31. Karlsruher Konferenz 2016 Friedrich-Weinbrenner-Saal Programm | Freitag, 18. März 2016 Seit den Zeiten von Adolph Witzel, der im 19. Jahrhundert die Grundlagen für die konservierende Zahnheilkunde legte, eint Zahnärztinnen und Zahnärzte dieselbe Leidenschaft: Zähne zu erhalten und, falls nötig, mit Akribie und hohem Sachverstand zu restaurieren. Der Umgang mit Zahnhartsubstanz ist unser täglich Brot. Er ist der Schwerpunkt unserer Ausbildung und in unserem Tun so allgegenwärtig, dass wir Gefahr laufen, nicht mehr darüber nachzudenken. Deswegen stellt die Karlsruher Konferenz 2016 die Zahnhartsubstanz - Schmelz und Dentin - in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Ein guter Zahnarzt weiß, dass Wert und Nutzen von Schmelz und Dentin gar nicht hoch genug einzuschätzen sind. Alle Referenten der Karlsruher Konferenz 2016 haben sich intensiv mit diesen Geweben beschäftigt. Ihre klinische Forschung ist geprägt von dem Willen und der Leidenschaft, alles für die Erhaltung des Zahnes zu tun. Durch ihre Beiträge können wir neu über unsere Routinen der Zahnerhaltung nachdenken und neue Wege finden, für unsere Patienten nützlich zu sein. Ich freue mich sehr auf unser Treffen in Karlsruhe. „Neues aus der Kons – Innovationen aus dem zahnmedizinischen Kernfach“ 09.15 – 09.30 Uhr Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe „Die Kons – keine Langeweile im zahnmedizinischen Kernfach“ 09.30 – 10.30 Uhr Prof. Dr. Matthias Hannig, Homburg „Schmelzregeneration – was geht und was geht nicht?“ 10.30 – 11.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 8 Punkte 11.00 – 11.15 Uhr Dr. Norbert Engel, Mühlacker Vorsitzender des Verwaltungsrates der Akademie Aufnahme der neuen Mitglieder der Karlsruher Konferenz 11.15 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Aachen „Therapieentscheid bei okklusaler und approximaler Karies“ 12.15 – 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 – 14.30 Uhr Akademie Aktuell Verleihung des Walther-Engel-Preises 2016 Dr. Udo Lenke, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg 14.30 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Svante Twetman, Kopenhagen „Are we ready for caries prevention through probiotics?” Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. 15.30 – 16.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 16.00 – 17.00 Uhr PD Dr. Diana Wolff, Heidelberg „Direkte plastische Restaurationen – gestern, heute, morgen“ Ihr Prof. Dr. Winfried Walther und das Team der Akademie
Forum Programm | Freitag, 18. März 2016 Karlsruher Tag der Zahnmedizinischen Fachangestellten 09.15 – 09.30 Uhr Dr. Robert Heiden, Karlsruhe Referent für die Zahnmedizinische Fachangestellte der BZK Karlsruhe – Begrüßung 09.30 – 10.30 Uhr Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Aachen „Die Behandlung von kleinen kariösen Defekten im Approximalraum“ 10.30 – 11.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 11.00 – 12.15 Uhr Forum „Praxismanagement“ Leitung: Axel Thüne, Kieselbronn Referate Antje Bley, PM „Neustrukturierung nach Praxisübernahme“ Frauke Nissen, PM „Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe – zum Problem der Mehrkostenvereinbarung“ Katja Wolf, PM „Checklisten – Qualitätsmanagement, das alle verstehen“ 12.15 – 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 – 14.15 Uhr Dr. Robert Heiden, Karlsruhe Ehrung von verdienten Fachangestellten 14.15 – 14.30 Uhr Nadja Pfister, ZMF, Karlsruhe Akademie Aktuell 14.30 – 15.30 Uhr Tamara Strobl, PM, Karlsruhe „Die digitale Praxis - moderne Möglichkeiten der Aufklärung und Dokumentation “ 15.30 – 16.00 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 16.00 – 17.00 Uhr Dr. Johann Wölber, Freiburg „Motivierende Gesprächsführung in der Prophylaxe“ Der Höhepunkt zum Schluss! Wir stoßen an auf das Ergebnis der Konferenz ab 17.00 Uhr im Kongresszentrum. Karlsruher Konferenz – der Ausklang bei Flammkuchen und Riesling! Zahnärztinnen, Zahnärzte, ZFAs, die Praxisteams – alle sind herzlich eingeladen!
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz