Aufrufe
vor 2 Jahren

Berufsbild ZFA attraktiv halten

Ausgabe 1/2016

31. Karlsruher Konferenz

31. Karlsruher Konferenz 2016 Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe Programm | Samstag, 19. März 2016 | 09.00 - 10.30 Uhr Workshops | Zahnärzte und Zahnärztinnen 1 | Dr. Michael Korsch, M.A., ZA Mathias Farack, Karlsruhe „Nähen im OP – alles, was Sie dazu wissen müssen“ (mit praktischen Übungen) 2 | Dr. Andreas Bartols, M.A., Karlsruhe „Endodontie: Die Präparation ohne Gleitpfad“ (mit praktischen Übungen) 3 | Dr. Anke Bräuning, M.A., M.Sc., Karlsruhe „Motivation und Instruktion in der Prophylaxe. Wie man dem Patienten seinen individuellen Befund nahebringt“ 4 | Dr. Manfred Schüßler, Heidelberg/Karlsruhe „Die ästhetisch-kieferorthopädische Korrektur beim Erwachsenen - effiziente Lösungen auch bei beschränkten Ressourcen“ 5 | ZA Maurice Schreiber, M.A., Karlsruhe „Der Abdruck beim unbezahnten Patienten – bewährte Techniken in der Totalprothetik“ (mit praktischer Demonstration) 6 | Dr. Simone Ulbricht, M.A., Karlsruhe „Der pulpitische und der avitale Milchzahn – effiziente Techniken in der Kinderzahnheilkunde“

Workshops | ZFA 7 | Nadja Pfister, ZMF, Karlsruhe „Der Implantatpatient in der PZR“ 8 | Anette Lohmüller, ZMV, Karlsruhe „Prothetische Abrechnung – Tipps für schwere Fälle“ Transfer von der Akademie zur Stadthalle Karlsruhe zum Karlsruher Vortrag wird organisiert. Stadthalle Karlsruhe, Friedrich-Weinbrenner-Saal Samstag, 19. März 2015 | 11.00 Uhr Karlsruher Vortrag 2016 Im Jahr 1991 übernahm er eine Aufgabe, die für die Vereinten Nationen Neuland darstellte. Er wurde zum ersten Sekretär eines Sekretariats ernannt, das ein Rahmenübereinkommen zum Schutz des Klimas erreichen sollte. In der Sprache der Vereinten Nationen handelt es sich bei diesem Sekretariat um das UNFCCC – United Nations Framework Convention on Climate Change. Der erste Schritt in Richtung Klimaschutz war die Klimarahmenkonvention, die am 09. Mai 1992 in New York City verabschiedet wurde. Alle teilnehmenden Staaten müssen seither Berichte über die Emission von Treibhausgasen in ihrem Land erstellen. Das UNFCCC-Sekretariat hatte seinen Sitz zunächst in Genf und zog 1996 unter der Leitung von Michael Zammit Cutajar nach Bonn um. An allen Treffen der Mitgliederstaaten bis 2002 war er als Generalsekretär des UNFCCC beteiligt. Die bekannteste Konferenz war das Treffen in Kyoto, auf dem mit dem Emissionsrechtehandel ein neues Instrument zum Schutz des Klimas eingeführt wurde. Protecting the Global Climate (Das globale Klima schützen) Michael Zammit Cutajar, Malta Ambassador on Climate Change Seit mehr als drei Jahrzehnten kämpfen die Vereinten Nationen für den Schutz des Weltklimas. Michael Zammit Cutajar war von Anfang an dabei und hat diese Arbeit aus leitender Position mitgeprägt. Michael Zammit Cutajar hat das UN-Sekretariat 11 Jahre geleitet. Er bekleidete in den Vereinten Nationen auch den Rang eines Assistant Secretary General. Nach seinem Ausscheiden aus dem offiziellen Dienst der UN im Jahre 2002 engagierte er sich weiter für das große Ziel, der Menschheit, schädliche Auswirkungen auf das Klima zu verhindern. Er erhielt den Titel „Ambassador on Climate Change“ seines Heimatlandes Malta. Wiederholt war er Vorsitzender von Adhoc-Arbeitsgruppen, die sich mit der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen beschäftigten. Er beriet nicht nur die Vereinten Nationen, sondern auch die Weltbank und den Präsidenten der Europäischen Kommission. Michael Zammit Cutajar kennt alle persönlich, die sich für das Ziel die Erde zu schützen, in internationalen Verhandlungen eingesetzt haben. Er ist bis heute aktiv für den Schutz des Klimas. Auch bei der Klimakonferenz in Paris im November/Dezember 2015 war er dabei und setzte sich für das große Ziel des Klimaschutzes ein.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz