.de 0711 222966-14 info@zahnaerzteblatt.de lonengestützt) erschlossen und maschinell aufbereitet ( Abb. 4 und 5). In der dritten Sitzung (drei Wochen später) erschien die Patientin beschwerdefrei zur Wurzelkanalfüllung (Abb. 6). Es erfolgte eine sorgfältige chemo-mechanische Reinigung und Schlussdesinfektion durch schallaktivierte Spülung mit Natriumhypochlorit (3-prozentig, 10 ml) und Wechselspülung mit EDTA (17-prozentig, 2 ml). Die Wurzelkanalfüllung erfolgte warm vertikal in Continuous-Wave-Technik mit Guttapercha und TotalFill BC Sealer HiFlow (FKG Dentaire Sàrl, La Chaux-de-Fonds, Schweiz). Die Zugangskavität wurde in Säure-Ätz-Technik mit Komposit verschlossen. Klinische und radiologische Kontrolluntersuchungen schließen sich in sechs bzw. zwölf Monaten an. Dr. Alexander Winkler, Zahnarzt Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Universitätsklinik Würzburg Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit PD Dr. Ralf Krug, Oberarzt Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Universitätsklinik Würzburg Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit Prof. Dr. Gabriel Krastl, Klinikdirektor Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Universitätsklinik Würzburg Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit
Existenz gründungs - Workshop 2023 Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte 115,- € grill & chill im freiRaum Stuttgart am 24. Juni 2023 Bild: Adobe Stock / Impact Photography Fit für die Praxis! Bild: freiRaum Stuttgart Jetzt anmelden! Begrenztes Teilnahmekontingent! Bild: Adobe Stock / oneinchpunch Speziell für jüngere Mitglieder, die in einem Angestelltenverhältnis tätig sind, gerade ihre eigene Niederlassung planen oder sich erst kürzlich als Zahnärztin oder Zahnarzt mit einer Praxisgründung selbstständig gemacht haben, wurde dieses Angebot entwickelt, um sie auf die verschiedenen Herausforderungen in der Zahnarztpraxis vorzubereiten. Der Workshop findet am Samstag, 24. Juni 2023, von 9.00 bis 19.00 Uhr im freiRaum Stuttgart statt. Seminare Come together Wir freuen uns auf Sie! ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Praxisübernahme oder Neugründung? Praxisformen, Berufsrecht und Vertragsgestaltung Zahnärztin bzw. Zahnarzt als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber Gewinnung und Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis Praxisführung und -gestaltung Familie und Beruf Wie bekommen Sie Unterstützung von Kammer und KZV? Wie sind die Körperschaften strukturiert? Und, und, und … „grill & chill“-Event am Abend auf der großen freiRaum-Terrasse. Veranstaltungsort freiRaum, Güterstr. 4, 70372 Stuttgart: Event-Location mit urbanem Charakter im ehemaligen Güterbahnhof-Areal. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 115,- € / pro Person und beinhaltet alle Fachvorträge, die ganztägige Verpflegung sowie die „grill & chill“-Abendveranstaltung. Das detaillierte Programm und das Online-Anmeldeformular finden Sie unter: lzk-bw.de kzvbw.de Haben Sie noch Fragen? Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Heiko Eisele Tel. 0711 / 2 28 45-12 Fax 0711 / 2 28 45- 40 eisele@lzk-bw.de Illustrationen: Adobe Stock/yuromanovich
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz