14 Titelthema Interview Drei Fragen an Dr. Bernd Stoll, Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen der LZK BW 1. Wieso war die umfangreiche Novellierung notwendig? Unsere Fortbildungsordnungen haben in den vergangenen neun Jahren lediglich kleine Anpassungen bzw. Änderungen in einzelnen Teilbereichen erfahren. Aufgrund der Komplexität der Lehrinhalte, des stetig im Wandel befindlichen Tätigkeitsbereiches unserer Zahnmedizinischen Mitarbeiter/innen sowie der geplanten Verortung innerhalb des Deutschen Qualifikationsrahmens war eine Neubeschreibung der Fortbildungen dringend erforderlich. 2. Welche Gründe sprechen für eine Aufstiegsfortbildung bei der LZK BW? Wir haben festgestellt, dass der bestehende Weg, der mit der Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) beginnt und den Zugang zu unseren Fortbildungsmöglichkeiten eröffnet, ein bewährter Weg ist, bei dem die Absolventinnen eine Vielzahl an praktischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen erwerben. Aufgrund dieser Voraussetzungen wird zudem ein hohes Maß an Qualität bei der Patientenversorgung erreicht. Die Teilnehmerzahlen bestätigen unsere Auffassung von moderner Fortbildung: Seit Beginn der strukturierten Fortbildung im Jahre 1974 haben mehr als 50.000 Zahnmedizinische Fachangestellte eine Fortbildung der verschiedenen Kursteile durchlaufen; mehr als 3.000 Teilnehmer/innen bestanden die Aufstiegsfortbildung zur ZMP, ZMF, DH oder ZMV. 3. Dentale/r Fachwirt/in – wie ist diese Fortbildung zu bewerten? Wir haben mit dieser zusätzlichen Fortbildung im Bereich der Verwaltung auf die steigende Nachfrage reagiert. So kamen in der Vergangenheit bereits Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen (ZMV) auf uns zu und fragten nach Möglichkeiten, sich weiter fortbilden Dr. Bernd Stoll, Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen der LZK Baden-Württemberg. zu können. Die neue Fortbildung „Dentale/r Fachwirt/in“ stellt nunmehr die konsequente und logische Fortführung der Angebote im Verwaltungsbereich dar und komplettiert optimal unsere bestehende Fortbildungslandschaft. Insoweit stellt diese Fortbildung das Pendant zur Dentalhygienikerin – die den Bereich der Behandlungsassistenz abdeckt – im Bereich der Aufstiegsfortbildungsmöglichkeiten der Verwaltung dar. Foto: LZK BW gängen bezüglich der Schaffung eines zusätzlichen Fortbildungsangebotes im Bereich Verwaltung, oberhalb der Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV). Dies nahm die Vertreterversammlung im Dezember des vergangenen Jahres zum Anlass, um die Fortbildung „Dentale/r Fachwirt/ in“ in Baden-Württemberg einzuführen. Das Fortbildungsangebot richtet sich künftig an Zahnmedizinische Verwaltungsassistentinnen, die neben den operativen Tätigkeiten, strategische Handlungskompetenz für die praktische Anwendung in der Zahnarztpraxis vermittelt bekommen. Den Fortbildungsteilnehmer/innen werden folgende Kernkompetenzen zur Planung und Bearbeitung umfassender beruflicher Aufgabenstellungen vermittelt: ● vertiefende mathematische Grundlagen in der Zahnarztpraxis, ● abrechnungsbezogene Abläufe, Prozesse und Tätigkeiten in der Gesamtheit des Leistungsspektrums einer Praxis zu planen und durchzuführen sowie die ordnungsgemäße Dokumentation der Behandlungsabläufe zu überwachen und mögliche Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, ● Informations- und Kommunikationssysteme, insbesondere im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung zu planen, durchzuführen und zu steuern, ● vertiefende Kenntnisse im betrieblichen Rechnungswesen einer Zahnarztpraxis erhalten und anzuwenden, ● eine Übersicht der Grundlagen und Vorgehensweisen für Statistiken im eigenen Arbeitsbereich erhalten und einsetzen zu können, ● rechtliche Zusammenhänge erkennen und zielgerichtet anwenden zu können, ● volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, ● allgemeine betriebswirtschaftliche Arbeitsabläufe gesamtheitlich unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Zahnarztpraxis gestalten, koordinieren sowie spezielle betriebswirtschaftliche Aspekte praxisorientiert erfassen und zielgerichtet umsetzen zu können ● interne und externe Kommunikationsabläufe gestaltend zu strukturieren und einsetzen zu können. Auch bei diesem neuen Fortbildungsangebot handelt es sich um eine „echte Aufstiegsfortbildung“, die sich optimal in die bestehende Fortbildungslandschaft einfügen lässt. » beck@lzk-bw.de ZBW 1/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Januar 2016 Kurs Nr. 6247/16 Punkte imp 2: Der implantologische Eingriff - Osseointegration, präoperative Systematik, Operationstechniken, implantologische Grundlagen Referenten: Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Neukam und Mitarbeiter, Erlangen Datum: 22.-23.01.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 7105/16 Punkte gut 1: Der sachgerechte Aufbau des Gutachtens und die Systematik der Evaluation Referent: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Datum: 22.-23.01.2016 Kurshonorar: 3250 € Start des Curriculums zum Sachverständigen (insgesamt 5 Wochenendkurse) Kurs Nr. 8359/13 Punkte par 2: Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen Referent: Prof. Dr. Thomas Flemmig, Hong Kong Datum: 28.-29.01.2016 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8360/15 Punkte par 3: Invasive, noninvasive und rekonstruktive Techniken der Parodontitistherapie mit praktischen Übungen Referent: Prof. Dr. Thomas Flemmig, Hong Kong Datum: 29.-30.01.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8341/ 20 Punkte Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit Referent: Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg Datum: 29.-30.01.2016 Kurshonorar: 650 € Februar 2016 Kurs Nr. 8333/16 Punkte Innovative Behandlungskonzepte der ästhetischen Zahnheilkunde unter Einsatz moderner Materialien und CAD/CAM Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München Datum: 19.-20.02.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8343/16 Punkte Wurzelkanalaufbereitung: Dichtung und Praxis! Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 19.-20.02.0216 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8385/16 Punkte Moderatorentraining für Leiter zahnärztlicher Qualitätszirkel Referent: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Datum: 19.-20.02.2016 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr. 8403 kfo-L1: Die Lingualtechnik - der Start in der eigenen Praxis Referentinnen: Dr. Andrea Thalheim, Bad Essen Dr. Claudia Obijou-Kohlhas, Baden-Baden Datum: 19.-20.02.2016 Kurshonorar: 2600 € Start des Curriculums Lingualtechnik (insgesamt 3 Wochenende) Kurs Nr. 8378/8 Punkte Trauma und Zahnverlust im wachsenden Kiefer – was tun? Referent: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Datum: 20.02.2016 Kurshonorar: 420 € Kurs Nr. 8479/8 Punkte Praxishygiene-Update Modul H1 Referent: Dr. Carsten Ullrich, Mannheim Datum: 20.02.2016 Kurshonorar: 140 € Kurs Nr. 8384/4 Punkte Tabakentwöhnung in der Zahnarztpraxis Referent: Dipl.-Psych. Peter Lindinger, St. Peter Datum: 26.02.2016 Kurshonorar: 200 € für ZÄ und 120 € für ZFA‘s Kurs Nr. 6248/ 16 Punkte imp 3: Das 1x1 der Implantologie - Komplikations- und Weichgewebsmanagement Referent: Dr. Michael Korsch, M.A., Karlsruhe Datum: 26.-27.02.2016 Kurshonorar: 650 €
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz